Spitzenpflege light (fettarm, viel Feuchtigkeit)
Moderator: Moderatoren
- Sausebraus
- Beiträge: 2160
- Registriert: 18.03.2007, 18:44
- Wohnort: Ausseerland
- Rhiannon
- gesperrt
- Beiträge: 5043
- Registriert: 28.10.2007, 17:58
- Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren
Warum nimmst Du als Maßeinheit nicht TL... dann sollte es doch klappen!Sausebraus hat geschrieben:Hat leider nicht so geklappt.
Es ist jetzt durch zu viel Fett einfach zu hart. :-/
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut
*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West
*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West
Ich hab das Rezept jetzt auch ausprobiert, und ich find es toll Smile
Kokosöl und Kakaobutter 1:1 gemischt, davon dann etwa einen TL voll
15 ml dest. Wasser
5 ml Aloe Vera-Saft
4 Tropfen Fluidlecithin CM
1 Tropfen ätherisches Lavendelöl zum Beduften
Haarguar hab ich weggelassen, weil ich die eher flüssig-milchige Konsistenz zum Auftragen angenehmer finde, Proteine brauchen meine Haare meiner Meinung nach nicht. Hab die Mischung in einen Lotionsspender gefüllt und kann sie jetzt tropfenweise entnehmen. Ist von allem bisher probierten der Spitzenreiter Laughing für meine Spitzenpflege - endlich weiche, glatt-glänzende Spitzen, ohne dass sie strähnig oder fettig aussehen. Toll!
Kokosöl und Kakaobutter 1:1 gemischt, davon dann etwa einen TL voll
15 ml dest. Wasser
5 ml Aloe Vera-Saft
4 Tropfen Fluidlecithin CM
1 Tropfen ätherisches Lavendelöl zum Beduften
Haarguar hab ich weggelassen, weil ich die eher flüssig-milchige Konsistenz zum Auftragen angenehmer finde, Proteine brauchen meine Haare meiner Meinung nach nicht. Hab die Mischung in einen Lotionsspender gefüllt und kann sie jetzt tropfenweise entnehmen. Ist von allem bisher probierten der Spitzenreiter Laughing für meine Spitzenpflege - endlich weiche, glatt-glänzende Spitzen, ohne dass sie strähnig oder fettig aussehen. Toll!
2c Mi
Dunkel-Asch-Blond mit sonnengeküssten Längen
Dunkel-Asch-Blond mit sonnengeküssten Längen
- Berlin-Angel
- Beiträge: 1006
- Registriert: 27.01.2010, 14:23
- SSS in cm: 87
- Haartyp: M ii
- ZU: 7
- Instagram: @berlin.Angel.hairdream
- Wohnort: Berlin
Ich habe mir eben auch eine leichte Spitzenpflege gebastelt, ziemlich einfach und schön leicht:
Aloe Vera (Saft+Masse aus einem Blatt) mit Rosenwasser (Rosenblütenblätter mit heißem Wasser übergießen und ziehen lassen), etwas AO Swimmers + ED Condi plus 3 Tropfen Brokkoliesamenöl vermischen.
Die "Emulsion" ist sehr flüssig, damit benetze ich lediglich zwei Finger und das geht dann in die Spitzen.
Sehr leicht, hinterlässt keine Strähnen, und pflegt meine Spitzen
Aloe Vera (Saft+Masse aus einem Blatt) mit Rosenwasser (Rosenblütenblätter mit heißem Wasser übergießen und ziehen lassen), etwas AO Swimmers + ED Condi plus 3 Tropfen Brokkoliesamenöl vermischen.
Die "Emulsion" ist sehr flüssig, damit benetze ich lediglich zwei Finger und das geht dann in die Spitzen.
Sehr leicht, hinterlässt keine Strähnen, und pflegt meine Spitzen

Nach 12 Jahren LHN-Beisein von Hüfte zum Longbob geschnitten (DEZ 2021)
Möge das fröhliche Züchten von ganz vorne beginnen
Mal gucken ob ich das hier dokumentiere - "da" bin ich auf jeden Fall noch.
Möge das fröhliche Züchten von ganz vorne beginnen

