Hallo zusammen, ich bin inzwischen auch unter die Seifensiederinnen gegangen, hab schon drei Seifen gemacht.
Ich habe eine Frage: Öle neigen zu unterschiedlicher Schaumbildung - klar soweit.
Wenig Schaum bedeutet aber doch nicht automatisch wenig Reinigungswirkung - oder wie hängt das zusammen? Tenside bilden sich beim Verseifungsprozess, das bedeutet sie sind da, ob die Sefe schäumt oder nicht - so verstehe ich das.
Ich frage auch deshalb, weil ich gern sortenreine Seifen mache oder ganz gezielte Seifen eben, die dann manchmal keine guten Schaumbildner drinhaben. Manche werden dann auch ganz planmässig eher weich. Beeinträchtigt das die Reinigungsleitung? Eigentlich doch nicht, siehe oben, oder?
2aFii / >BSL / 6cm ZU ohne Pony
naturblond (hell-gold-honig)
Ziel: Lange, weiche, glänzende Wellen
Farbtyp: Clear Spring
@GruenerHolunder: Ich kopier mal aus meinem PP, da ich da eben gerade umfassend was zu geschrieben habe, was deine Frage mit abdeckt:
Die Mischverseifung: Ich wollte feinporigen und trotzdem stabilen Schaum haben, damit sie auch als "Rasierseife" besteht. Das Fitzelchen, was ich vorhin angewaschen habe (Reste aus der Rührschüssel) hat mir diesen Wunsch schon ganz gut erfüllt, würde ich behaupten. Welchen Effekt genau die Mischverseifung hat und was durch das Stearin dazu kommt, weiß ich noch nicht. Im oben verlinkten Thread ist der erste Beitrag ganz interessant, da hat das mal jemand mit Rumprobieren ausgetestet
Das mit der Überfettung funktioniert praktisch genauso, nur dass für KOH andere Verseifungszahlen gelten als für NaOH. Einige Rechner können beides, da muss man nur umschalten. Für das Verhältnis 50:50 hab ich einfach 1/2 Rezept mit NaOH berechnet und 1/2 Rezept mit KOH. Dann die Fette zusammen abgewogen (also beide Rezepte zusammengerechnet) und das Wasser genauso. Ich hab vor den Laugen noch je 2TL Salz und Zucker im Wasser gelöst, dann das KOH eingerührt (die Menge für das halbe Rezept) und im Anschluss das NaOH in den gleichen Pott. Kein Ding und auch nicht komplizierter als NaOH anzurühren, man muss sich nur beim Berechnen und beim Abwiegen etwas konzentrieren. Aber da ich eh keine Seife mache, wenn ich an meiner Konzentration zweifel... Achso. Und da ich 90%iges KOH hatte, hab ich die berechnete Menge (der Rechner rechnet für 100%iges) noch durch 0,9 geteilt und das dann genommen.
109 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Februar 15)
2b-c - M/C - iii (ZU 12cm inkl. Pony, der ist aber nicht im Dutt! 9cm im Dutt nach HA im Herbst 14) Mein PP - Züchten bis es nicht mehr geht
Da hab ich reingeschaut. Hab auch die Erklärung gelesen, aber meine Fragen bleiben offen. Wenn man z.B. reines Avocadoöl oder Olivenöl als Öl in der Seife angibt, ist die Cleansingwirkung laut dem Calculator 0. Das kann chemisch nicht sein, denn Tenside entstehen beim Verseifen. Diese Kohlenstoffketten mit den zwei Enden; das eine, das sich an Fett bindet.
2aFii / >BSL / 6cm ZU ohne Pony
naturblond (hell-gold-honig)
Ziel: Lange, weiche, glänzende Wellen
Farbtyp: Clear Spring
Reine Olivenölseife schäumt wohl auch (muss dafür aber entsprechend lange gelagert werden!), obwohl soapcalc was anderes behauptet. Erfahrene Sieder(innen) setzen wohl auch nicht mehr so extrem auf diese Werte, sondern auf die Zusammenstellung der Fettsäuren.
