Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworten

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Euryale
gesperrt
Beiträge: 5777
Registriert: 04.10.2010, 01:23

Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte

#856 Beitrag von Euryale »

Ich hätte jetzt gesagt ähnlich wie eine Flexi? Kommt natürlich auf Größe und Breite drauf an oder?
Benutzeravatar
Rero
Beiträge: 2354
Registriert: 12.10.2009, 14:55

Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte

#857 Beitrag von Rero »

danke erledigt :D
Zuletzt geändert von Rero am 09.09.2013, 20:02, insgesamt 1-mal geändert.
2a/M/8cm - längste erreichte Haarlänge: 30 (2016)

Bild
Jemma

Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte

#858 Beitrag von Jemma »

Ist das der CreaClip? Oder ist der ohne Wasserwaage?
langhaariges_prinzchen
Beiträge: 89
Registriert: 08.12.2011, 02:20

Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte

#859 Beitrag von langhaariges_prinzchen »

Aus welchem Stoff könnte eine Haarschleife am besten gemacht werden?
Jemma

Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte

#860 Beitrag von Jemma »

Prinzipiell aus jedem.
Aber rutschiges Material könnte dann auch aus den Haaren rutschen.
langhaariges_prinzchen
Beiträge: 89
Registriert: 08.12.2011, 02:20

Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte

#861 Beitrag von langhaariges_prinzchen »

Also ich will einen Stoff, der schon etwas edler aussieht und natürlich nicht so rutschig ist, so dass es hält. Leider kenn ich mich bei Stoffen gar nicht aus und wüsste weder wo man so was kriegt noch welche Namen man wählen könnte.
elfenbein

Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte

#862 Beitrag von elfenbein »

Samt: https://www.google.de/search?q=samtstof ... 29&dpr=0.8

Damast: https://www.google.de/search?q=damast+s ... 29&dpr=0.8

bekommst du in Stoff- und Schneiderbedarfsgeschäften oder bei ebay :wink: bzw. Internetshops.
langhaariges_prinzchen
Beiträge: 89
Registriert: 08.12.2011, 02:20

Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte

#863 Beitrag von langhaariges_prinzchen »

Das sieht hübsch aus. Vielen Dank.
Benutzeravatar
Sternenlocke
Beiträge: 97
Registriert: 29.08.2013, 12:07
Wohnort: Wien

Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte

#864 Beitrag von Sternenlocke »

Wie nennt man denn eigentlich solche Haarspangen? Und warum scheint sowas hier im Forum selten jemand zu benutzen?

(Falls wir im Thread selbst keine so großen Bilder posten sollen editier ich es gerne als link)

Bild
1bMii (denke ich)
ZU 7cm
Länge 80cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
BlackRaven

Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte

#865 Beitrag von BlackRaven »

Das sind 'slides', bzw. auch 'hair slides' gegannt. Und ich denke, dass sie so selten verwendet werden, weil die meisten hier doch ihre Haare in Dutts tragen und die Slides meist nicht genügen 'Fassungsvermögen' haben, sobald die Haare länger oderdicker sind? Meine Meinung.
Benutzeravatar
Teleria
Beiträge: 960
Registriert: 04.04.2012, 14:03

Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte

#866 Beitrag von Teleria »

*nickt BlackRaven zu* und für meine Feenhaare finde ich die Teile zu wuchtig.
Wahrscheinlich würde ein Dutt sogar machbar sein, aber man müsste ihn unter der Spange suchen. Das mag ich nicht. Das Verhältnis Haare zu Schmuck muss für mich stimmig sein.
Bild
3a f 4,8
82cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
Sternenlocke
Beiträge: 97
Registriert: 29.08.2013, 12:07
Wohnort: Wien

Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte

#867 Beitrag von Sternenlocke »

Super! Danke! Jetzt weiß ich wonach ich suchen muss ^^

Ich selber habe ja eher weniger Haare, aber es muss ja auch nicht das ganze Haar unter die Spange.
Man könnte doch auch so wie in einigen Duttvariationen die Haare um den Stab herumweben und wickeln?
Außerdem gibts die auch in verschiedenen Größen. Die mit dem lila Stein zum Beispiel hat zwei Sets Löcher und die weitere Variante ist mir noch lange zu groß.
1bMii (denke ich)
ZU 7cm
Länge 80cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Benutzeravatar
Camille
Beiträge: 835
Registriert: 07.09.2010, 13:29

Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte

#868 Beitrag von Camille »

Hat jemand von euch sowohl einen Ketylo als auch einen (normalen, nicht oversized) Eaduard Haarstab und könnte mir was zu der Dicke im Vergleich sagen? Ich hab bisher nur Ketylos und hab jetzt einen von den neueren dünnen aus Acryl zerbrochen. Da ich überlegt habe, mir welche von Eaduard zu bestellen, wüsste ich gerne, wie dick die im Vergleich sind. Wenn ich die auch direkt zerbreche, kann ich es auch gleich bleiben lassen.
1b M ii (9cm), 95cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
BlackRaven

Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte

#869 Beitrag von BlackRaven »

Meiner Erfahrung nach, fallen die Ed-Stäbe unterschiedlich aus - teilweise so dick wie ein alter Keylo, teilweise so dünn wie ein neuer Kety. Allerdings ist der Großteil doch eher etwas dicker. Zudem habe ich bischer im Forum eigentlich nur über zerbrochene Ketys, aber nie zerbrochene Eds gelesen...
Benutzeravatar
Camille
Beiträge: 835
Registriert: 07.09.2010, 13:29

Re: Handwerkszeug und Haarschmuck: Kurze Fragen und Antworte

#870 Beitrag von Camille »

Das klingt auf jeden Fall gut. Danke dir!
1b M ii (9cm), 95cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Antworten