
Fragen zu Haarseife
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Re: Fragen zu Haarseife
@Midori: Da denke ich, ist wieder jeder Kopf anders. Bei mir klappt das Wechseln tadellos, ich mache das aber äußerst selten und auch nur, damit auch die Shampoos, die ich noch daheim habe, endlich mal leer werden
Oder wenn es mal eine Seifenkatastrophe geben sollte ( ist mir bis jetzt nur einmal ganz am Anfang passiert ). Großen Schaden wirst Du mit Sicherheit nicht anrichten.

1 a/b?Fii, ZU 6,5
Das ganze Leben ist ein Spiel und wir sind nur die Kandidaten...
Das ganze Leben ist ein Spiel und wir sind nur die Kandidaten...
Re: Fragen zu Haarseife
Meinen Haaren macht der Wechsel auch nichts aus, wasche ab und zu mit Shampoo, wenn ich Lust drauf habe. Einfach ausprobieren 

Re: Fragen zu Haarseife
Dito, ich mach das, wenn ich wenig zeit habe oder schwimmen bin. Bisher null Probleme gehabt, nur flutschi Haare ^^
Haartyp: 1 a/b F ii; 90 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Haarfarbe: Henna Mahagoni - NHF: Hellbraundunkelblondmix mit Rotstich
Haarfarbe: Henna Mahagoni - NHF: Hellbraundunkelblondmix mit Rotstich
Re: Fragen zu Haarseife
Ich musste bis jetzt auch relativ häufig mit Shampoo zwischen waschen und es ist kein Problem, wasche dann aber nur verdünnt 

2b irgendwo zwischen Midback und Taille | NHF: dunkles Aschblond
PP- NHF rauswachsen lassen
Seit dem 03.01.2014 Blondierfrei! Helloooo NHF!
PP- NHF rauswachsen lassen
Seit dem 03.01.2014 Blondierfrei! Helloooo NHF!
Re: Fragen zu Haarseife
Ich wechsel' je nach Lust, Laune und vorhandener Zeit.
Macht nix.
Habe allerdings festgestellt, dass meine Haare nach Seifenwäsche bedeutend "dicker"
und "nach deutlich mehr" aussehen als mit Shampoo.
Mit Shampoowäsche sehen meine Haare wirklich extrem dünn aus; egal, welches Shampoo ich benutze.
Macht nix.
Habe allerdings festgestellt, dass meine Haare nach Seifenwäsche bedeutend "dicker"
und "nach deutlich mehr" aussehen als mit Shampoo.
Mit Shampoowäsche sehen meine Haare wirklich extrem dünn aus; egal, welches Shampoo ich benutze.
- Midori
- Beiträge: 6555
- Registriert: 29.05.2011, 13:04
- Haartyp: 1aFii
- ZU: 7
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Re: Fragen zu Haarseife
Dann bin ich ja guter Dinge, dass das klappen könnte. Danke für eure Anworten 

☆NK☆ Vielwäscherin♡ Chemie schwarz, 2 cm NHF Dunkelblond + Silberlinge ♡ letzte Färbung: Juli '24
BSL erreicht - jetzt bitte in NHF!
Längste Länge: MO ('20),kurzer Bob:Okt '22
BSL erreicht - jetzt bitte in NHF!
Längste Länge: MO ('20),kurzer Bob:Okt '22
Re: Fragen zu Haarseife
Ich werds bal wieder ausprobieren (müssen), ob Shampoo gut geht zwischendrin und bin auf der Suche nach einem tollen Shampoo dafür. Dazu werde ich ein Ölshampoo von Heymountain und vielleicht auch Shampoobars ausprobieren, darauf hat mich die liebe Painthriller gebracht
. Ich weiß leider schon, dass Seifenwäsche bei 14 Grad Härte auch mit Rinse nicht toll wird.

2aFii / >BSL / 6cm ZU ohne Pony
naturblond (hell-gold-honig)
Ziel: Lange, weiche, glänzende Wellen
Farbtyp: Clear Spring
naturblond (hell-gold-honig)
Ziel: Lange, weiche, glänzende Wellen
Farbtyp: Clear Spring
Re: Fragen zu Haarseife
@ Alma, ich hab hier Härtegrad 24 und es wird mit Rinse super - sofern ich keine Ölkur mache. Meine Haare lehnen reine Ölkuren nämlich ab. Außer fürs schwimmen.... 