Für mich gehört Seife sieden teilweise in den Bereich "Kunst" einfach, weil es viele Möglichkeiten gibt und bei unterschiedlichen Menschen unterschiedliche Dinge unterschiedlich gut funktionieren. Die Siedetemperatur, die bevorzugte Wasser/Flüssigkeitsmenge, Zusatzstoffe, Rührzeit, Augenmaß,... alles das spielt ja mit rein. Das kann man nicht immer vollständig analytisch betrachten, wie es so ein Seifenrechner eben versucht. Die Schaumbildung hängt z.B. nicht nur vom Schaumfett sondern auch vom Rest der Zusammenstellung ab. Ist Rizi drin oder nicht? Welche Lauge nimmst du, etc. pp. Achso und wenns ne Salzseife wird, schäumt das ganze nochmal erheblich weniger als wenns die gleiche Zusammenstellung ohne Salz wäre...
Jeder Rechner ist mit Vorsicht zu genießen und ich meine, die Zahlen im Soapcalc geben eine Tendenz in der Seife an, aber keine absoluten Werte
109 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Februar 15)
2b-c - M/C - iii (ZU 12cm inkl. Pony, der ist aber nicht im Dutt! 9cm im Dutt nach HA im Herbst 14) Mein PP - Züchten bis es nicht mehr geht
Kokosölseifen haben ne recht starke Reinigungswirkung,
bei einer reinen Babassuseife ist die Reinigungswirkung geringer.
Das merk ich recht schnell an Belag auf der KH.
Olivenöl hatte ich auch schon in hoher Konzentration. Die sollte halt recht lang liegen, aber dann ist die auch eine Olivenölseife prima.
Mehr Einöl-Seifen-Erfahrung hab ich aber noch nicht
Niffindor, danke für die Info, das klingt ja wirklich sehr überschaubar. Da werde ich mich mal in Dein PP versenken!
Ich schließe mich Dir auch, was die Schaumbildung angeht, an. Die schäumendste Seife, die ich bisher hatte (gekauft, meine eigenen sind leider noch nicht soweit), ist die My Angel von Pflegeseifen aus Avocado, Olive, Rizinus. Da fragt man sich auch, wo diese herrlichen Berge feinporigen Schaums herkommen, die sich binnen Sekunden unter dem Seifenstück bilden. (Vielleicht ist die mischverseift? Das soll ja nicht notwendigerweise zu 'ner weichen Seife führen, lese ich. *sinnier*)
Also meine heute ausgeformte Seife, die ich vor 24h in die Formen gepackt habe, ist verhältnismäßig hart. Normalerweise bekomm ich sowas nur im eingefrohrenen Zustand raus (einfach verseift) und jetzt gings relativ einfach trotz Mischverseifung und ohne Einfrieren:
Man erkennts schlecht (doofe Beleuchtung!), aber das hintere sind Röschen und das vordere... auch irgendwelche Blumen... von den großen hab ich noch 3 und dann hab ich noch eine zusätzliche Seife in einer Extra-Form, rund. Alles vom gleichen Leim (ich mach nicht so schnell wieder soo viel^^)...
109 cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Februar 15)
2b-c - M/C - iii (ZU 12cm inkl. Pony, der ist aber nicht im Dutt! 9cm im Dutt nach HA im Herbst 14) Mein PP - Züchten bis es nicht mehr geht
Zu den Einölseifen:
Reine Olivenölseifen geben einen wunderschönen Schaum ab, wenn man sie lange genug lagert - also schon mal so ein halbes Jahr oder so. Reinigen tun sie aber schon lange davor, und zwar genauso gründlich, wie sie es mit Schaum tun.
Die Schaumbildung hängt, außer von den ganzen genannten Faktoren hier, auch mit von der Überfettung ab.
Und den krassesten Schaumproduzenten, den ich je hatte, ist 100% Babassu, mehr als ein halbes Jahr gelagert. Die extreme Scaumbombe, das Stück verwäscht sich auch kaum...
2aM/Cii <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: optisch Hüfte; 101cm (nass, Steiss), Umfang 8cm
Farbe: Rauswachsende NHF
Ziel: Klassiker in gesund Mein Projekt
hab mir gestern bei Penny die Silikonform mit den Rosen gekauft. Nun habe ich endlich eine Rosenform ...und am WE keine Zeit zum sieden
Ich hab wieder 4 Seifenideen die umgesetzt werden sollen und heimlich habe ich mir einen zweiten Seifenkarton ins Regal gestellt...hoffentlich fällt der nicht zu schnell auf
2a M ii Länge aktuell: 100 cm (Steißbeinlänge) ZU 7,7 cm
Danke für Eure Antworten und Erfahrungen, was den Schaum betriff.
