Ich würde sie soviele Tage aushärten lassen, bis sie aus der Form geht und sich gut schneiden lässt, und da sie zum größten Teil aus Olivenöl besteht, 6 Monate reifen lassen. Je älter desto besser

Moderatoren: LacrimaPhoenix, Estrella, Moderatoren
Das stimmt nicht. Die Verseifung findet auch dort statt, nur dauert das sehr viel länger als wenn man die Seife isoliert. Milchseifen stelle ich grundsätzlich nach dem Einfüllen in den Kühlschrank oder nach draussen, wenns kalt ist. Andernfalls können sich komische Gerüche bilden (Ammoniak und Co) und auch komische Farben. Das geht alles wieder weg meistens, aber man kanns verhindern, zumal Milchseifen (ungefärbt) bei kaltem Reifen schön hell bleiben. Wird eine Seife warm, bildet sich eine Gelphase, die bringt manche Farben leuchtender raus z.b., aber man braucht sie für die Verseifung nicht. Zuviel Isolierung kann eine Seife auch kaputt machen. Manche Honigseifen von mir enthalten bis zu 25% Honig, und wenn man die isoliert, wirds ekelig, die wird nach dem Einfüllen auch direkt kalt gestellt. Honig heizt auf.Melis hat geschrieben: als erstes: aus dem gefrierfach raus! die verseifung findet jedenfalls nicht im gefrierfach statt, keine ahnung, ob das geschadet hat. eigentlich entsteht bei der verseifung wärme, daher isoliert man auch.