Fragen zu Haarseife

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Nolin.
Beiträge: 228
Registriert: 02.10.2013, 12:34

Re: Fragen zu Haarseife

#8131 Beitrag von Nolin. »

Gawrique hat geschrieben:Mit ca. 20°dH ist das Wasser hier schon hart... da komme ich um die saure Rinse vermutlich nicht rum :?
Also von Sauer/Basisch, whatever hab ich keine Ahnung, aber die saure Rinse ist ja vorallem auch dazu da um Kalkseife vorzubeugen.
Wenn du nach der Seife Condi nimmst, in dem oft ja doch milde Tenside drin sind, dann sollte sich damit auch eventuelle Kalkseife rauswaschen lassen, könnte also die saure Rinse ersetzen.
Aber darauf geb ich keine Garantie, ich weiß nur dass ich mit 36°dh mit Seife und Condi wasche und auch ohne saure Rinse klar komme (wenn ich mal wieder keinen Bock hab die zu machen :D).
2bMii, 8cm ZU
aktuell: 71cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
APL (x) BSL (x) Midback () Taille () Hüfte? ()
Benutzeravatar
MiMo
Beiträge: 192
Registriert: 19.09.2013, 10:54

Re: Fragen zu Haarseife

#8132 Beitrag von MiMo »

Also ich liebe meine saure Rinse!
Ich mache sie mit 1 Liter Wasser und einem Spritzer aus der Bio-Plastikzitrone. Nach der Seifenwäsche sind meine Haare quietschig und ganz schlecht kämmbar, nach der Rinse dann kuschelig weich und die Bürste gleitet einfach durch die Haare. Und das, obwohl ich lockig-drahtige Haare hab.
Also nur Mut :gut: und einfach mal ausprobieren.
3aCiii
Benutzeravatar
Gawrique
Beiträge: 1559
Registriert: 13.09.2011, 18:54

Re: Fragen zu Haarseife

#8133 Beitrag von Gawrique »

Danke für die vielen Tipps :D

Kalkseife entsteht aber durch die zweiwertigen Ionen die eben die Wasserhärte ausmachen, bei weichem Wasser bräuchte man die Rinse nicht. Höchstens um die Schuppenschicht anzulegen. Aber ich werde saure Rinse verwenden, ohne hat es sich irgendwie blöd angefühlt.
Wegen pH messen hab ich ja auch die angewaschene, sprich nasse Seife gemeint. Ich wollte schon das Seifenwasser messen :lol: nanu, pH-Papier an trockene Seife gehalten und nichts passiert :ugly:

Silberfischchen: ich bin stark versucht deine tolle (das gewaschene Bild ist Hammer!) Gegenüberstellung bei meinen flutsch Haaren nachzubauen, hab leider nur höchstens 10% ÜF da. :kicher: Bei mir WIRD das gleich aussehen!
1aF 5, Taille?
Jemma

Re: Fragen zu Haarseife

#8134 Beitrag von Jemma »

Gawrique hat geschrieben:bei weichem Wasser bräuchte man die Rinse nicht. Höchstens um die Schuppenschicht anzulegen.
Ich habe hier weiches Wasser, und bei mir besteht die Kopfhaut auf einer sauren Rinse - allerdings auf einer wieder ausgespülten.
Für die Haare macht's nicht viel Unterschied.
Benutzeravatar
Gawrique
Beiträge: 1559
Registriert: 13.09.2011, 18:54

Re: Fragen zu Haarseife

#8135 Beitrag von Gawrique »

Ja gut, war nur die Theorie :D Klar ist es sehr wahrscheinlich, dass es bei den einen besser mit Rinse klappt, den anderen ohne. Sonst könnte man sagen "sauer ist sauer" ist es aber nicht, ob Zitronen- oder Essigsäure verwendet wird mach schon einen Unterschied.
1aF 5, Taille?
Jemma

Re: Fragen zu Haarseife

#8136 Beitrag von Jemma »

Gawrique hat geschrieben:ob Zitronen- oder Essigsäure verwendet wird mach schon einen Unterschied
Oh ja!
Meine Haare mochten Essig nicht, davon sind sie strohig geworden, die Zitronenrinse mögen sie.
Bei anderen ist es grad anders herum.
Benutzeravatar
Somanoana
Beiträge: 648
Registriert: 10.06.2012, 17:57

Re: Fragen zu Haarseife

#8137 Beitrag von Somanoana »