Mal gucken ob ich das hier dokumentiere - "da" bin ich auf jeden Fall noch.
-
- Beiträge: 365
- Registriert: 14.08.2011, 23:29
Re: Spitzenpflege light (fettarm, viel Feuchtigkeit)
Alternativ gehen auch Guarkernmehl, Gelatine oder Xanthan als Gelbildner; mit Gelatine kann man auch das Weizenprotein ersetzen und gemischt mit Kieselsäure auch das Aloe Vera Gel.Silbermond hat geschrieben:
Ölanteil:
2 Pellets Kakaobutter
gleiche Menge Kokosöl
etwas Olivenöl
sanft erwärmen und miteinander verrühren
Wasseranteil:
1 kleine Messespitze Haarguar (Gelbildner, wirkt pflegend sowie haut- und haarschützend, aus dem Samen der Guarpflanze gewonnenes feines Pulver - Spinnrad)
mit Rosenwasser aufgießen, zum Gel rühren
dazu etwas Aloe Vera Gel
Ölanteil zu Wasseranteil mengenmäßig ca 1/4 : 3/4
Emulgator: 1/2 Tropfen Fluidlecithin CM (es reicht ganz wenig)
Gel auf Öl schütten, Fluidlecitin dazu und feste rühren. Paar Tropfen Weizenprotein dazu, weiterrühren, fertig.
Ich nehme auch lieber Sheabutter und Macadamiaöl; wobei mir nicht klar ist was mit Pellets gemeint ist. Ich mische es einfach 1:1 und dann die Mischung 1:3 mit dem Wasseranteil(wobei ich kein Rosenwasser verwende, da ich dessen Sinn nicht ganz nachvollziehen kann).
Als Emulgator lässt sich übrigens auch normales Lecithinpulver verwenden, sofern man keine größeren Mengen auf einmal herstellt.
Pellets sind eben Pellets.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pellet
Es gibt Futterpellets, Holzpellets, NaOH-Pellets und unter anderem Fett/Butterpellets.
Eine Form, in der man feste Bestandteile besser dosieren kann.
http://de.wikipedia.org/wiki/Pellet
Es gibt Futterpellets, Holzpellets, NaOH-Pellets und unter anderem Fett/Butterpellets.
Eine Form, in der man feste Bestandteile besser dosieren kann.
Ziel: Klassisch; 2a M ii; 90 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>. ZU 7,7cm
Mit Pfanne und Frosch!
Mit Pfanne und Frosch!
- katzemyrdin
- Beiträge: 4858
- Registriert: 10.09.2008, 16:46
- Haartyp: 2c
- ZU: 5,7 cm
- Instagram: @julia_121280
- Wohnort: Niedersachsen
Es hat schon einen Grund, warum Haarguar im Originalrezept benutzt wird und nicht Guarkernmehl, Gelatine oder Xanthan.
Steht auf der 1. Seite:
Steht auf der 1. Seite:
Silbermond hat geschrieben:@rose-noir: nehmen kannst Du Guarkernmehl sicher auch. Allerdings dient das im Grunde nur zum Verdicken/Gelbilden und hat nicht die haarschützenden Eigenschaten des Haarguars.
- MorgaineLeFay
- Beiträge: 3
- Registriert: 28.02.2012, 23:31
Bin nach langem Suchen auf dieses Rezept gestoßen. Habe auch nach einer Lightversion gesucht, die nicht zu sehr fettet, aber meine Spitzen immer noch gut pflegt und durchfeuchtet.
Jedenfalls heut mal gerührt, zwar etwas abgewandelt, ich hab kein Haarguar hier, also einen anderen Gelbildner verwendet; und morgen nach dem Waschen wird getestet.
Der erste Eindruch ist schon mal nich schlecht
Danke für das Rezept!
Jedenfalls heut mal gerührt, zwar etwas abgewandelt, ich hab kein Haarguar hier, also einen anderen Gelbildner verwendet; und morgen nach dem Waschen wird getestet.
Der erste Eindruch ist schon mal nich schlecht

Danke für das Rezept!
Die Phzto 9 beruht ja auf demselben Prinzip, Gel plus Oele.
Ich mixe seit einigen Jahren sporadisch im Grunde dasselbe, aber als pures Oelgel. Sprich: Selbes Rezept OHNE Emulgator.
Der Trick beim "Oelgel"* ist ja gerade, dass man bei der Verwendung von Gelbildnern eigentlich keinen Emulgator mehr benoetigt, um die Fettphase mit der Wasserphase zu verbinden. Das Prinzip habe ich hier ueber SuShee kennengelernt (da geht ums den NMF, nicht dran stoeren): http://beautyjunkies.inbeauty.de/forum/ ... hp?t=46595
Ich denke nicht, dass Emu da schadet, aber warum kompliziert wenn es auch einfach geht.
Der Mix ist ansonsten derselbe, ca. 1:3 zugunsten der Wasserphase, geht aber im Vergleich zu "richtigen" Cremes bequem pi mal Daumen.
Fuer diesen Mix habe ich bisher immer nur fluessige Oele genommen, keine extra festen Fette mit aufschmelzend. So kann ich nicht nur mit niedrigen Temperaturen arbeiten und brauch die Konsistenz nicht orakeln, sondern kann zuegig mischen, was fuer mich auch noetig ist - ansonsten neige ich dazu, das Zeug zu lange aufzubewahren resp. zu grosse Mengen anzuruehren. Grad wenn man Leinsamen oder getrocknete Algen als Gelbildner hernimmt und nciht konserviert kippt sowas, ob mit oder ohne Emulgator, durch die Schwebstoffe ja wirklich innerhalb von wenigen Tagen, mehr oder minder unbemerkt.
Ich finde Alginat eigentlich am besten - oder irgendein anderes gelbildendes, reines Pulver.
*Es gibt noch eine komplett andere Definition von Oelgel, die aber mit diesen Rezepten hier nichts zu tun hat, da geht es um Gel AUS Oel, nicht Gel MIT Oel. Teekessel.
In den indigostrapzierten und teilweise brechendem Haaren war das Ergebnis besonders deutlich. Damals habe ich als LI nur noch das Oelgel verwendet, heute sind die Haare etwas pflegeleichter, werde das aber auch mal wieder machen.
1 & 2 sind ohne Oelgel, Bild 3, 4 & 5 sind mit Oelgel.
Ich find man sieht ganz gut, dass die Haare deutlich saftiger wurden.


