Sommerfrosts Shampoo
Moderator: Moderatoren
- Sommerfrost
- Beiträge: 4539
- Registriert: 29.03.2007, 14:28
Sommerfrosts Shampoo
Nachdem ich häufiger nach meinem Shampoorezept gefragt wurde, möchte ich es denn mal veröffentlichen. Ich verwende mein alkohol- und glyzerinfreies Shampoo jetzt schon ein paar Monate und möchte gar nicht mehr wechseln. Mein seborrhoisches Ekzem hat sich durch dieses Shampoo auch auf ein Minimum reduziert. Offensichtlich vertrage ich keine Betaine und keine Sodium Coco Sulfate. Leider sind diese beiden Stoffe in nahezu jedem Shampoo enthalten. Da ich noch dazu gerne auf Alkohol verzichten möchte und keine Spülung mehr verwende, bot es sich an, ein Shampoo mit einem einzigen nichtionischen Tensid selber zu machen. Anionische Tenside schienen mir zu austrocknend, amphotere Tenside im sauren Bereich zu aufziehend (was nicht gut fürs Ekzem ist), so auch die kationischen Tenside.
Auf olionatura gibt es einen Tensidrechner klick, mit dem ich mein Shampoo nach meinen Wünschen berechnet habe. Anhand der Seite habe ich auch die Zutaten ausgewählt. Im Laufe der Zeit habe ich jedoch ein wenig variiert und inzwischen meine ich, meinen persönlichen HG gefunden zu haben. Trotzdem meine Haare Brokkolisamenöl pur im Haar so lala finden, entfaltet es hier sein volles Potential.
Das Rezept ist ganz einfach:
25-27 g Decyl Glucoside
2 g Panthenol
3 g Brokkolisamenöl
vermischen und auf insgesamt 100 ml mit destilliertem Wasser aufgießen.
Mit Zitronensäure den pH-Wert einstellen. Ich benötige, je nach genauer Tensidmenge, ca. 13-15 Tropfen, die ich aus einer kleinen Schale mit einer Pipette hinzu gebe. Also lieber vorsichtig anfangen und dann nachlegen. Den pH-Wert stelle ich mir auf 5 ein, 5,5 geht auch noch. Sollte es doch mal zu sauer werden, vorsichtig etwas Tensid in die Mischung nachtröpfeln.
Dieses Shampoo wird nicht angedickt! Es bleibt flüssig. Dadurch kann man es entweder in eine Applikatorflasche geben und nach Aufschütteln vor jeder Wäsche über den Kopf geben. Oder aber man verwendet einen Pumpschäumer. Das Aufschütteln nicht vergessen, da durch das Andicken sich das Öl nach oben hin absetzen kann!
Wer nicht täglich wäscht, ist wahrscheinlich mit einer kleineren Menge besser bedient. Ich wasche täglich mit zwei Durchläufen, so komme ich mit so einer Flasche ganz grob geschätzt eine Woche hin (je nachdem, wie sich noch mitbedient wird). Mein Freund verwendet dieses Shampoo auch sehr gerne. Vorher hat er Head and Shoulders benutzt und hatte mehr Schuppen, als hiermit. Mit diesem Shampoo hat auch er fast keine Schuppen mehr, wobei es vorher schon manchmal wirklich gruselig aussah. Alles fein!
Nach der Wäsche verwende ich übrigens die Lecithin-Basisölpflege (dieses Rezept ohne die Wasserphase: klick
Auf olionatura gibt es einen Tensidrechner klick, mit dem ich mein Shampoo nach meinen Wünschen berechnet habe. Anhand der Seite habe ich auch die Zutaten ausgewählt. Im Laufe der Zeit habe ich jedoch ein wenig variiert und inzwischen meine ich, meinen persönlichen HG gefunden zu haben. Trotzdem meine Haare Brokkolisamenöl pur im Haar so lala finden, entfaltet es hier sein volles Potential.
Das Rezept ist ganz einfach:
25-27 g Decyl Glucoside
2 g Panthenol
3 g Brokkolisamenöl
vermischen und auf insgesamt 100 ml mit destilliertem Wasser aufgießen.
Mit Zitronensäure den pH-Wert einstellen. Ich benötige, je nach genauer Tensidmenge, ca. 13-15 Tropfen, die ich aus einer kleinen Schale mit einer Pipette hinzu gebe. Also lieber vorsichtig anfangen und dann nachlegen. Den pH-Wert stelle ich mir auf 5 ein, 5,5 geht auch noch. Sollte es doch mal zu sauer werden, vorsichtig etwas Tensid in die Mischung nachtröpfeln.
Dieses Shampoo wird nicht angedickt! Es bleibt flüssig. Dadurch kann man es entweder in eine Applikatorflasche geben und nach Aufschütteln vor jeder Wäsche über den Kopf geben. Oder aber man verwendet einen Pumpschäumer. Das Aufschütteln nicht vergessen, da durch das Andicken sich das Öl nach oben hin absetzen kann!
Wer nicht täglich wäscht, ist wahrscheinlich mit einer kleineren Menge besser bedient. Ich wasche täglich mit zwei Durchläufen, so komme ich mit so einer Flasche ganz grob geschätzt eine Woche hin (je nachdem, wie sich noch mitbedient wird). Mein Freund verwendet dieses Shampoo auch sehr gerne. Vorher hat er Head and Shoulders benutzt und hatte mehr Schuppen, als hiermit. Mit diesem Shampoo hat auch er fast keine Schuppen mehr, wobei es vorher schon manchmal wirklich gruselig aussah. Alles fein!
Nach der Wäsche verwende ich übrigens die Lecithin-Basisölpflege (dieses Rezept ohne die Wasserphase: klick
Re: Sommerfrosts Shampoo
Hallo sommerfrost!
Lieben Dank für das Rezept, das hört sich prima an.
Vor allem, weil ich hier auch so ein Head-and-shoulders-Schuppenmonster hab
Wo bekommst Du denn die Zutaten für das Schampoo her? Gibts das in der Apotheke?
Hast Du schon mal ausgerechnet, wieviel so eine Wochenration kostet? Ich wasch frühestens alle 2, eher alle 3 Tage, dann aber auch immer mit 2 Durchgängen (und ich bin momentan noch Silikonverseucht, das muss ich auch noch loswerden). Von daher würde Deine Wochenration bei mir gut 2 Wochen halten.
Wie lang kann man das fertig gemischte Shampoo aufheben?
Lieben Dank für das Rezept, das hört sich prima an.
Vor allem, weil ich hier auch so ein Head-and-shoulders-Schuppenmonster hab

