@Silberfischchen: Mach das mal!

Würde mich durchaus interessieren. Aber ich denke, dass das bei dir trotzdem toll aussieht, weil deine Spitzen sich so schön locken.
@Alwis: Vielen lieben Dank!

Ui, der Vergleich mit Nessa ehrt mich über die Maßen! Das würde ich an ihr echt gerne mal sehen.
Punsch ist hier zuhauf, machs dir bequem!
@>xLuLu_Tailx<: Dir auch vielen Dank!
_____________________________________________________________________________________________________
Tag 10
Als erstes wurde gewaschen mit dem großen Helmut und zwar so spät gestern abend, dass es als heute zählt.

Und da die Haare dann besonders glatt sind, gabs heute wieder was ungeflochtenes und zwar den
Hairstick Bun von Habioku, den sie in
diesem Video zeigt, den ich bei Schneevogel gefunden habe.
Es ist nicht einfach zu erklären, aber man nimmt die Haare zu einem Pferdeschwanz zusammen und zwar leicht vom Zentrum des Hinterkopfes nach links verschoben. Den kann man twisten oder auch nicht, kommt auf die Haarbeschaffenheit an. Man legt mit rechts einen Haarstab von oben auf den Pferdeschwanzansatz und legt denselben nach oben über den Stab, den man dabei leicht nach rechts dreht, sodass das spitze untere Ende nach oben steht. Jetzt liegt der Pferdeschwanz quasi in einem S um den Stab gewickelt. Dann dreht man die Stabspitze nach rechts weiter, bis sie horizontal steht, sticht hier ein und schiebt den Stab unter Aufnahme von Haaren am Kopf nach links durch. Um die Stelle zu finden, bei der man austritt, greift man mit dem linken Mittelfinger in die untere Schlaufe des S; hier sollte man entlang des Mittelfingers wieder rauskommen. Ha, jetzt hab ich alle Leser verloren.

Jedenfalls entsteht dabei ein stabiler Dutt, aus dem der Pferdeschwanz noch raushängt. Kann man so lassen, sieht bei mir so aus:
Mal davon abgesehen, dass ich es nicht gewohnt bin, finde ich, dass meine Spitzen es nicht erlauben, das so zu lassen. Deswegen hab ich diesen Zopf geflochten und um die Basis gelegt, das Zopfende hält mit einem Bobbypin besser. Geht auch ohne Flechten.
So, die Erklärung hat jetzt kein Mensch verstanden.

Aber im Video ist es leicht nachzuvollziehen. Man muss einzig darauf achten, mit dem Stab knapp genug an der Kopfhaut entang zu gehen, dann hälts ganz prima. Was mir sehr gut gefällt, ist dass es sich anfühlt wie ein Dutt mit Zopfgummibasis, ohne eine solche zu brauchen. Ansonsten ist er hübsch unaufdringlich schlicht. Beim Fotographieren hab ich ihn probehalber nochmal frisch gemacht und bei beiden malen kamen schöne Fotos raus, deswegen ist es heut ein bisschen ein Durcheinander.

Natürlich wird der Stab bei mir binnen kürzester Zeit schief, aber er hält wirklich zuverlässig. Ich bin sicher, dass es auch mit einer Flexi ginge.
Direkt im Anschluss ans Rennen durch die Stadt und Lernen in der Bib, schief und zerzauselt, aber mit schönem Zopf außenrum:
Und neu gemacht:
