Wäre auf jeden Fall eine sehr günstige AlternativeEleanor hat geschrieben:Du kippst das jetzt aber nicht in Dein Shampoo, oder?Alichino hat geschrieben: Für die Arbeit habe ich verschiedene Silane bei Acros Organics bezogen und es ist noch einiges an Aminopropyltriethoxysilan übrig.

@sarah_ef Das APTES verhält sich in etwa wie ein kationisches Tensid, d.h. es kann leicht wieder ausgespült werden (daher ist es auch in jedem Produkt der Linie vorhanden, um eine ausreichende Konzentration auf den Haaren sicherzustellen) und daher auch genauso gefährlich/ungefährlich anzusehen. Ich persönlich würde es nicht an die Kopfhaut lassen, aufgrund der "coating" Eigenschaft. Als LI würde ich auf jeden Fall den pH-Wert ins neutrale bis schwach saure einstellen.
Also nach meiner persönliche Einschätzung als Chemiker dürfte das APTES alleine kaum bis gar keine Wirkung auf die Haardicke haben. Die persönliche Erfahrung mit dem Produkt (ich verwende es nach dem Shampoo und als LI) bestätigt den nicht vorhandenen Effekt...habe es allerdings bis jetzt jeweils nur zweimal benutzt.
Wie es aussieht, wenn man anschließend Silikone verwendet, kann ich nicht sagen. Es dürfte aber den Effekt der Silikone auf dem Haar verstärken bzw. diese auf dem Haar haltbarer machen (weniger gut zu entfernen).
Alles in Einem würde ich auf Geldmacherei tippen, denn neu ist dieser Wirkstoff schon mal gar nicht (von wegen Innovation), eine pflegende Wirkung ist auch nicht vorhanden (das APTES in Reinform ist aufgrund des pH-Wertes stark ätzend) und vom Effekt her bekomm ich nach nur einer Anwendung mit Henna oder Cassia bessere Ergebnisse was die Haardicke angeht.
@Seychelles für mich ist der Begriff Biologe oder Chemiker einfach nur eine neutrale Berufsbezeichnung also für mich weder männlich noch weiblich....ist glaub ich Geschmackssache...ich persönlich verwende ChemikerIN nicht, weil mir dann vorkomme als müsste ich den Aspekt verdeutlichen, dass ich weiblich bin.