Wo bekommst Du denn die Zutaten für das Schampoo her? Gibts das in der Apotheke?
Hast Du schon mal ausgerechnet, wieviel so eine Wochenration kostet? Ich wasch frühestens alle 2, eher alle 3 Tage, dann aber auch immer mit 2 Durchgängen (und ich bin momentan noch Silikonverseucht, das muss ich auch noch loswerden). Von daher würde Deine Wochenration bei mir gut 2 Wochen halten.
Wie lang kann man das fertig gemischte Shampoo aufheben?
Haartyp: 1b M-C ii
Haarlänge: 2 Finger unter BH-Verschluss
Farbe: Naturhaarfarbe
Pflege: Umstellung auf Silikonfreies Shampoo, sonst nix. Keine Spülung, kein Conditioner, (noch) keine Rinse, kein Haarspray, kein Festiger...nix!
Haarlänge: 2 Finger unter BH-Verschluss
Farbe: Naturhaarfarbe
Pflege: Umstellung auf Silikonfreies Shampoo, sonst nix. Keine Spülung, kein Conditioner, (noch) keine Rinse, kein Haarspray, kein Festiger...nix!
Re: Sommerfrosts Shampoo
vielen Dank für das tolle Rezept!
Woher hast Du den Pumpschäumer?
Woher hast Du den Pumpschäumer?
Mein Blog Haare, Naturkosmetik & Pflegeprodukte aus dem Alltag.
Die Statement-Yeti - 88.7%
Die Statement-Yeti - 88.7%
- Sommerfrost
- Beiträge: 4539
- Registriert: 29.03.2007, 14:28
Re: Sommerfrosts Shampoo
Decylglucosid habe ich bei Gisella Manske gekauft. Dort gibt es auch Brokkolisamenöl (ok, momentan nicht, aber das scheint zu wechseln) und Panthenol.
Schaumspender kann man entweder von einem bereits fertigem Produkt nehmen oder z. B. bei behawe bestellen (dort unter Geräte und Zubehör unter S zu finden).
Die wöchentlichen Kosten... puh! Darf ich mich auf Dyskalkulie berufen?
Jedenfalls komm ich mit meinen Zutaten recht lange hin.
Schaumspender kann man entweder von einem bereits fertigem Produkt nehmen oder z. B. bei behawe bestellen (dort unter Geräte und Zubehör unter S zu finden).
Die wöchentlichen Kosten... puh! Darf ich mich auf Dyskalkulie berufen?