Ich mixe seit einigen Jahren sporadisch im Grunde dasselbe, aber als pures Oelgel. Sprich: Selbes Rezept OHNE Emulgator.
Der Trick beim "Oelgel"* ist ja gerade, dass man bei der Verwendung von Gelbildnern eigentlich keinen Emulgator mehr benoetigt, um die Fettphase mit der Wasserphase zu verbinden. Das Prinzip habe ich hier ueber SuShee kennengelernt (da geht ums den NMF, nicht dran stoeren): http://beautyjunkies.inbeauty.de/forum/ ... hp?t=46595
Ich denke nicht, dass Emu da schadet, aber warum kompliziert wenn es auch einfach geht.
Der Mix ist ansonsten derselbe, ca. 1:3 zugunsten der Wasserphase, geht aber im Vergleich zu "richtigen" Cremes bequem pi mal Daumen.
Fuer diesen Mix habe ich bisher immer nur fluessige Oele genommen, keine extra festen Fette mit aufschmelzend. So kann ich nicht nur mit niedrigen Temperaturen arbeiten und brauch die Konsistenz nicht orakeln, sondern kann zuegig mischen, was fuer mich auch noetig ist - ansonsten neige ich dazu, das Zeug zu lange aufzubewahren resp. zu grosse Mengen anzuruehren. Grad wenn man Leinsamen oder getrocknete Algen als Gelbildner hernimmt und nciht konserviert kippt sowas, ob mit oder ohne Emulgator, durch die Schwebstoffe ja wirklich innerhalb von wenigen Tagen, mehr oder minder unbemerkt.
Ich finde Alginat eigentlich am besten - oder irgendein anderes gelbildendes, reines Pulver.
*Es gibt noch eine komplett andere Definition von Oelgel, die aber mit diesen Rezepten hier nichts zu tun hat, da geht es um Gel AUS Oel, nicht Gel MIT Oel. Teekessel.
In den indigostrapzierten und teilweise brechendem Haaren war das Ergebnis besonders deutlich. Damals habe ich als LI nur noch das Oelgel verwendet, heute sind die Haare etwas pflegeleichter, werde das aber auch mal wieder machen.
1 & 2 sind ohne Oelgel, Bild 3, 4 & 5 sind mit Oelgel.
Ich find man sieht ganz gut, dass die Haare deutlich saftiger wurden.





Ach ich kann hier nicht editieren, nicht.. Das erste Bild zeigt die Haare Fruehjahr 2010 kurz vorm Abschneiden zwecks Rueckkehr zur Naturhaarfarbe, daher dieser extrem verwaschene, rausgewachsene Ansatz. Sorry!
Mit den Indigo- (Salz-, Natron-, tw. Pottasche-) Haaren ging, wie schon angedeutet, irgendwann gar nichts mehr; sie brachen nur so weg, waren stoerrisch und nahmen keine Pflege mehr auf. Es klappte nur noch Oelgel.
Standardmix war meist Alginatgel plus Brokkolisamenoel und evtl. noch irgendwas Deftigeres, Kamelie, Argan, lala.
Nach dem Schnitt konnte ich auch pure Oele wieder gut verwenden, daher habe ich in den letzten 2 Jahren seltener Oelgel gemacht. Werde das nun aber mal wieder ins Programm aufnehmen ("muessen"
).
Mit den Indigo- (Salz-, Natron-, tw. Pottasche-) Haaren ging, wie schon angedeutet, irgendwann gar nichts mehr; sie brachen nur so weg, waren stoerrisch und nahmen keine Pflege mehr auf. Es klappte nur noch Oelgel.
Standardmix war meist Alginatgel plus Brokkolisamenoel und evtl. noch irgendwas Deftigeres, Kamelie, Argan, lala.
Nach dem Schnitt konnte ich auch pure Oele wieder gut verwenden, daher habe ich in den letzten 2 Jahren seltener Oelgel gemacht. Werde das nun aber mal wieder ins Programm aufnehmen ("muessen"

-
- Beiträge: 48
- Registriert: 19.03.2013, 18:48
Re: Spitzenpflege light (fettarm, viel Feuchtigkeit)
Moin,
muss ich denn wirklich destilliertes Wasser nehmen ? Kann ich das nicht einfach weglassen und das Gel dann im Gegenzug ins nasse/feuchte Haar einarbeiten?
Die Threaterstellerin hat sich ja leider hier abgemeldet...aber viell. hat ja trotzdem jemand eine Idee?!
muss ich denn wirklich destilliertes Wasser nehmen ? Kann ich das nicht einfach weglassen und das Gel dann im Gegenzug ins nasse/feuchte Haar einarbeiten?
Die Threaterstellerin hat sich ja leider hier abgemeldet...aber viell. hat ja trotzdem jemand eine Idee?!
1cMii