Haartyp: 1 a/b F ii; 90 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Haarfarbe: Henna Mahagoni - NHF: Hellbraundunkelblondmix mit Rotstich
Haarfarbe: Henna Mahagoni - NHF: Hellbraundunkelblondmix mit Rotstich
Re: Fragen zu Haarseife
@Alma: Für zwischendurch (oder um verunglückte Seifenexperimente rauszuwaschen) verwende ich das Ringelblumenshampoo von Lavera und werde es mir auch zu diesem Zweck nachkaufen (ist das einzige Shampoo, das ich daheim noch rumstehen hab) 

Aktuelles Projekt: Irina's Hexenküche: Henna, Kräuter und Aufbrauchen
- Painthriller
- Beiträge: 1974
- Registriert: 05.05.2013, 20:39
- Wohnort: im Taunus
Re: Fragen zu Haarseife
Was wird denn nicht toll? Klar, Schöpfe sind verschieden und es kann sehr unterschiedlich gehen, bei mir geht es mit 14 DH auch ohne Rinse. Habe zwar Klätschkrisen, aber wenn ich die richtigen Seifen verwende die zu mir passen, geht es lange gut. Hast du schon an allen Rädchen gedreht, Ölzusammensetzung, Einschäumen, Kur Condi rinsenexperimente und was man eben noch so alles machen kann und das ich jetzt vergessen hab?Alma hat geschrieben:Ich werds bal wieder ausprobieren (müssen), ob Shampoo gut geht zwischendrin und bin auf der Suche nach einem tollen Shampoo dafür. Dazu werde ich ein Ölshampoo von Heymountain und vielleicht auch Shampoobars ausprobieren, darauf hat mich die liebe Painthriller gebracht. Ich weiß leider schon, dass Seifenwäsche bei 14 Grad Härte auch mit Rinse nicht toll wird.

1b f i, wegen difusem Haarausfall leider nur noch Schulterlang
mein abgeschlossenes PP:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=23872
mein abgeschlossenes PP:
http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/v ... 21&t=23872
Re: Fragen zu Haarseife
Hi,
ich hätte mal ein paar generelle Fragen, über die ich beim Auseinandersetzen mit Seife gestolpert bin.
- Was für einen Sinn hat die Unterscheidung in Basisöle und Überfettungsöle? Ist es der Lauge nicht völlig egal, was sie während der Reifezeit vor die Nase bekommt? Mein Chemieverständnis hat leichte Probleme damit, sich eine Natronlauge vorzustellen, die eine "Teilnehmerliste" dabei hat und dem Überfettungsöl sagt "Du bist kein Basisöl, du darfst nicht an der Verseifungsorgie teilnehmen"
- Warum ist Glycerin in Seifen pflegend, wenns im Shampoo als "böser Filmbildner" gilt? Chemisch gesehen ist Glycerin Glycerin. Beobachten Glycerinempfindliche Schöpfe auch mit Seife einen Build-up?
- Was macht die Überfettung? Die Fettsäuresalze wirken als Emulgator, lösen Hautfett, wasserunlöslichen Schmutz und auch die Überfettung der Seife im Wasser und tragen sie weg. Bedeutet Überfettung dann, dass mehr Tenside "in der Seife selbst gebunden" sind oder hat das noch einen anderen Effekt?
ich hätte mal ein paar generelle Fragen, über die ich beim Auseinandersetzen mit Seife gestolpert bin.
- Was für einen Sinn hat die Unterscheidung in Basisöle und Überfettungsöle? Ist es der Lauge nicht völlig egal, was sie während der Reifezeit vor die Nase bekommt? Mein Chemieverständnis hat leichte Probleme damit, sich eine Natronlauge vorzustellen, die eine "Teilnehmerliste" dabei hat und dem Überfettungsöl sagt "Du bist kein Basisöl, du darfst nicht an der Verseifungsorgie teilnehmen"

