Hochstecken in alten Zeiten - womit?

Lange Haare in der Geschichte, in Märchen und Sagen und in der Kunst

Moderator: Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
frau karlheinz
Beiträge: 42
Registriert: 15.02.2013, 13:47
Wohnort: mannheim

Re: Hochstecken in alten Zeiten - womit?

#31 Beitrag von frau karlheinz »

*restauratorin auspack*
originaler bronzezeitlicher metallschmuck (aus raubgrabungen, was ja sowieso böse ist) wäre heute auch keine freude mehr in der frisur- die oberflächen sind durch die korrossion sehr rau, ausserdem brechen die alten sachen schnell durch.
*restauratorin wegpack*
10,5 cm ZU? wann ist denn das passiert?
1c M ii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 106 cm
Mittelmischblond
Benutzeravatar
sariden
Beiträge: 5076
Registriert: 05.06.2014, 06:09
SSS in cm: 87
Haartyp: 1b
ZU: <6
Wohnort: Back to Unterfranken

Re: Hochstecken in alten Zeiten - womit?

#32 Beitrag von sariden »

Hoffentlich bin ich hier richtig.
Ich bin auf der Suche nach 'alltagstauglichem', historischem Haarschmuck/Haartrachten. Zeitlich ab der Eisenzeit (Kelten, Germanen, Wikinger, Römer) bis hin ins Mittelalter. Es geht weniger darum ein Orginal zu besitzen, als ein Replikat nachzubauen/ zur Schau zu tragen. Ich bin nämlich in einer Mittelaltergruppe und die meisten Frauen haben da ihre Haare einfach offen und das ist ja irgendwie blöd, wo man sich doch so viel Mühe mit der Kleidung gibt. Die Jungs haben immerhin ihre tollen nadelgebundenen Mützchen auf bzw. die Mittelalterleutchens eben ihren Helm. Ich werd auch Dr. Google fragen, aber wenn sich hier jemand auskennt und mir ein paar Quellen geben kann, wäre das super :D
Bild
Ziel geschafft am 03.01.17: 111cm (Klassiker) // Rückschritt am 17.10.22 von 149,5cm (Mitte Wade) zu 87 (Midback)
Abgeschlossen: Sariden zieht gegen Schuppen ins Feld
Flexi8 Größen - Sammelthread // alte Oliven-&Kokosfreie Seifenliste
Benutzeravatar
Tinta
Beiträge: 1544
Registriert: 25.06.2010, 14:43
Wohnort: Österreich

Re: Hochstecken in alten Zeiten - womit?

#33 Beitrag von Tinta »

Hier hab ich mal ein paar Haarnadeln gesehen: http://www.peraperis.com/
Kann dir aber leider auch nicht genau sagen, wie "a" das ist ;) , da müsst ich auch noch ein bissl recherchieren. Ich denke bzgl Römer kann man mit einer schlichten Knochennadel nicht viel falsch machen.
Bild
2cC10 • 110 cm / ~ Steiß • Dunkelaschblondbraunirgendwas mit etwas Silber dazwischen
Junis

Re: Hochstecken in alten Zeiten - womit?

#34 Beitrag von Junis »

sariden hat geschrieben:Ich bin nämlich in einer Mittelaltergruppe (...)
Dann bist du doch bestimmt auch häufiger auf Märkten unterwegs. Da hab ich schon diverse Hornforken, Knochenstäbe und Metallstäbe gesehen (kann aber mangels Fachwissen nicht sagen, ob die den damaligen Originalen ähnlich waren oder nur für die Touristen.)
Also einfach mal bei den Schmuckständen und den Schmieden schauen.
Benutzeravatar
Nachthexe
Beiträge: 110
Registriert: 23.03.2011, 12:51
Wohnort: Tübingen

Re: Hochstecken in alten Zeiten - womit?

#35 Beitrag von Nachthexe »

In Tell Abraq wurden ca. 10 Elfenbeinkämme aus der Umm an-Nar Zeit gefunden
2 hatten ein Tulpenmuster und werden als Importe aus dem Indus gedeutet
http://2.bp.blogspot.com/-Q2LBDMFeJQs/U ... ontana.jpg
Die anderen haben das normale "konzentrische Punktkreis" Muster (Also ein Kreis mit einem Punkt in der relativen Mitte...)

