Diesen Zopf habe ich vor kurzem mal auf meiner Seite gezeigt und wurde seit dem ständig gefragt wie er geht. Da fand ich, ein Thread dazu wäre fällig und jetzt habe ich auch eine Anleitung dazu.
Also ich bin gespannt wie der Zopf bei euch so aussieht und welche Variationen ihr damit zaubert

Name: Rapunzel Braid
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Haarlänge: Bei ZU 5 ab BSL
Handwerkszeug: Haargummis zum Abbinden der Quasten
- Schriftliche Anleitung - von Fornarina nach Nessa454
- Im Nackenbereich Haare abteilen und daraus nicht allzu weit auseinander zwei Zöpfe flechten - unsere beiden Akzentzöpfe.
- Etwas oberhalb der Akzentzöpfe damit beginnen, mit den übrigen, freien Haaren einen Englischen Flechtzopf zu flechten - drei Flechtwindungen.
- Jetzt die Akzentzöpfe dazunehmen, und zwar in der Art, dass, immer bevor eine Seitensträhne von oben in die Mitte gelegt wird, in der Gegenrichtung um diese herum der eine Akzentzopf von innen nach außen über diese Strähne gelegt wird. Also wenn ich z.B. von links einen Strang in die Mitte zwischen die beiden anderen Stränge legen will, dann lege ich den linken Akzentzopf von rechts nach links über die Strähne, lege ihn nach vorn über die Schulter, damit er aus dem Weg ist, und lege dann erst die solcherart umwundene Zopfsträhne in die Mitte.
- Den linken Akzentzopf noch etwas straff ziehen.
- Jetzt dasselbe Spiel mit dem rechten Akzentzopf. Er wird von links kommend über die rechte Strähne nach rechts außen gelegt; dann erst kommt die rechte Zopfsträhne in die Mitte.
- Den rechten Akzentzopf noch etwas straffziehen ...
- Man flicht in dem Muster immer weiter, bis man den Zopf nach vorn nehmen muss, um ihn zu Ende zu flechten.
- Beim Nachvorne-Nehmen kehrt sich das Flechtmuster des Zopfes um, d.h. wir haben jetzt ein holländisches Flechtmuster mit den Strähnen von unten in die Mitte zu legen, und demzufolge werden auch die Akzentzöpfe jetzt von außen nach innen über die gleich in die Mitte kommende Strähne gelegt.
- Wir flechten so lange weiter, bis die Akzentzöpfe enden. Da die Akzentzöpfe die äußeren Strähnen ständig umrunden, legen sie einen weiteren Weg zurück als jene Strähnen und so haben wir jetzt noch Resthaar übrig.
- Wir fügen die Quasten der Akzentzöpfe dem jeweils gegenüberliegenden Haarstrang zu und verstecken sie so in/unter den Strähnen, dass sie später, wenn der Zopf wieder auf den Rücken gelegt wird, nicht mehr sichtbar sind.
- Jetzt flechten wir den Zopf zu Ende.
- Quaste abbinden und
- Fertig!
- Varianten:
- Statt der Akzentzöpfe kann man auch wunderbar ein Band nehmen, oder den Akzentzopf mit Band kombinieren.
- Man kann, nachdem man das Ende der Akzentzöpfe beim Flechten erreicht hat, noch einmal Strähnen abteilen und neue Akzentzöpfe flechten, die man nachträglich in den unteren Teil des Zopfes nach demselben Muster wie oben durchfädelt.
- Bilder:
- von Nessa:
Anleitung und Beispielbilder
Versuch es in Worten zu erklären
Ich hoffe das geht ok, hier noch zwei Rapunzelbraids die ich an anderen Userinnen geflochten habe - Einmal links Mai Glöckchen und einmal rechts Lady Amalthea
- von Nessa:
- Video:
- von Nessa Haartraum
Und hier noch fünfsträngige Grundzopfvarianten - von Lilith Moon
- von Learn Do Teach Hairstyles
- von Nessa Haartraum