Die Frage kommt hier bestimmt nicht zum ersten Mal, aber: Meine Seifen von "Pflegeseifen" und "Lorbeerseife.de" kamen alle eingeschweißt oder dicht in Plastiktütchen verpackt. Packt ihr dann alles aus, um es luftig zu lagern oder nur, wenn die Stücke schon mal angewaschen waren?
Bei den jungfräulichen Stücken finde ich das Plastik an sich ganz gut, dann hält sich ja auch der Duft besser. Die angewaschenen lasse ich trocknen und packe sie dann wieder zurück in die Tütchen, lasse diese allerdings oben offen, damit ggf. Restfeuchte entweichen kann. Im Moment wechsle ich ja noch wie wild, da will ich nicht so viele Seifenschälchen rumstehen haben.
Übrigens werde ich nächstes Wochenende mit dem Experiment "Seife" starten können, ein gebrauchter Magnetrührer (von Chemikerfreund begutachtet und für geeignet befunden) ist auf dem Weg zu mir und ich bin gespannt! Habe die Sache vor dem Kauf per Google ein wenig erforscht und etliche Anleitungen zum Seifemachen für den Chemieunterricht zB (hätten wir sowas mal gemacht!) gefunden, wo auch Magnetrührer zum Einsatz kommen, also grundsätzlich scheint das schon zu funktionieren. Es kommt wohl auch sehr auf die Größe und Magnetstärke des "Rührschweins" (

) an. Ich werde die Sache also mal probieren - ich sehe es gelassen, denn im Zweifelsfall verscherble ich das Teil ohne großen Verlust wieder dort, wo ich's her habe.
Bis zum Wochenende sind dann hoffentlich auch mein NaOH und meine Thermometer sowie meine (kleine) Auswahl an Rohstoffen da sowie natürlich meine sexy Schutzbrille.

Für die ersten Versuche will ich mich aber auf Supermarktöle konzentrieren.