Gawrique hat geschrieben:Danke für die vielen Tipps :D
Wegen pH messen hab ich ja auch die angewaschene, sprich nasse Seife gemeint. Ich wollte schon das Seifenwasser messen :lol: nanu, pH-Papier an trockene Seife gehalten und nichts passiert :ugly:
Das macht aber auch nicht wirklich Sinn. Der pH hängt ja von der Konzentration der Wasserstoffionen ab, je nachdem wie viel Wasser gerade an der Stelle ist, an der du misst, wirst du einen anderen pH bekommen. Für Seife können höchstens die Säure- und Basenkonstante angewendet werden. Diese kann man meines Wissens aber nur aus Messungen herleiten (oder nachschlagen :P ) und auf alle Fälle nicht mit einem Teststreifen testen.
1aFii(8.5) 93cm
Man skall inte döma hunden efter håren.
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: Fragen zu Haarseife

#8138 Beitrag von Silberfischchen »

Meine Haare wollen trotz Filterwasser ihre saure Rinse und sie wollen sie anschließend auch wieder ausgespült haben, die alten Zicken.
:mrgreen:
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Benutzeravatar
Somanoana
Beiträge: 648
Registriert: 10.06.2012, 17:57

Re: Fragen zu Haarseife

#8139 Beitrag von Somanoana »

Naja, die Rinse hat ja auch zwei Wirkprinzipien. Zum einen soll durch das saure Milieu das Bilden von Kalkseife verhindert werden. Bei gefiltertem Wasser gibt es keine Calziumionen und somit keine Kalkseife. Auf den Haaren ist aber immer noch ein basisches Milieu und daher sind die Schuppen aufgestellt. Durch die Rinse werden sie dann wieder angelegt. Das ist auch bei gefiltertem Wasser so.

Meine Haare wollen auch immer brav die Rinse ausgespült haben, sind so gesehen auch Zicken :mrgreen: .
1aFii(8.5) 93cm
Man skall inte döma hunden efter håren.
Benutzeravatar
Gawrique
Beiträge: 1559
Registriert: 13.09.2011, 18:54

Re: Fragen zu Haarseife

#8140 Beitrag von Gawrique »

Somanoana hat geschrieben:Das macht aber auch nicht wirklich Sinn. Der pH hängt ja von der Konzentration der Wasserstoffionen ab, je nachdem wie viel Wasser gerade an der Stelle ist, an der du misst, wirst du einen anderen pH bekommen. Für Seife können höchstens die Säure- und Basenkonstante angewendet werden. Diese kann man meines Wissens aber nur aus Messungen herleiten (oder nachschlagen :P ) und auf alle Fälle nicht mit einem Teststreifen testen.
Ich werde einfach den Schaum messen, so wie es auch verwendet wird. Ich will es auch nur grob wissen... bei Shampoos wie AO hat es mich auch interessiert.
Der pH wert müsste doch der Äquivalenzpunkt der jeweiligen Fettsäure sein, oder? Und bei den vielen Fetten die in unseren Seifen drin sind, will ich das gar nicht rechnen :lol: lieber pi mal Daumen nachgemessen.

Rinse ausspülen! Ich glaube das wird mein Plan für morgen sein. Bisher hab ich die immer drin gelassen.

Noch eine blöde Frage: Was pflegt denn da in der Seife? Mal von den unverseiften Fetten abgesehen ist doch noch massig Glycerin drin. Sogar mehr als Fette von der Überfettung übrig bleiben (zumindest bei meinen 2-5% Seifchen), oder hab ich einen Denkfehler :-k ? Manche meiden hier doch regelrecht Glücerin in der Pflege aufgrund eines vermeintlichen Build-ups?

Edit: niedliche Rechtschreibfehler werden stehen gelassen :ugly:
Zuletzt geändert von Gawrique am 08.12.2013, 00:17, insgesamt 1-mal geändert.
1aF 5, Taille?
Jemma

Re: Fragen zu Haarseife

#8141 Beitrag von Jemma »

Gawrique hat geschrieben: Glücerin
Das sieht echt süß aus. Fast so wie Blümchen :blueten: .

Ich denke, wenn man sonst kein Problem mit Glycerin hat, braucht man wegen Seife keine Bedenken haben. Es kriegt ja lange nicht jedes Haar einen Glycerin Build-up (meins z.B. nicht), andere haben Schwierigkeiten mit Alkohol, Parfümstoffen oder Kokostensiden.
Wieviel Glycerin in der Seife ist kann ich dir nicht sagen, aber ich nehme an, dass es einen Unterschied macht, ob es wie in Shampoos in isolierter Form vorkommt oder ob es gebunden ist an die Fettsäuren.
Was pflegt, das dürften die unterschiedlichen Öle sein, wobei die Ölsorte dabei wesentlich entscheidender ist als die Überfettung. Meine Haare mögen Avocadoöl in der Seife z.B. recht gern, Aprikosenkernöl lässt sie aber kalt. Jedes Öl wirkt da ein bisschen anders, und unverseift wirken Öle auch oft anders als verseift. Sheabutter z.B. lieben meine Haare als Spitzenpflege, aber in der Seife beschert es mir Klätschhaare.
Benutzeravatar
Somanoana
Beiträge: 648
Registriert: 10.06.2012, 17:57

