Hat jemand schon Erfahrungen mit Weizenquat gemacht und kann mir evtl sogar den Unterschied zu Weizenproteinen sagen?
Ich komm leider einfach nicht dahinter was Weizenquat sein soll und Google weiß scheinbar genauso wenig wie ich
Viel habe ich nicht in Erfahrung bringen können. Die INCI-Bezeichnung ist Lauryldimonium hydroxypropyl hydrolyzed wheat protein. Das ist ein aus Weizenproteinen hydrolisierter Konditionierer, wirkt antistatisch und ist somit wahrscheinlich kationisch. Mehr weiß ich erstmal auch nicht.
was heißt besser? es sind einfach andere sachen. welche davon besser ist, hängt davon ab, was du dir davon verspricht. ansonsten ist es wie bohnen mit erdbeeren vergleichen
wenn du ein kationisches tensid auf pflanzlicher basis suchst, ist weizenquat die option.
wenn du mit proteinen pflegen willst, sind weizenproteine die option.
es klingt so, als ob deine unentschlossenheit auch etwas damit zusammenhängt, dass du dir über den unterschied und die ganzen verschiedenen inhaltsstoffe und ihre wirkungen vielleicht noch nicht wirklich im klaren bist und eher blind was bestellen willst, was schon gut ist. aber die frage nach "gut" lässt sich meiner meinung nach nur im kontext von "gut wofür?" beantworten.
was genau suchst du denn?
lg
melis
jetzt pixie und dabei, den maschinengeschnittenen nacken zu streicheln
Wieso Tensid? Soweit ich das nun geblickt hab ist das doch gar kein Tensid?! Sondern auch Proteine nur mit abgewandelten Eigenschaften quasi. (vgl. Alichino in viewtopic.php?f=13&t=2385&start=878 )
Tapermonster, 1aFi (~ 5cm), ca. mitte Hintern 97,5 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Stand 1.2.16)
103 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Stand 1.7.16)
Jap, es hat auch Tensideigenschaften, in etwa so wie andere kationische Tenside. ^^
Dieses Weizenquat taucht daher auch in Irrritationsvergleichstest für Tenside auf (als Gluadin WQ).
Das mit angehängte "Laur"- ist die wasserabweisende Fettkette (Lauryl= Dodecyl=C12-Kette). Die dazwischenliegende Quaterniumgruppe und die nachfolgende Proteinkette ist der wasserliebende Teil. Hier noch mal der Aufbau: http://www.saapedia.org/en/saa/?type=detail&id=7896
Das Gezackte ist die wasserabweisende Laurylkette. N+ ist die Quaterniumgruppe. R = Proteinkette.
Aber auch normale Proteinhydrolysate oder auch native Proteine in der Natur können sehr gute Tensid- und Emulgatoreigenschaften aufweisen. Erkennt man im Alltag sehr schön durch oberflächenaktive Proteine herbeigeführte Schäume.
In dem Paper, das uns hierhergeführt hat, haben die das normale (nicht-quaternsierte) Weizenprotein daher schon während des Hydrolyseprozesses auch auf seine Schaumbildungseigenschaften (foaming property-> foaming capacity index, foam stability index) und seine Emulgierfähigkeit (emulsifying property->Emulsifying activity index (EAI)) und seine Emulsionsstablität (-> Emulsion stability index (ESI)) hin untersucht.
Das heißt es ist sowohl Tensid, als auch lagert es sich im Haar an?
Tapermonster, 1aFi (~ 5cm), ca. mitte Hintern 97,5 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Stand 1.2.16)
103 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Stand 1.7.16)
Jap. Das eine schließt das andere ja nicht aus.
Ist ja bei anderen kationischen Tensiden ganz genau so. ^^
Zum Reinigen sind kationische Tenside nur nicht so gut geeignet. Durch ihre hohe Affinität zum Haar bzw negativ geladenen Oberflächen, können kationische Tenside prinzipiell Schmutzpartikel nicht so gut von negativen Materialien wie unseren Haaren und der Haut ablösen und abtransportieren, da sie ja selbst haften bleiben. Waschtenside stoßen sich wieder ab und können so den Schmutz abtransportieren.
Zudem haben kationische Tenside häufig ein sehr hohes Irritationspotential. Protein-Quats dagegen sind allerdings sehr mild.
Das heißt das es als Tensid "gilt" bzw. funktioniert, heisst nicht, das man es nicht z.b. als Protein Leave-In oder ähnlichem nutzen könnte. Wenn ich das soweit recht verstehe?
Tapermonster, 1aFi (~ 5cm), ca. mitte Hintern 97,5 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Stand 1.2.16)
103 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Stand 1.7.16)
Dann würde ich glaube ich dem Quat den Vorzug geben. Hab ohnehin vor demnächst mich mal an Protein-Leave-In zu versuchen. Und wenn das Quat besser hält als das "normale" hydrolisierte... Ich werde berichten sobald ich es habe und ausprobiert hab. ^^
Tapermonster, 1aFi (~ 5cm), ca. mitte Hintern 97,5 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Stand 1.2.16)
103 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Stand 1.7.16)