Huhu!
Der Begriff "chinesische Acht" finde ich super, das merke ich mir,
Sila. Ja, stimmt, ein "falsch" gibt es eigentlich nicht, man muss sich das auch mit Anführungszeichen denken. Und dankeschön, ich mag die Farbe des Bandes auch total, es passt auch zu sehr vielen Klamotten bei mir.

Ich mag Grün. ^^ Mit der Haarfarbe weiß ich nicht genau, Fotos verfälschen ja auch immer. Meine sind auch allermeistens mit Blitz (es ist hier leider recht dunkel). Wenn dieses Grün aber zu meiner Haarfarbe passt, geht sie wohl auch eher ins gold-rötlich-herbstliche. Ich denk bei Deinen Bildern immer eher an Sommer. Kann aber auch sein, dass es an dem Sonnenschein und der schönen Kulisse bei Dir immer liegt.
Hallo
Râa!

Jau, für mich ist der LWB auch DIE Frisur.

So sehr, dass ich ja dieses Projekt gestartet habe um auch mal was anderes zu tragen.

Und bestimmt werden Deine Haarlis super schnell lang und frisieren kannst Du sie doch sicher auch jetzt schon, wenn Du ganz lieb bist. Den Spliss muss man einfach immer geduldig rausschneiden. Dabei fällt mir ein, dass ich das auch mal wieder tun könnte.
Víla, ja, das braune Band habe ich dann im gewickelten Zustand auch nicht mehr gefunden, erst beim aufmachen wieer.

Die zuletzt gewickelte Strähne scheint sehr dominant zu sein. Vielleicht würde man mehr sehen, wenn man etwas zwirbeln würde? Ansonsten eben geflochten, da müsste es auch gehen. Und es ist irgendwie auch tricky, wenn es mehrere Anleitungen gibt, die sich ein bisschen unterscheiden.
rabenschwinge, ja, ich habe auch den Eindruck, dass die Kupferzopf-Version die ist, die ich hier am meisten sehe,. Wie gesagt, das mit dem band fand ich eine ganz nette, einfache und schnelle Variation. Wäre nur schön, wenn man beide Bänder sehen würde.
Ich war heute wieder beim Tierarzt. Beide Schweinchen haben zugenommen.

Das ist schon einmal gut. Simone muss das Antibiotikum noch weiter nehmen, ganz gesund ist sie noch nicht. Bei Schiller ist im Rachen nichts mehr zu sehen, der Zahn wird wohl aber so komisch bleiben und muss dann halt immer mal gekürzt werden. Für Simone habe ich noch etwas für den Darm mitbekommen, es sollte sich jetzt aber hoffentlich so langsam wieder einpendeln. Nächste Woche ist wieder Kontrolle. Und nun zur Tierarztfrisur.
Fünfundzwanzigster Tag - French Pinless
mit Pins und neuem Haarschmuck
Ich war heute früh zum Frühstück verabredet, also musste es wieder schnell gehen.

Deswegen der
French Pinless, ich finde, der macht auch immer was her. Nur der senkrechte Stab stört mich irgendwie immer und ich schwanke immer zwischen "langer Stab, damit er schön oval wird und was von ihm sieht" oder "kurzer Stab, damit er nicht stört und alles schön kompakt hält. Ich hatte dann heute beides, erst einen längeren Stab, den ich dann aber gegen den kürzeren, den ich heute geschenkt bekommen habe, ausgetauscht habe.
Für den French Pinless flechtet man zunächst einfach einen Franzosen. Dann steckt man entlang des französischen Teils einen Haarstab von oben nach unten durch, er muss unten wieder auf der Oberfläche herauskommen. Dann wickelt man den englischen Teil des Franzosen einfach um den Haarstab herum und schiebt die Enden dann unter die Umwicklung. Das hält dann auch so schon ganz gut, wenn man ein dickeres Zopfgummi nimmt, sogar sehr gut. Aber ich habe das ganze dann doch noch mit Haarnadeln gesichert.
Diesmal gibt es also ein
Foto des
French Pinless von mir.
Den
Schmuck finde ich eigentlich sehr hübsch, aber er ist doch vergleichsweise kurz und die Schlaufen oben sind echte Haarfresser. Beim Rausmachen haben sich Strähnen darin verfangen, aber ich konnte es noch ohne große Panik lösen.