Schuppenschicht Mythos
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Schuppenschicht Mythos
Da ich das gerade in einem anderen Thread wieder gelesen habe,
die Schuppenschicht öffne und schliesse sich wie ein schnappender Fisch, habe ich zu dem Thema nochmal gesucht
und prompt etwas gefunden das sehr gut veranschaulicht, was ich vorher bereits auch woanders schon so gelesen habe.
Es kann nicht sein, dass sich das am Haar ständig irgendwas hoch und runter bewegt wegen kleiner Wassertemperaturschwankungen oder leichten PH Wert unterschieden. Es ist totes Gewebe, also andert sich lediglich die Anfälligkeit der Oberfläche unter bestimmten Vorraussetzungen.
Ich fand das interessant im Zusammenhang mit der Behauptung, das Haar nehme Pflege auf wenn offen und keine wenn zu.
Geht meiner Meinung nach so nicht auf die Rechnung.
Hier ein Link dazu:
http://science-yhairblog.blogspot.de/20 ... shine.html
die Schuppenschicht öffne und schliesse sich wie ein schnappender Fisch, habe ich zu dem Thema nochmal gesucht
und prompt etwas gefunden das sehr gut veranschaulicht, was ich vorher bereits auch woanders schon so gelesen habe.
Es kann nicht sein, dass sich das am Haar ständig irgendwas hoch und runter bewegt wegen kleiner Wassertemperaturschwankungen oder leichten PH Wert unterschieden. Es ist totes Gewebe, also andert sich lediglich die Anfälligkeit der Oberfläche unter bestimmten Vorraussetzungen.
Ich fand das interessant im Zusammenhang mit der Behauptung, das Haar nehme Pflege auf wenn offen und keine wenn zu.
Geht meiner Meinung nach so nicht auf die Rechnung.
Hier ein Link dazu:
http://science-yhairblog.blogspot.de/20 ... shine.html
Re: Schuppenschicht Mythos
Hmm, Haare sind Horn, Hikari und Horn quillt bei Nässe auf. Eben weil die Schuppen, die das Haar ummanteln durch die Nässe an Volumen gewinnen und sich vom Haar leicht abspreizen.
Dadurch können Öle und andere Pflegestoffe besser in das Haar eindringen.
Dadurch können Öle und andere Pflegestoffe besser in das Haar eindringen.
Re: Schuppenschicht Mythos
Eben, es quillt einfach nur auf, aber nur wegen dem Wasser und nicht wegen Temperatur oder PH Wert.
Dass die minimale Verschiebung der Schuppenschicht verantwortlich für irgendein "Eindringen" ist halte ich für'n Gerücht. Wenn da mit geschlossener Schuppenschicht nix ran Kommt dann könnte es ja nicht mal zum Aufquellen auch nur Wasser aufnehmen. Meiner Meinung nach sind Pflegestoffe entweder klein genug um ins Haar zu kommen oder nicht. Und wenn man die Kur etc. warm hält verteilen sich die Moleküle besser, etwa wie bei geschmolzener Butter. Aber das es mit den Haar selbst zu tun hat denke ich nicht.
Dass die minimale Verschiebung der Schuppenschicht verantwortlich für irgendein "Eindringen" ist halte ich für'n Gerücht. Wenn da mit geschlossener Schuppenschicht nix ran Kommt dann könnte es ja nicht mal zum Aufquellen auch nur Wasser aufnehmen. Meiner Meinung nach sind Pflegestoffe entweder klein genug um ins Haar zu kommen oder nicht. Und wenn man die Kur etc. warm hält verteilen sich die Moleküle besser, etwa wie bei geschmolzener Butter. Aber das es mit den Haar selbst zu tun hat denke ich nicht.
Re: Schuppenschicht Mythos
Hmm, dann schau Dir mal Haare aus der Sicht eines Chemikers an.
- Kalienchen
- Beiträge: 1263
- Registriert: 21.05.2009, 18:52
- Wohnort: Enerwe
Re: Schuppenschicht Mythos
Hier ist nochmal eine Seite, die sie sehr ausführlich und seriös mit dem Thema beschäftigt:
http://www.thenaturalhavenbloom.com/200 ... -hair.html
http://www.thenaturalhavenbloom.com/200 ... -hair.html
1bMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 68 cm
Haarfarbe: rötliches Dunkelblond mit vielen Silberfäden
1. Ziel: gesunde Haare
2. Ziel: wachsen lassen bis... mal sehen
Haarfarbe: rötliches Dunkelblond mit vielen Silberfäden
1. Ziel: gesunde Haare
2. Ziel: wachsen lassen bis... mal sehen
Re: Schuppenschicht Mythos
Auf den Aspekt wird doch da gar nicht wirklich eingegangen.
