Ich bräuchte mal die Erfahrungen der Kopftuchträger
Will jetzt auch vermehrt Kopftuch tragen und weiss nicht so recht welches Material am besten wäre
Es wäre dann schon mehrere Stunden am Tag und sollte für den Winter auch biss warm sein.
Erstens als Schutz für meine Kopfhaut und natürlich auch vor Wind, Sonne und Kälte
Dieses Jahr am Openair hatte ich das klassische Rockertuch um: Schwarzes quadratisches Nickituch, aber die Enden hinten am Kopf zusammengeknüpft, nicht unter den Haaren im Nacken. Mag das ganz gerne, ist praktisch und schnell.
Manchmal mach ich das auch mit langen Tüchern, aber nie so, dass man keine Haare mehr sieht, das steht mir gar nicht...
Material: Baumwolle würde ich sagen, Bandanas/Nickis sind nicht schlecht... finde ich. Alles wärmere Zeug macht die Haare elektrisch *vermut*
2aMii, um die 43cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Schnitt von fast 100cm - zwischen Steiss und Klassiker - auf ca. 43cm im April 2013), mittelbraun, keine Stufen, Ziel: unklar Mein Projekt
Also habe jetzt einige Tücher gekauft, Baumwolle, für den Sommer werde ich mir noch ein paar dünne Seidentücher besorgen!
Ich habe es seit gestern draussen auf und bin total begeistert. Mir stehen ja Mützen und Hüte sehr gut, aber ich hasse es
Das Tuch dagegen ist so super zu tragen, habe es nur einfach verknotet mit Dutt drunter und es hielt den ganzen Tag und man hat es fast nicht gemerkt Die Kopfhaut dankt es auch gleich und ist nochmal verbessert
natürliche Fasern sind eine gute Entscheidung, aber bedenke, dass Seide sehr rutschig ist. Die muslimischen Frauen tragen nicht umsonst deshalb darunter Unterkopftücher, also plane schonmal wenigstens ein festsitzendes Baumwollhaarband als rutschfeste Unterlage ein. Das gilt für die meisten feinen Stoffe, wenn es den ganzen Tag und bei Bewegung halten soll.
Bei mir gibts zurzeit keine Kopftücher. Ich habe eine simple Strickmütze, die innerhalb von Sekunden alles, inkusive Dutt und Ohren bedeckt. Da bin ich für alles andere grad zu faul...
Aber im Zusammenhang mit Sebum Only stellt sich die Kopftuchfrage sicher bald von alleine.
Wo es noch nicht ganz so kalt war habe ich immer meinen wunderschön gemusterten Schal bei Bedarf wie eine Kaputze über den Kopf gezogen. Das war auch klasse, aber ein einfaches Tuch ist mir jetzt schon zu dünn.
Also die Baumwolltücher funktionieren recht gut und wenn es zu kalt ist, dann ziehe ich einfach noch ne Mütze drüber
Seide müsste eigentlich schon funktionieren. Ich schlafe ja nachts auch mit Seidentuch und da ist es mit der Belastung schlimmer, weil ich sehr unruhig schlafe
Naja im Frühjahr probiere ich das ganz einfach aus
Ashiama hat geschrieben:Ich mag, wie einige andere auch, keine so sehr fest gebundenen Tücher, weil davon bekomme ich Kopfschmerzen. Vielleicht bindest du ja einfach fester.
ne mit Sicherheit nicht funzt bei mir auch nicht, weil das einzige Schmerzempfindliche Körperteil von mir ist die Kopfhaut
Ich habe auch ne Weile gebraucht bis sie nachts hielten, aber jetzt funktioniert das ganz gut, mal schauen wie das dann im Alltag ist, ich berichte auf jeden Fall. Baumwolle dürfte für den Sommer eindeutig zu warm sein
Es gibt auch sehr dünne Baumwolltücher! Die indische Kleidung ist traditionell oft aus fast transparenter Baumwolle.
Es würde mich jedenfalls sehr freuen, wenn du hier deinen Seidentuchtrick veröffentlichen würdest.
Bei mir rutscht da leider ohne Unterlage über den Tag alles immer weiter nach hinten, besonders wenn der Dutt eher bequem als mega fest ist.
Falls du einen tip hast wo man diese Dünnen günstig bekommt......
Naja ich habe meine Haare nachts offen. Ich habe so seidenschals, die verknote ich im Nacken und wickle die Längen dann einfach in die Enden der Tücher. Darum gibts dann, wie bei der Keule, 2 Gummis - hält eigentlich die ganze nacht. Die Tücher müssen gross genug sein, dann rutscht auch nix
Bin aber eh gerade zuhause und werde das vielleicht nachher mal ausprobieren ob das auch geht und auch mal mit Dutt. Ich könnte mir aber vorstellen, das das rutscht .
Aber offen oder mit Flechtzopf müsste es gehen
Mh... ich weiß leider nicht, wo man Dupattas (rechteckige indische Kopftücher) einzeln kaufen kann. Vielleicht versuchst du es einfach mal in so einem Laden mit Buddhafiguren und Räucherzeugs. Sie gehören meistens zum Salwar Kameez, diesem Zweiteiler für Frauen. Unter meinen muslimischen Kopftüchern sind aber auch ein paar dünne Baumwolltücher, grob und fein gemischt gewebt, also mit sehr interessanter Struktur. Die kaufe ich immer in so einem asiatischen Schnäppchenladen für wenige Euro.
Mein Problem ist bis jetzt immer, dass mir viele Tücher eigentlich zu groß sind. Weniger Tuch auf dem Kopf würde ausreichen um alles zu bedecken und zu verknoten, nur haben die meisten preisgünstigen Tücher eben das Schalformat... Mir sieht das dann gerade bei dickeren Tüchern oft zu wuchtig aus.
@Ashiama: Das Problem mit den zu großen Schals kenne ich auch. Ich habe mir deshalb schon einige Baumwollschals einfach auf die richtige Länge abgeschnitten. Wenn man die Schnittkante ordentlich mit farblich passendem Garn umnäht, fällt es nicht auf. Allerdings weiß ich nicht, ob das auch bei sehr empfindlichen Stoffen wie Seide oder Chiffon oder bei gestrickkten/gehäkelten Sachen ohne weiteres möglich wäre.
1b-c M ii (Umfang 9 cm), BSL, blond
Zur Zeit Umstellung auf NW/SO
Letzte Natronwäsche: 9.1.2009
Ich spiele auch schon länger mit dem Gedanken, mir aus so einem Tuch einen Sack zu nähen, welchen ich dann nur noch wie eine Mütze aufsetzen und hinten am Dutt zurechtstecken muss...