Hallöchen Zusammen,
ich bin nicht so aktiv im Forum, sondern eher stille Mitleserin, habe aber letztes Jahr mit ernährungsbedingten Haarausfall zu kämpfen gehabt (erfolgreich besiegt

). Dieser hat dann auch aufgehört, doch auf einmal sind die Haare im Herbst wieder ausgefallen von Mitte September bis Ende November, also gut 2,5 Monate. Ende November hat er schlagartig aufgehört.
Ich habe mich dann ein bisschen in die Thematik saisonaler Haarausfall reingelesen und man geht ja davon aus, das durch die erhöhte Sonneneinstrahlung die Haare im Herbst vermehrt ausgehen (bei anfälligen Menschen). Wenn ich dann von September ca. 3 Monate zurückrechne bin ich bei Mitte/Ende Juni, in diesem Monat gehts ja mit der Sonneneinstrahlung erst richtig los ^^ Naja im Herbst habe ich dann meine 100+ am Tag verloren, im Dezember bin ich dann schlagartig auf <40 am Tag gefallen (wie vor dem Haarausfall auch).
Naja da bei mir jetzt aktuell es wieder los geht (nicht so schlimm wie im Herbst) also 50-60+ am Tag, habe ich mal eine kleine Rechnung gemacht.
Ich färbe seit Anfang September 13 nicht mehr, kann also gut ausmessen wie lang die Haare bis jetzt geworden sind.
Das wären aktuell 11,5 cm => bei 9 Monaten (September 13 - Mai 14)
Runtergerechnet: ~ 1,2 cm => pro 1 Monat
Dann habe ich heute ein ausgefallenes Haar angeschaut und bis zur Färbegrenze gemessen: 8 cm
8 cm => 6 Monate
Zurückgehend wäre das dann Februar 2014, d. h. die Haare, die mir jetzt ausgehen, haben ca. im Februar 2014 aufgehört zu wachsen
Das Wetter dieses Jahr im Februar war sehr mild und warm, schon Frühlingshaft, ich war viel draußen und an der Sonne --> ergo: Bin ich empfindlich auf zu viel Sonneneinstrahlung, was bei mir zu saisonaler Haarausfall führen kann.
Also das war mal so ne grobe Rechnung von mir

ich hoffe ja immer noch, dass der Frühlingshaarausfall nicht so lange dauert