Was ich zu sagen versuche ist Entweder es quillt oder entquillt, aber die Schuppenschicht bewegt sich dabei nicht genug um als Offen oder geschlossen bezeichnet werden zu können. Egal bei welcher Temperatur oder PH Wert kann da rein und raus was möchte, je nach Porösität. Heiss oder Kalt, Sauer oder Alkalisch beinflusst die Eigenschaften vom Produkt bzw. den Quellfaktor, was im normalen Bereich aber nicht genug ist dass da die Schuppenschicht ins flattern kommt.
Was ich zu sagen versuche ist Entweder es quillt oder entquillt, aber die Schuppenschicht bewegt sich dabei nicht genug um als Offen oder geschlossen bezeichnet werden zu können. Egal bei welcher Temperatur oder PH Wert kann da rein und raus was möchte, je nach Porösität. Heiss oder Kalt, Sauer oder Alkalisch beinflusst die Eigenschaften vom Produkt bzw. den Quellfaktor, was im normalen Bereich aber nicht genug ist dass da die Schuppenschicht ins flattern kommt.
Re: Schuppenschicht Mythos
Okay, wie funktionieren dann Färbungen chemisch, Blondierungen und Dauerwellen?
- laurie3030
- Beiträge: 1049
- Registriert: 09.11.2013, 15:51
Re: Schuppenschicht Mythos
Ich finde, dass sich die Ausführung auf science-yhairblog ziemlich logisch anhört und so habe ich auch die Erfahrung gemacht. 

Lügen mögen den Sprint gewinnen, aber die Wahrheit gewinnt den Marathon
- Kalienchen
- Beiträge: 1263
- Registriert: 21.05.2009, 18:52
- Wohnort: Enerwe
Re: Schuppenschicht Mythos
Bei der Dauerwelle werden die Disulfidbrücken, also die Bindungen der Schwefelatome im Haar aufgebrochen, so dass eine dauerhafte Umformung möglich ist.
Bei der Färbung werden künstliche Farbstoffe an die Aminosäuren im Haar gekoppelt, bzw. beim Blondieren oxydiert.
Bei der Färbung werden künstliche Farbstoffe an die Aminosäuren im Haar gekoppelt, bzw. beim Blondieren oxydiert.
1bMii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 68 cm
Haarfarbe: rötliches Dunkelblond mit vielen Silberfäden
1. Ziel: gesunde Haare
2. Ziel: wachsen lassen bis... mal sehen
Haarfarbe: rötliches Dunkelblond mit vielen Silberfäden
1. Ziel: gesunde Haare
2. Ziel: wachsen lassen bis... mal sehen
Re: Schuppenschicht Mythos
Die Farbung steckt doch im gesamten Haar und wird nicht einfach nur von der wieder geschlossenen Schuppenschicht quasi gefangen gehalten.
Klar quillt das Haar bei diesen Prozessen extrem stark auf. Genug um aussen was abplatzen zu lassen. Genau wie bei nem heftigen mechanischen Reiz auch. Dauerwelle ist nochmal ganz was anderes.
Wenn man sich ein Haar mikroskopisch ansieht ist dieses Tannenzapfen Model einfach übertrieben.
Edit: es geht wie im Titel schongesagt wirklichnur um dieses OPEN/CLOSE Ammenmärchen was die Schuppenschicht betrifft und das das von Temperatur und PH signifikant beeinflusst wird.
Klar quillt das Haar bei diesen Prozessen extrem stark auf. Genug um aussen was abplatzen zu lassen. Genau wie bei nem heftigen mechanischen Reiz auch. Dauerwelle ist nochmal ganz was anderes.
Wenn man sich ein Haar mikroskopisch ansieht ist dieses Tannenzapfen Model einfach übertrieben.
Edit: es geht wie im Titel schongesagt wirklichnur um dieses OPEN/CLOSE Ammenmärchen was die Schuppenschicht betrifft und das das von Temperatur und PH signifikant beeinflusst wird.
- Clanherrin
- Beiträge: 19086
- Registriert: 25.09.2011, 10:43
- Wohnort: im Süden der Republik
Re: Schuppenschicht Mythos
Temperatur kann durchaus einen Effekt haben. Haare enthalten Wasser, nicht viel, aber etwas. Wasser dehnt sich beim Ansteigen der Temperatur aus. Da es nicht ohne weiteres das Haar verlassen kann, wird die Umgebung ein wenig mitgedehnt. Das führt zu einem leichten Abspreizen der Schuppenschicht führen. Bei Hitze ist die Wirkung krasser (das wird im Artikel auch so dargestellt). Der Prozess geschieht aber nicht nach der Art "Huch, mir ist heiss, Schuppenschicht spreiz dich", sondern verläuft graduell.
