Ich bewahre meinen Haarschmuck nach Materialien sortiert in säurefreien Archivschachteln auf. Nicht das schönste, dafür aber aus konservatorischer Sicht am unproblematischsten.
Bei gefärbten Stoffen, Kunststoffen oder bei Holzkisten aus bestimmten Hölzern (z.B. Nadelhölzern) hätte ich langfristig zu viel Angst vor ausdünstenden Schadstoffen.
Ich bin eindeutig berufsgeschädigt…
Danke für den Link, Möhrchen!
Da sehen die Dinger ja mal einigermassen erschwinglich aus.
Ich benutze für Kleinkram und "Platzaufwändiges" diverse Grössen der Black Boxes von boesner.
In einer davon z.B., immer offen und griffbereit, meine Stricknadelforken mit dazu passenden Ohrringen / Ketten.
So trage ich die Sachen einfach öfter, als wenn sie "ausser Sichtweite" verpackt sind.
So wird bei mir Schmuck und Haarschmuck aufbewahrt.
Flexis hängen, der Rest wird und Utensilos und Säckchen in 3 Nähkörben aufbewahrt.
Alles ist gut verpackt und hat ausreichend Platz.
Hallo,
ich will meine auch mal zeigen . Kaum ist man im LHN, sammelt sich Haarschmuck an - deshalb hab ich mir in den Weihnachtsferien zwei Utensilos genäht (bzw. ich hab sie "entworfen" und zugeschnitten, genäht hat sie meine Mutter ). Jetzt hängen sie endlich an der Wand. Das rote ist auch als Reiseutensilo gedacht, aber eigentlich könnte man beide dafür benutzen. Das Material ist Fleece.
160 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, 1bMii (8 cm), aschblond, Klimper-Yeti PP: von mitte Wade bis zum Boden I believe in Christianity as I believe that the sun has risen: not only because I see it, but because by it I see everything else. C.S. Lewis
Mein Haarschmuck hat mittlerweile drei Schubfächer im Expetid-Regal von Ikea. Ich hab so Besteckeinlagen drinnen, wo ich nach Stäben, Forken, Flexis, Ficcare und Kämmen sortieren konnte.
Mein Haarschmuckkästchen ist nun endgültig zu klein und ich überlege ob ich mir von Annie-K ein Hängeutensilo anfertigen lassen soll. Gibt es Contrapunkte die gegen ein Hängeutensilo sprechen?
Mein neues Projekt 1c M ii (ca. 10cm ZU) • aktuell ~ 115,5cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Klassik, Oktober 2016) • vegan♥
Ringelmiez, als Kontra-Punkte fällt mir das folgendes ein:
Platzproblem (man braucht ja nen freien Platz an der Wand oder dem Schrank)
Verstaubungsgefahr/Staubfänger (Hängeutensilos sind ja meist offen)
Sonnenlicht (bei offeneren Hängeutensilos - manche Dymondwoods verfärben sich ja gerne mal)
Sichtbarkeit (nicht jeder mag es, wenn sein Haarschmuck für alle sichtbar in der Wohnung hängt)
Hallo,
ich habe mir im Baumarkt Metall-Ketten gekauft und mit Hilfe von Haken an der Badezimmerdecke befestigt. Meine Haarstäbe stecke ich durch die Kettenglieder, Haarspangen und Bänder kann man ganz einfach so daran befestigen. Diese Variante ist nicht nur platzsparend und praktisch, sondern sieht auch noch toll aus!