Leider hab ich grad kein hübsches Bild gefunden, aber bei Interesse einfach anschreiben, ich hab die Bilder aufm PC
von 125 cm auf 113 cm zurückgeschnitten,von 7cm auf 9cm Umfang (don't know how), Hennarot
Haarstruktur: 2bCii
Wunschlänge: Terminal
Benutzeravatar
joeymc
Beiträge: 3056
Registriert: 10.02.2013, 14:01

Re: Hochstecken in alten Zeiten - womit?

#36 Beitrag von joeymc »

Mittelalter:
Ich gehe davon aus (wenn man sich Bildquellen betrachtet), dass viel mit Bändern gemacht wurde, also z.B. Zopfkronen o.ä. "genäht" wurden. Einfache Metall- und Horn/Knochen/Holznadeln halte ich auch für wahrscheinlich. Außerdem natürlich wichtig: Haube oder Schleier - offenes Haar geht eigentlich nur für junge, unverheiratete Adelige ;)

Haare nähen: https://www.youtube.com/watch?v=M_HPjg-f8iQ
Ist zwar römisch, erinnert aber an vieles auf mittelalterlichen Darstellungen.
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> bröselt um die 90 cm, 2aMii
braun mit Rotstich und zunehmend silberweiß
Relax-Yeti Ziele: Steiß mit volleren Spitzen, Glanz
Mein Tagebuch /Joey's Spitzenbalsam
Benutzeravatar
carmela
Beiträge: 1433
Registriert: 05.08.2013, 03:34
Wohnort: OA

Re: Hochstecken in alten Zeiten - womit?

#37 Beitrag von carmela »

Danke für den Link zum Vernähen im Faustina-Style.

Und ich dachte es sei was außergewöhnliches
als ich meiner Tochter als Sissi den Zopfteppich zusammennähte. :oops:
viewtopic.php?f=12&t=127&p=2280971#p2280971

Pin up-Einschlagfrisuren kenne ich auch mit Hornkämmen.
Hatte ich in meiner Jugend gerne weil es schnell ging.
mein PP Bild
Wenn ich meine Brille suche hat mein Haarreif Gläser, aber zumindest meine ist Welt herrlich impressionistisch
Benutzeravatar
Nachthexe
Beiträge: 110
Registriert: 23.03.2011, 12:51
Wohnort: Tübingen

Re: Hochstecken in alten Zeiten - womit?

#38 Beitrag von Nachthexe »

Das geht jetzt ein bisschen am Thema vorbei, aber:

http://www.livescience.com/47875-ancien ... sions.html

Schon damals wurde geschummelt :D
von 125 cm auf 113 cm zurückgeschnitten,von 7cm auf 9cm Umfang (don't know how), Hennarot
Haarstruktur: 2bCii
Wunschlänge: Terminal
Benutzeravatar
DancingRussandol
Beiträge: 437
Registriert: 10.08.2013, 07:10

Re: Hochstecken in alten Zeiten - womit?

#39 Beitrag von DancingRussandol »

In der Antike hat man weniger mit Haarnadeln festgesteckt, und mehr festgenäht, behauptet zumindest eine Friseurin, die sich der experimentellen Archäologie widmet: http://online.wsj.com/articles/SB100014 ... 2195339456
Benutzeravatar
undine11
Beiträge: 7807
Registriert: 09.08.2013, 08:54
SSS in cm: 74
Haartyp: 2b
ZU: 8
Wohnort: Hennigsdorf /Brandenburg

Re: Hochstecken in alten Zeiten - womit?

#40 Beitrag von undine11 »

http://www.youtube.com/watch?v=eA9JYWh1r7U
spannende Frisur,sogar mit Knoten.
2b NHF weißsträhnig mit grauen Untergrund
seit August 2014 färbefrei, 74 cm
Benutzeravatar
carmela
Beiträge: 1433
Registriert: 05.08.2013, 03:34
Wohnort: OA

Re: Hochstecken in alten Zeiten - womit?