- Warum ist Glycerin in Seifen pflegend, wenns im Shampoo als "böser Filmbildner" gilt? Chemisch gesehen ist Glycerin Glycerin. Beobachten Glycerinempfindliche Schöpfe auch mit Seife einen Build-up?
- Was macht die Überfettung? Die Fettsäuresalze wirken als Emulgator, lösen Hautfett, wasserunlöslichen Schmutz und auch die Überfettung der Seife im Wasser und tragen sie weg. Bedeutet Überfettung dann, dass mehr Tenside "in der Seife selbst gebunden" sind oder hat das noch einen anderen Effekt?
Mir reichts, Schluss mit Prinzessin, ich schul um auf Drache 

Re: Fragen zu Haarseife
Sodele, die Überfettung einer Seife sorgt dafür, dass meine Haut nicht austrocknet sondern gibt ihr beim Waschen Fett zurück.
Basisöle bilden zusammen mit der Natronlauge die Grundlage einer Seife. Überfettungsöle, Buttern und Co. fügt mal anschließend hinzu, damit sie der Seife eine zusätzliche pflegende Wirkung verleihen.
Basisöle bilden zusammen mit der Natronlauge die Grundlage einer Seife. Überfettungsöle, Buttern und Co. fügt mal anschließend hinzu, damit sie der Seife eine zusätzliche pflegende Wirkung verleihen.
Re: Fragen zu Haarseife
ich hätte da auch nochmal ne Frage.
benutzt ihr immer das ganze Stück Seife oder schneidet ihr es durch? also ich streiche immer mit dem Stück über den Kopf, lasse also nicht kleine Stücke einweichen. Nur frage ich mich wie groß so das "perfekte" Stück Seife ist. Bei den Probeseifen von "Genuss im Bad" hatte ich das gefühl das die zu klein waren und das deswegen mit dem Waschen nicht geklappt hat. Die Seifen von Mehlhose sind jetzt 5- 10 mal so groß
hoffe ihr versteht mein wirres gequatsche
benutzt ihr immer das ganze Stück Seife oder schneidet ihr es durch? also ich streiche immer mit dem Stück über den Kopf, lasse also nicht kleine Stücke einweichen. Nur frage ich mich wie groß so das "perfekte" Stück Seife ist. Bei den Probeseifen von "Genuss im Bad" hatte ich das gefühl das die zu klein waren und das deswegen mit dem Waschen nicht geklappt hat. Die Seifen von Mehlhose sind jetzt 5- 10 mal so groß
hoffe ihr versteht mein wirres gequatsche

1a M ii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 92 cm - ZU 6,8cm
[ ] Taille [ ] Hüfte [x] Steiß
Tiffy-85 - auf dem Weg zu meeehr Länge und perfekter Pflege
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 92 cm - ZU 6,8cm
[ ] Taille [ ] Hüfte [x] Steiß
Tiffy-85 - auf dem Weg zu meeehr Länge und perfekter Pflege
Re: Fragen zu Haarseife
@nur-ich: Zwischen Basis- und Überfettungsölen zu unterscheiden, macht nur Sinn, wenn die Seife im "Heißverfahren" (oft auch OHP oder MWHP abgekürzt) hergestellt wird. Hier wird die Lauge mit den Basisölen vermischt und dann durch Zuführen von Hitze die Verseifung in wenigen Minuten - Stunden durchgeführt. Im Anschluss kann der Seifenleim dann mit den Überfettungsölen, Farben, Düften, whatever gemischt werden.
Im Kaltverfahren macht es keinen Unterschied, ob man die Überfettungsöle gleich oder später zugibt, da die NaOH nicht selektiv arbeitet
Glycerin ist so eine Sache: "Feuchtigkeitsspendend" soll es sein. Soweit ich weiß, zieht das Glycerin die Feuchtigkeit aus den unteren Hautschichten "hoch" in die oberen, die sonst ausgetrocknet werden können. In welcher Dosis das gut oder schlecht oder whatever ist, sei mal dahin gestellt. Glycerin entsteht beim normalen Verseifungsprozess und ist damit in Naturseife automatisch enthalten. Bei Shampoos wird es als Feuchtigkeitsspender zugegeben, aber Shampoos sind ja generell so ne Sache für sich, bei der sich die Geister scheiden, was nun reingehört und was nicht.
Und die Überfettung: Hier ist die Theorie, dass mit den verseiften Ölen zwar "abgewaschen" wird, die überschüssigen Fette/Öle in der Seife aber auf dem gewaschenen Objekt verbleiben und "rückfettend" wirken. Inwiefern das jetzt absolut chemisch ordentlich funktioniert, weiß ich nicht, dass es irgendwie gut ist, zeigen aber die Erfahrungen (hier und anderswo).
Edit: @Tiffy: Meine Stücken waren bisher immer so 2*2*5-7cm groß. Eins schäumt wie verrückt, das andere praktisch gar nicht. Bei mir hat das noch keinen Unterschied gemacht
Allerdings fahre ich besser damit, wenn ich das Seifenstück vor dem Waschen kurz in etwas Wasser einweiche und das dann zwischendurch über meinen Kopf kippe, dann hab ich die richtige Basis für viel Schaum...
Im Kaltverfahren macht es keinen Unterschied, ob man die Überfettungsöle gleich oder später zugibt, da die NaOH nicht selektiv arbeitet

