Die Kunst des Zopfgummi-Anbringens und -Entfernens ^^

Gekauftes und Selbstgemachtes

Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Albis
Beiträge: 2406
Registriert: 25.03.2007, 00:35
SSS in cm: 93
ZU: 5,5 cm
Wohnort: Magdeburg

#31 Beitrag von Albis »

@emailtoanja: Aber immer gerne doch! :D
2a C ii, Zopfumfang 5,5 cm
13.03.2025: 93 cm
michi
Beiträge: 420
Registriert: 26.06.2008, 19:58

#32 Beitrag von michi »

Ich persönlich finde, der feste Sitz steht und fällt mit der Haargummibeschaffenheit. Frotteehaargummis und Scrunchies kann ich absolut nicht ausstehen (bei mir), das sind lediglich "Gemütlich-Schlabber-Sport-Sauna"-Haargummis.

Wirklich gut sitzen bei mir flache, relativ breite Haargummis mit Metallteil (von H&M).

Die vermeintlich haarfreundlichen Haargummis mit dieser Klebestelle haben eine sehr kurze Lebenszeit und diese Klebestelle hat mich schon mehr Haare gekostet als die mit Metallklemme verschlossenen.

Ich wickle 2-3 Mal um den Pferdeschwanz, achte anschließend darauf, dass der "böse" Metallnupsi nicht direkt auf den Haaren sitzt, sondern auf dem restlichen Haargummi drüberliegt.

Meine perfekte Haargummi-Elastizität: wenn das Haargummi angenehm an meinem Handgelenk zu tragen ist. Alles andere ist zu fest.
Benutzeravatar
Albis
Beiträge: 2406
Registriert: 25.03.2007, 00:35
SSS in cm: 93
ZU: 5,5 cm
Wohnort: Magdeburg

#33 Beitrag von Albis »

@michi: Deine Haargummibeschaffenheit ist nichts anderes als meine Oberflächenbeschaffenheit des Zopfgummis. Und die Elatizität entspricht der Kraft. :wink:
2a C ii, Zopfumfang 5,5 cm
13.03.2025: 93 cm
michi
Beiträge: 420
Registriert: 26.06.2008, 19:58

#34 Beitrag von michi »

Aha! Dann werde ich deine Ausführungen noch einmal studieren, allerdings muss ich gestehen, dass ich physikalisch eine Niete bin...
Benutzeravatar
Lacrima Atra
Beiträge: 133
Registriert: 07.05.2008, 23:55
Wohnort: Österreich

#35 Beitrag von Lacrima Atra »

Ich mache mir meine Haargummis immer selber. Man kann ja so Gummibänder kaufen, die man normalerweise zum Nähen verwendet und die dann mit einem Stoffschlauch überziehen und zusammennähen. Ist ganz einfach. Wenn man natürlich unsichtbare Haargummis will, ist das vl nicht so einfach. Da müsste man dann wohl ganz enge Stoffschläuche nähen :-k
3c-4a M ii/iii, nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 76 cm (Jänner 2010)
Ziel: einfach länger!!! und Frisuren lernen ;-)
Benutzeravatar
Nadeshda
Admin a.D.
Beiträge: 17518
Registriert: 17.12.2007, 12:09

#36 Beitrag von Nadeshda »

@Lacrima
Das sind dann ja eher so Scrunchies und keine Zopfgummis oder?
3a Mii, 90,5 cm am 02.07.17 (nach Schnitt auf 53 cm am 18.02.15)
I can see through you, see your true colors. 'Cause inside you're ugly,
you're ugly like me. And I can see through you, see to the real you
Benutzeravatar
habioku
Beiträge: 2607
Registriert: 10.03.2009, 11:46
Wohnort: Berlin Wedding
Kontaktdaten:

#37 Beitrag von habioku »

Also für normale Pferdeschwänze mach ich meine Haargummis immer so fest drum, dass da nichts rutscht, d.h. das Hochschieben ist überflüssig. Die einzigen Frisuren, bei denen ich das mache sind Flips.
Wenn ich den Gummi wieder entfernen will, halt ich meist die Haare am Ansatz fest und zieh ihn einfach raus. Da verheddert sich bei mir nichts und so schadet es denk ich nicht, ist ja mit der Wuchsrichtung.
Antworten