#41 Beitrag von carmela »

Vielen Dank für den Link zum Video.
Gefällt mir sehr gut, als eine Basis zum Abändern.
Ähnlich habe ich auch schon geflochten, aber mehr oder weniger improvisiert und einfach nur zweckgebunden.

Das Zusammenspiel der Abteilung, und der Paarungen, so wie die Wicklung sind sehr gut erkennbar.
mein PP Bild
Wenn ich meine Brille suche hat mein Haarreif Gläser, aber zumindest meine ist Welt herrlich impressionistisch
Benutzeravatar
undine11
Beiträge: 7807
Registriert: 09.08.2013, 08:54
SSS in cm: 74
Haartyp: 2b
ZU: 8
Wohnort: Hennigsdorf /Brandenburg

Re: Hochstecken in alten Zeiten - womit?

#42 Beitrag von undine11 »

Kann mir nicht vorstellen das die Frisur täglich gemacht wurde.
Mit genähten Haaren konnte man sicher schlafen gehen.
2b NHF weißsträhnig mit grauen Untergrund
seit August 2014 färbefrei, 74 cm
Benutzeravatar
joeymc
Beiträge: 3056
Registriert: 10.02.2013, 14:01

Re: Hochstecken in alten Zeiten - womit?

#43 Beitrag von joeymc »

Bestimmt. Und außerdem hatten die wen für die Haare - und einfacherere Leute hatten sicher einfachere Frisuren. Zumindest nach den Reliefs. Hier Cornrows (?) und Wurschteldutts bei Kindern ;)
http://www.kinderzeitmaschine.de/antike ... ut1=8&ht=3
Und hier weit oben angesetzte Cinnamons
http://www.forumtraiani.de/frauen-in-der-antike/
Ich vermute, diese Frisuren sind mit Bändern oder einfachen Haarnadeln/Forken/Stäben aus Bein oder Holz gemacht, zumindest ist keinerlei Haarschmuck sichtbar. Solche (Bein-)Nadeln sind über Funde belegt, auch schickere Ausführungen in Bronze. Haarnetze und schön Haarstäbe waren auch beliebt, erinnert mich manchmal an SL:
http://www.roemermuseum-schwarzenacker. ... .php?id=56 (auf die Abbildungen klicken)
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> bröselt um die 90 cm, 2aMii
braun mit Rotstich und zunehmend silberweiß
Relax-Yeti Ziele: Steiß mit volleren Spitzen, Glanz
Mein Tagebuch /Joey's Spitzenbalsam
Mindoniel
Beiträge: 719
Registriert: 22.11.2015, 20:25
SSS in cm: 76
Haartyp: 1c/2a M ii
ZU: 6
Pronomen/Geschlecht: keine
Wohnort: BaWü

Re: Hochstecken in alten Zeiten - womit?

#44 Beitrag von Mindoniel »

Hallo zusammen,

ich habe kürzlich einen Film geschaut, der im Schottland des späten 18./frühenn 19. Jahrhunderts situiert ist ( "Jane Eyre", 2011). Auf dem Bonusmaterial der DVD schimpfen sich die Kostümbildner, besonderen Wert auf authentische Frisuren gelegt zu haben.
Die Kinder haben alle offenes Haar und die Frauen einen mit einer Horn/Holz/Metallforke festegsteckten, geflochtenen Cinnanmon (?).

LG Mindi
Benutzeravatar
emalya
Beiträge: 292
Registriert: 17.03.2016, 15:04

Re: Hochstecken in alten Zeiten - womit?

#45 Beitrag von emalya »

Als Schülerin habe ich mal in einem Freilichtmuseum (Pfahlbauten) gearbeitet; da gab es auch wunderschön gearbeitete Haarstäbe aus der Bronzezeit. Von der Farbe her sahen sie nach Bronze oder Messing aus (eine Kupferlegierung eben). Genaueres wusste ich über sie nicht da ich in einer anderen Abteilung gearbeitet habe, aber immer wenn ich in der Holzhütte war in der sie ausgestellt wurden kam ich ins Schwärmen :verliebt:

2aMii (~8.5), über Taille hinaus
zurück zur NHF
Traumziel: bis zu den Fingerspitzen
Antworten