~Der aktuelle Stand~
# Zahlen, Daten, Fakten (siehe auch meine Signatur):
Haartyp: 1a F ii mit einem Umfang von 5,5 cm
Die Umfangsmessung heute hat mich in einen mittelschweren Schockzustand versetzt, da ich vor 2 Jahren noch einen Umfang von 7,5 cm hatte

- keine Ahnung, was da passiert ist oder wie ich damals gemessen habe, heute habe ich mehrfach nachgemessen, ich komme tatsächlich nur auf deprimierende 5,5 cm

.
Haarlänge: aktuelle Messung 76 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (selbstgemessen, deshalb wahrscheinlich ungenau)
Vor eineinhalb Jahren war ich bei knapp 70 cm – entgegen des eigenen Gefühls hat sich da also doch ein wenig was getan, der restliche Zuwachs wurde wahrscheinlich weggetrimmt… Leider sind die Spitzen aber auch ziemlich ausgedünnt

.
Haarfarbe: undefinierbar, wahrscheinlich irgendein aschiges dunkelblond oder hellbraun – oder wie würdet ihr das nennen?
# Haarpflege:
Zu Beginn meiner Zeit hier im LHN habe ich meine Haarwäsche von einem 2-3-Tage-Rhythmus auf einen Wochenrhythmus ausgedehnt, muss dabei aber schon ab dem 3. Tag auf jeden Fall die Haare einflechten oder streng nach hinten frisieren, um das „Geschmiere“ zu kaschieren.
Waschen tue ich fast ausschließlich mit Shampoo (verdünnt), zur Zeit benutze ich eins von Alterra, zwischendurch gern auch mal Alverde. Das perfekte Shampoo habe ich noch nicht gefunden, vor allem die Kopfhaut zickt gerne mal rum und das Problem der „fliegenden Haare“ hab ich auch einfach nicht in Griff. Bevor bei Alverde die Rezepturen geändert wurden, hat meine Kopfhaut das Anti-Schuppen-Shampoo supergut vertragen, inzwischen geht das leider garnicht mehr

.
Ab und zu mach ich auch mal eine Spülung oder Kur von Alverde in die Längen, habe da aber noch nicht wirklich Effekte gespürt (weder positiv noch negativ).
Nach der Haarwäsche rinse ich meine Haare einfach kalt und lasse sie dann lufttrocknen. Saure Rinse hat sich in meiner Testphase damals einfach nicht bewährt.
Wegen meiner Kopfhaut war ich vor 1-2 Jahren auch mal bei meiner Hautärztin, die meinte, ich hätte das Seborrhoische Ekzem. Seitdem schmiere ich mir immer am Abend vor der Haarwäsche über Nacht noch eine Creme von ihr auf die Kopfhaut (bestehend aus: Triamcinolonum Acetonatum, Acidum Salicylicum und Sebexol Creme Lotio).
Tägliche Spitzenpflege ist – nachdem meine Öle alle abgelaufen sind und ich die Handhabe von Ölen immer ein wenig als „Sauerei“ empfunden habe – die Bodybutter von Alverde.
Gekämmt wird vor allem mit einem groben Horn- oder Holzkamm, wenn meine Kopfhaut mal wieder juckt und die Haarwäsche schon etwas zurückliegt auch gerne mal mit der LWB.
In unregelmäßigen Abständen, also immer wenn mir der Spliss wieder mal übermächtig erscheint, trimme ich meine Haare um ein paar Zentimeter.
# Pflege „von innen“:
Nicht zuletzt durch den Blog von Mai Glöckchen bin ich noch sensibler geworden zum Thema Ernährung. Ich bin schon von Haus aus einen sehr bewussten Umgang mit Nahrungsmitteln gewöhnt, Bio ist zumindest bei Obst und Gemüse soweit wie möglich Standard bei mir und auch bei anderen Produkten achte ich immer mehr darauf. Außerdem gehört auf meinen Speiseplan viel Obst, Rohkost und Gemüse. Bisher habe ich (mit vereinzelten Ausnahmen) vegetarisch gegessen, mit sehr eingeschränktem Gebrauch von Milchprodukten, da ich Milch nicht so gut vertrage.
Da mein Magen-Darm-Trakt und auch Haut (Stichwort: Pickel im Gesicht

) und Haare allerdings selbst damit noch nicht superzufrieden sind, möchte ich hier noch mehr „optimieren“!
# Frisuren:
Der absolute Standard bei mir ist Seitenscheitel, vom Scheitel aus mit den Haaren auf dem Vorderkopf ein Franzose quer geflochten und hinten geduttet. Alternativ auch gerne mal ein französischer Lace-Braid vorne (siehe „Haarband“ von Kupferzopf).
Meine Dutts im „Repertoire“ sind allen voran der LWB oder irgendwelche mit Haarnadeln befestigte gewurschtelten Kreationen um ein Haargummi als Basis herum. Wenn ich Lust auf „mehr offen“ habe, gibt es statt dem Dutt einen Pferdeschwanz oder einen geflochtenen Pferdeschwanz. Bei diesen beiden Varianten habe ich allerdings immer besonders Angst um meine sowieso schon splissigen und brüchigen Spitzen.