Re: Sommerfrosts Shampoo
Warum nimmst du Decyl Glucoside und nicht Coco Glycoside? Ist das Zufall oder bewusst? 

- Sommerfrost
- Beiträge: 4539
- Registriert: 29.03.2007, 14:28
Re: Sommerfrosts Shampoo
Das ist bewusst, ich habe beides ausprobiert. Ich habe überhaupt schon eine Weile an dieser Rezeptur herumprobiert, ehe ich es veröffentlicht habe. Decyl Glucoside finde ich wesentlich verträglicher als Coco Glucoside. Letztere bringen mehr Glanz ins Haar, aber das Brokkolisamenöl gleicht das sehr gut aus finde ich.
Re: Sommerfrosts Shampoo
Ah interessant 
Inwiefern verträglicher? Für die Kopfhaut oder hat es eine andere Wirkung auf die Haare?

Inwiefern verträglicher? Für die Kopfhaut oder hat es eine andere Wirkung auf die Haare?
- Sommerfrost
- Beiträge: 4539
- Registriert: 29.03.2007, 14:28
Re: Sommerfrosts Shampoo
Ja, für die Kopfhaut. Damit juckt es nicht mehr, bei Coco Glucosiden kann es schonmal jucken. Aber auch deutlich weniger, als mit herkömmlichen Shampoos.
(Durch Auslassen habe ich festgestellt, dass ich höchstwahrscheinlich so auf Betaine reagiere und Sodium XXX Tenside machen bei mir auch einen Belag, den ich dann regelmäßig mit einer Essigrinse klären muss. Das brauche ich hiermit kaum noch, trotz sehr kalkigem Wasser.)
(Durch Auslassen habe ich festgestellt, dass ich höchstwahrscheinlich so auf Betaine reagiere und Sodium XXX Tenside machen bei mir auch einen Belag, den ich dann regelmäßig mit einer Essigrinse klären muss. Das brauche ich hiermit kaum noch, trotz sehr kalkigem Wasser.)
Re: Sommerfrosts Shampoo
Gut zu wissen, dann muss ich wohl doch mal Decyl Glycoside ausprobieren. Danke für deine Erfahrungswerte 
Ich nutze im Moment ein sehr ähnliches Shampoo nur mit Coco Gylcoside. Und es juckt mich auch manchmal, zwar nicht schlimm aber doch ein wenig.

Ich nutze im Moment ein sehr ähnliches Shampoo nur mit Coco Gylcoside. Und es juckt mich auch manchmal, zwar nicht schlimm aber doch ein wenig.