Hab auch noch mit einem chemisch bewanderten Menschen gesprochen. Es ist schon so, dass die Tenside von verseiften Ölen drin sind. Die Schaumbildung öffnet aber gewissermaüen die Molekültröpfchen so, dass die lipophilen (fettliebenden, die den Schmutz aufnehmen) Enden dadurch offen zugänglich sind und entsprechend leichter den wegzuwaschenden Schmutz greifen können. Das ist zwar "nur" eine mechanische Angelegenheit, hat aber einen hohen Einfluss auf die faktische Waschwirkung, einfach weil die Teile, die zusammenkommen sollen eben auch besser zusammen kommen.
Jetzt bin ich als nächstes sehr gespannt, ob Seifen, die von den Ölen her (aus der Literatur angelesen) wenig oder nicht schäumen sollen wirklich NICHT zum schäumen zu bekommen sind oder ob es einfach nur schwieriger ist, sie dazu zu bekommen. Z. B meine reine 20% überfettete Avocadoseife...muss noch so lange warten
2aFii / >BSL / 6cm ZU ohne Pony
naturblond (hell-gold-honig)
Ziel: Lange, weiche, glänzende Wellen
Farbtyp: Clear Spring
Ewelina85 hat geschrieben:hab mir gestern bei Penny die Silikonform mit den Rosen gekauft. Nun habe ich endlich eine Rosenform ...und am WE keine Zeit zum sieden
Ich hab wieder 4 Seifenideen die umgesetzt werden sollen und heimlich habe ich mir einen zweiten Seifenkarton ins Regal gestellt...hoffentlich fällt der nicht zu schnell auf
Ich würde auch gerne nochmal nen Versuch starten mit Seife zu waschen.. kann mir jemand nen Tipp geben mit was für Seife ich anfangen könnte?
80cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Hüfte
2c mit ein paar Löckchen M ii (7cm)
Rückschnitt von Taille auf BSL im März 2015
Erfolgreich NHF erreicht
Aber ganz allgemein würde ich mit einer Seife anfangen, die keine extreme Überfettung hat, weder sehr hoch noch sehr niedrig. Also so 4-6% vielleicht.
Dann würde ich schauen, dass keine komplizierten Zutaten drin sind wie Proteine (Seide), Salz, Erden usw.
Wenn Du schon weißt, dass Du Kokos oder sonst ein Öl gut oder nicht gut veträgst auf der Haut, dann berücksichtigen. Vielleicht nicht gerade mit einer Alepposeife anfangen, daa gehen die Erfahrungen sehr weit auseinander.
Vielleicht nicht eine Seife nehmen, die aus 20 exotischen Ölen gemacht ist, dann wird die genauere Suche nach dem heiligen Gral schweiriger.
Und schau, welches leitungswasser Du hast, also wie hart es ist, um evt. von beginn an gegen Kalkseife was zu unternehmen mit einer sauren Rinse mit Essig oder Zitrone (1 EL oder mehr auf 1 Liter).
Recht früh in meiner Anfängerzeit bin ich sehr gut mit der September Charme von Pflegeseifen zurecht gekommen: Verseiftes Avocadoöl, Kokosöl, Rizinusöl, Apfelsaft, Honig, Parfümöl,Farbstoff 6 % überfettet, aber das ist völlig subjektiv. Möchtest Du ein Stückchen, ich hab nch was davon und werds nicht unbedingt verbrauchen.
2aFii / >BSL / 6cm ZU ohne Pony
naturblond (hell-gold-honig)
Ziel: Lange, weiche, glänzende Wellen
Farbtyp: Clear Spring
Eine Anmeldung bei Seifentreff.de lohnt sich.
Dort gibt es auch erprobte Rezepte. Für den Anfang ist das 25%iger Rezept gut geeignet.
Meine erste war diese Rezept (hatte ich auch von hier)
70 % Olive
25 % Kokos
5 % Rizinus
etwas Seide in der Lauge gelöst (notfalls Zucker) - für schönen Schaum
ÜF 8 %
Als Menge würd ich für den Anfang nicht zu wenig nehmen und auch keine zu geringe ÜF.
Da geht einfach zu schnell was schief.