Re: Fragen zu Haarseife

#8142 Beitrag von Somanoana »

Gawrique hat geschrieben:Der pH wert müsste doch der Äquivalenzpunkt der jeweiligen Fettsäure sein, oder? Und bei den vielen Fetten die in unseren Seifen drin sind, will ich das gar nicht rechnen :lol: lieber pi mal Daumen nachgemessen.
Das kannst du natürlich gerne messen. Da der pH-Wert sich aber logarithmisch zu der Wasserstoffionenkonzentration verhält, machen kleine Unterschiede in der Verdünnung schon riesige Unterschiede im pH-Wert aus. So leicht mit den Äquivalenzpunkten ist es leider nicht, da die Seife ja kein Puffersystem ist. Gibt aber Formeln für die Berechnung dazu. Das geht aber schon ziemlich ins Detail und führt hier sicherlich zu weit ;). Näheres gerne per PN, falls Interesse besteht.
Jemma hat geschrieben: Wieviel Glycerin in der Seife ist kann ich dir nicht sagen, aber ich nehme an, dass es einen Unterschied macht, ob es wie in Shampoos in isolierter Form vorkommt oder ob es gebunden ist an die Fettsäuren.
Also chemisch gesehen besteht kein Unterschied zwischen dem Glycerin in der Seife und dem im Shampoo. Bei den Industrieseifen wird ja sogar das Glycerin abgetrennt, weil es teuer zu verkaufen ist. Genau das Glycerin kommt dann ja in die Shampoos. viel Glycerin ist ja auch gar nicht in der Seife. Das Verhältnis ist natürlich 1:1 zwischen jedem verseiftem Fett und Glycerin, allerdings wird das Glycerin bei den Incis der Seife doch recht weit hinten stehen, da ja nach Masse angegeben wird. Und so ein Molekül Glycerin wiegt im Vergleich zu einer verseiften Fettsäure einfach mal nichts :wink:. Somit sollte in den meisten glycerinhaltigen Shampoos, die ein Build-Up erzeugen, deutlich mehr Glycerin sein.
1aFii(8.5) 93cm
Man skall inte döma hunden efter håren.
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: Fragen zu Haarseife

#8143 Beitrag von Silberfischchen »

nicht 1:1 sondern 1:3 weil Fett = Triglycerid, von daher in mol 25% und in Gewichts% lächerlich wenig. Glycerin hat 3 Kohlenstoffatome, unsere landläufigen Fettsäuren 8-18. Hihi und je mehr unterschiedliche Fettsäuren die Seife enthält, desto weiter könnte man das Glück-Zerr-In nach vorne pushen, wenn man jede Fettsäure einzeln bezeichnen wollte.... denn selbst gleichlange Fettsäuren haben ja unterschiedliche Namen, je nachdem wieviel Doppelbindungen sie haben...

Die Shampoos, die Buildup machen haben Glüh-Zehrin meist an 2. oder 3. Stelle.

Übrigens das mit der Schuppenschicht wollte ich ja solang nicht glauben, bis ich den Test mit ungesäuertem Filterwasser gemacht hatte.... Wohnsinn, wassn Unter-Schiet.

Edit: Gawrique, willste mal 18% testen? :kicher: ich wäre ja sooo gespannt auf die Bilder.
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Benutzeravatar
Somanoana
Beiträge: 648
Registriert: 10.06.2012, 17:57

Re: Fragen zu Haarseife

#8144 Beitrag von Somanoana »

Silberfischchen hat natürlich recht: 1:3. Ich sollte im Halbschlaf einfach nicht mehr posten #-o
1aFii(8.5) 93cm
Man skall inte döma hunden efter håren.
Benutzeravatar
Ewelina85
Beiträge: 1514
Registriert: 14.03.2013, 19:24
Kontaktdaten:

Re: Fragen zu Haarseife

#8145 Beitrag von Ewelina85 »

wie unterschiedlich auch die Rinsen wirken können, finde ich auch spannend.
Ich habe im ersten Seifenjahr mit Essig gerinst, das ging super aber es roch einfach immer so streng. Jetzt rinse ich mit Zitrone oder Limone aus dem Plastikfläschchen. Der Duft ist viel angenehmer aber sonst merke ich keinen großen Unterschied.
Mit Vitamin C Pulver habe ich auch schon gerinst und ich denke, das ist eine super Sache für Unterwegs. Dieser metallische Geruch ist allerdings auch etwas viel, sonst habe ich auch keinen Unterschied gemerkt.
2a M ii Länge aktuell: 100 cm (Steißbeinlänge) ZU 7,7 cm

Haariges Tagebuch und Seifenprojekt
Gemeinsam zum Klassiker und goldenen Schnitt
Antworten