Wäre aber doof, wenn die Schuppen nach dem Trocknen die gespreizte Haltung beibehalten (schon Mal einen Hornkamm ins Wasser gelegt? Nach einer Weile sieht der nicht mehr fit aus - und wird es auch nicht mehr). Da Wasser sich bei Kälte zusammen zieht (ok, nur bis 4 Grad, wenn ich das richtig im Kopf habe), geht der Dehungseffekt zurück. Es ist für mich nicht unwahrscheinlich, dass sich im feuchten Zustand die Schuppenschicht dadurch wieder anlegt.
Just my 2 cents - durch eigene Erfahrung bislang bestätigt.
Wäre aber doof, wenn die Schuppen nach dem Trocknen die gespreizte Haltung beibehalten (schon Mal einen Hornkamm ins Wasser gelegt? Nach einer Weile sieht der nicht mehr fit aus - und wird es auch nicht mehr). Da Wasser sich bei Kälte zusammen zieht (ok, nur bis 4 Grad, wenn ich das richtig im Kopf habe), geht der Dehungseffekt zurück. Es ist für mich nicht unwahrscheinlich, dass sich im feuchten Zustand die Schuppenschicht dadurch wieder anlegt.
Just my 2 cents - durch eigene Erfahrung bislang bestätigt.

2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

Re: Schuppenschicht Mythos
Ich will nicht auf den Quellfaktor hiaus, zumal ich nicht glaube dass da bei Handwarmem Duschwasser dramatisch was passiert, das bei kälterem Wasser nicht passiert. das sindca 20°C Unterschied.
Das Haar endet egal ob handwarm (ich rede nicht von kochend heiss) oder kalt (nein, keine Eiswürfel) gerinst bei Raumtemperatur und ist dann immer noch durchfeuchtet.
Schwillt also am Ende auf dem gleichen Weg ab.
Das währenddessen auf der Oberfläche genug passiert um von offen und geschlossen zu sprechen in Verbindung mit Pflege rein und Tür zu halte ich für ein Märchen.
Das Haar endet egal ob handwarm (ich rede nicht von kochend heiss) oder kalt (nein, keine Eiswürfel) gerinst bei Raumtemperatur und ist dann immer noch durchfeuchtet.
Schwillt also am Ende auf dem gleichen Weg ab.
Das währenddessen auf der Oberfläche genug passiert um von offen und geschlossen zu sprechen in Verbindung mit Pflege rein und Tür zu halte ich für ein Märchen.
Re: Schuppenschicht Mythos
Weils dazu passt werfe ich mal Oilrinsing in den Raum, ohne eine persönliche Meinung dazu abzugeben (ich hab nämlich keine
)

2b irgendwo zwischen Midback und Taille | NHF: dunkles Aschblond
PP- NHF rauswachsen lassen
Seit dem 03.01.2014 Blondierfrei! Helloooo NHF!
PP- NHF rauswachsen lassen
Seit dem 03.01.2014 Blondierfrei! Helloooo NHF!
Re: Schuppenschicht Mythos
Ehrlich gesagt, dachte ich, die kalte Rinse ist für die Kopfhaut. Um die Durchblutung zu fördern, und damit die Haarwurzel zu stärken.
Mein Haartyp: 1c M ii -> ZU 7.5cm
Töchterchen: 2a C ii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
1.07.2018 -> 67cm
1.08.2018 -> 70cm
Töchterchen: 2a C ii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
1.07.2018 -> 67cm
1.08.2018 -> 70cm
Re: Schuppenschicht Mythos
Weil das Haar quilt und zusätzlich durch doe Wärme das Ölmolekül eine verstärkte Eigenbewegung bekommt.
Ob die Haare das Öl dann wollen kommt aber auf die grundsätzliche Beschaffenheit des Haars oder entstandene Porösität an.
Durch die Wärme verändert sich die Position der Schuppen nicht nennenswert um etwa grössere Moleküle hineinzulassen die sonst draussen bleiben müssen.
Die Stellen wo Zeugs rein kommt oder Feuchtigkeit verloren geht sind immer gleich gross es sei den beschädigt. Die Schuppenschicht ragt sich meiner Meinung nach nur bei heftigem mechanischem Reiz messbar auf und istt dann aber auch hinüber.
Xerox, dass würde natürlich zutreffen, aber man liest es lieder auf sehr oft anders.
Ob die Haare das Öl dann wollen kommt aber auf die grundsätzliche Beschaffenheit des Haars oder entstandene Porösität an.
Durch die Wärme verändert sich die Position der Schuppen nicht nennenswert um etwa grössere Moleküle hineinzulassen die sonst draussen bleiben müssen.
Die Stellen wo Zeugs rein kommt oder Feuchtigkeit verloren geht sind immer gleich gross es sei den beschädigt. Die Schuppenschicht ragt sich meiner Meinung nach nur bei heftigem mechanischem Reiz messbar auf und istt dann aber auch hinüber.
Xerox, dass würde natürlich zutreffen, aber man liest es lieder auf sehr oft anders.