Glycerin ist so eine Sache: "Feuchtigkeitsspendend" soll es sein. Soweit ich weiß, zieht das Glycerin die Feuchtigkeit aus den unteren Hautschichten "hoch" in die oberen, die sonst ausgetrocknet werden können. In welcher Dosis das gut oder schlecht oder whatever ist, sei mal dahin gestellt. Glycerin entsteht beim normalen Verseifungsprozess und ist damit in Naturseife automatisch enthalten. Bei Shampoos wird es als Feuchtigkeitsspender zugegeben, aber Shampoos sind ja generell so ne Sache für sich, bei der sich die Geister scheiden, was nun reingehört und was nicht.
Und die Überfettung: Hier ist die Theorie, dass mit den verseiften Ölen zwar "abgewaschen" wird, die überschüssigen Fette/Öle in der Seife aber auf dem gewaschenen Objekt verbleiben und "rückfettend" wirken. Inwiefern das jetzt absolut chemisch ordentlich funktioniert, weiß ich nicht, dass es irgendwie gut ist, zeigen aber die Erfahrungen (hier und anderswo).
Edit: @Tiffy: Meine Stücken waren bisher immer so 2*2*5-7cm groß. Eins schäumt wie verrückt, das andere praktisch gar nicht. Bei mir hat das noch keinen Unterschied gemacht

109 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Februar 15)
2b-c - M/C - iii (ZU 12cm inkl. Pony, der ist aber nicht im Dutt! 9cm im Dutt nach HA im Herbst 14)
Mein PP - Züchten bis es nicht mehr geht
2b-c - M/C - iii (ZU 12cm inkl. Pony, der ist aber nicht im Dutt! 9cm im Dutt nach HA im Herbst 14)
Mein PP - Züchten bis es nicht mehr geht
Re: Fragen zu Haarseife
Ich lebe hier in einem Buntsandsteingebiet, das hat mir meinen weißen Plastikwasserkocher total versauthannishka hat geschrieben:Zum Beispiel wird in USA und in anderen Ländern (guckst du Wikipedia) das Wasser wegen Zahnschmelz etc fluoridiert, und/oder es ist Chlor drin. Oder andere Mineralien - unser schöner WM-Edelstahl-Wasserkocher hat inzwischen braune Flecken auf dem Boden, von denen ich vermute, dass sie von im Wasser gelöstem Eisen kommen, die der Britafilter nicht herausfiltern kann.

Ich vermeide es eigentlich auch, woanders zu waschen. Ich wasche normalerweise zweimal pro Woche, da ist dann auch ein langes Wochenende woanders mit drin. Ansonsten: Wenn das Wasser nicht arg hart ist, nehme ich einfach Seife und Plastikzitrone mit, ggf. mache ich dann die Rinse etwas stärker. Und für Notfälle habe ich dann noch eine kleine Packung Duschgel oder so in der Tasche, mit dem ich waschen könnte, wenn bei der Seifenwäsche eine arge Katastrophe rauskäme.