Re: Sommerfrosts Shampoo
Hallo Sommerfrost,
vielen Dank für das Rezept. Hab's mal nachgemischt, musste jedoch feststellen dass meine Kopfhaut unglaublich juckt nach der Wäsche und ich davon Schuppen kriege. Muss die Kopfhaut sich erstmal dran gewöhnen? Oder ist die Mischung aggressiv?
Will weg von den konventionellen Shampoos.
VG
vielen Dank für das Rezept. Hab's mal nachgemischt, musste jedoch feststellen dass meine Kopfhaut unglaublich juckt nach der Wäsche und ich davon Schuppen kriege. Muss die Kopfhaut sich erstmal dran gewöhnen? Oder ist die Mischung aggressiv?
Will weg von den konventionellen Shampoos.
VG
Re: Sommerfrosts Shampoo
Herzlich willkommen!
Eigentlich ist Decyl Glucoside kein besonders aggressives Tensid, aber vielleicht brauchst du einfach was Reichhaltigeres.
Vielleicht wir'd besser, wenn du noch ein paar Tropfen eines reichhaltigeren Öls reinmachst.
Vorstellen kannst du dich übrigens hier.
Eigentlich ist Decyl Glucoside kein besonders aggressives Tensid, aber vielleicht brauchst du einfach was Reichhaltigeres.
Vielleicht wir'd besser, wenn du noch ein paar Tropfen eines reichhaltigeren Öls reinmachst.
Vorstellen kannst du dich übrigens hier.
- Sommerfrost
- Beiträge: 4539
- Registriert: 29.03.2007, 14:28
Re: Sommerfrosts Shampoo
Jucken? Oh je... das tut mir leid. Mit diesem Shampoo habe ich mein jahrelanges, extremes Kopfhautjucken endlich in den Griff bekommen! Hast du den pH-Wert mit einem Teststreifen überprüft? Wenn der nicht stimmt, juckt es bei mir auch. 5 - 5 1/2 findet meine Kopfhaut gut.
Ansonsten könnte eine Allergie in Frage kommen.
Ansonsten könnte eine Allergie in Frage kommen.
- annebonnie
- Beiträge: 1084
- Registriert: 03.08.2009, 10:44
Re: Sommerfrosts Shampoo
danke für das tolle rezept!
Haartyp: 1b M ii ZU 6,5 cm ~ NHF mittelaschblond, blondiert
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 68 cm (Messdatum: Feb. '16) - Schnittfrei bis Juli

<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 68 cm (Messdatum: Feb. '16) - Schnittfrei bis Juli


Re: Sommerfrosts Shampoo
Hallo Sommerfrost,
danke für das tolle Rezept.
Vielleicht bekomme ich die juckende Zicke jetzt endlich beruhigt. Werde es auf jeden Fall mal probieren und dann berichten.
LG
Janet
danke für das tolle Rezept.
Vielleicht bekomme ich die juckende Zicke jetzt endlich beruhigt. Werde es auf jeden Fall mal probieren und dann berichten.
LG
Janet
Haartyp: 1bM-Cii (9,3cm)
Haarlänge: 03.10.2013 - Hüftlänge 91cm - yeah
Ziel: Hüftlänge (erreicht im Oktober 13), Kopfhautprobleme beseitigen
Haarlänge: 03.10.2013 - Hüftlänge 91cm - yeah
Ziel: Hüftlänge (erreicht im Oktober 13), Kopfhautprobleme beseitigen
- Sommerfrost
- Beiträge: 4539
- Registriert: 29.03.2007, 14:28
Re: Sommerfrosts Shampoo
Gerne teile ich etwas, das mir geholfen hat!
Zurzeit experimentiere ich mit verschiedenen anderen Ölen als Brokkolisamenöl, da es mir zu teuer und umständlich wird, es immer wieder zu bestellen. Erdnussöl hat als Ersatz eine herausragende Wirkung! Da es außerdem auch gegen Schuppen und Kopfhautekzeme hilft, nehme ich das nun.
Zurzeit experimentiere ich mit verschiedenen anderen Ölen als Brokkolisamenöl, da es mir zu teuer und umständlich wird, es immer wieder zu bestellen. Erdnussöl hat als Ersatz eine herausragende Wirkung! Da es außerdem auch gegen Schuppen und Kopfhautekzeme hilft, nehme ich das nun.