Hallo!
Leider findet sich hier im Forum nicht soo viel über dieses Thema und wie man es selbst herstellt. Ich möchte Hydrolate selbst herstellen und wollte fragen, wer das schon macht, wie ihr destilliert und womit? Ich habe mal nach Glasdestillen geschaut, aber leider sind die recht teuer, gibt es günstige Alternativen?
Hydrolate
Moderator: Moderatoren
Re: Hydrolate
für was glasdstille? wenn da was zu bruch geht, tritts du dich in den popes....
es gibt minidestillen für den hobbydestillierer: http://www.amazon.de/Thermometer-Spirit ... s=destille
nur so als beispiel, die gibts auch mit mehr volumen....
ich würde dir empfehlen bei heike auf olionatura.de und/oder in der rührküche nachzuschauen, falls du da schon angemeldet bist. habe selber noch keine erfahrung mit destillieren, weiss nur, dass in der rührküche solche kupferdestillen verwendet werden....
es gibt minidestillen für den hobbydestillierer: http://www.amazon.de/Thermometer-Spirit ... s=destille
nur so als beispiel, die gibts auch mit mehr volumen....
ich würde dir empfehlen bei heike auf olionatura.de und/oder in der rührküche nachzuschauen, falls du da schon angemeldet bist. habe selber noch keine erfahrung mit destillieren, weiss nur, dass in der rührküche solche kupferdestillen verwendet werden....
Es lebe die Diktatur.
Re: Hydrolate
was mir noch einfällt: du könntest dir alternativ auch alle zutaten wie kolben, rückflusskühler, erlenmayerkolben, klemmen, thermomter, fettstift separat bei laborhandelsplatz krumpfholz kaufen, aber ich weiss nicht wie teuer dich das kommt...
Es lebe die Diktatur.
Re: Hydrolate
Soweit ich weiß, ist Destillieren unheimlich energie-intensiv. 1. teuer und 2. nicht sehr umweltfreundlich. Destillate, so hat mir mal jemand erklärt (ich hab nämlich auch mal Interesse daran gehabt) kauft man wohl besser.
1b F 8cm (II)
79 cm (18.12.2021)
Sante Terra auf Grau
79 cm (18.12.2021)
Sante Terra auf Grau
Re: Hydrolate
Mata hat geschrieben:Soweit ich weiß, ist Destillieren unheimlich energie-intensiv. 1. teuer und 2. nicht sehr umweltfreundlich. Destillate, so hat mir mal jemand erklärt (ich hab nämlich auch mal Interesse daran gehabt) kauft man wohl besser.
das kommt drauf an. heike käser macht viele ihrer destillate selber aus dem grund weil destillate von bestimmten pflanzen nicht oder nur zu sehr hohen preisen zu kaufen sind. sie hat zb mal ein olivendestillat aus olivenblättern gemacht, sowas habe ich noch nie im handel gesehen. ausserdem muss man bei den gekauften destillaten auf die konservierung achten.
Es lebe die Diktatur.
Re: Hydrolate
Auf Dauer sind aber die gekauften immer teurer als selbstgemacht! Das liegt im Sinne unseres Systems und ist ja auch logisch (Produzenten wollen ja Gewinne machen). Ja und dann halt noch die Konservierungsstoffe.Mata hat geschrieben:Soweit ich weiß, ist Destillieren unheimlich energie-intensiv. 1. teuer und 2. nicht sehr umweltfreundlich. Destillate, so hat mir mal jemand erklärt (ich hab nämlich auch mal Interesse daran gehabt) kauft man wohl besser.
Und wieso ist das so energieintensiv? Man erhitzt die Pflanzenteile doch nur, ist ja ähnlich wie wenn man etwas kocht


- Clanherrin
- Beiträge: 19086
- Registriert: 25.09.2011, 10:43
- Wohnort: im Süden der Republik
Re: Hydrolate
Ich hatte auch schon mit dem Gedanken gespielt, mir Hydrolate selber zu machen. Energieintensiver als eine Suppe zu kochen, scheint mir das auch nicht zu sein (ich meine eine richtige Suppe, nicht das Zeug aus Dosen und Tüten).
Momentan ist mir der Kauf einer Destille zu teuer. Ich bin mehr daran interessiert, eine selbst zu machen.
Momentan ist mir der Kauf einer Destille zu teuer. Ich bin mehr daran interessiert, eine selbst zu machen.
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden
