Cognac als Haarpflegemittel macht die Haare seidenweich
und hinterlässt einen leicht rötlichen Schimmer.
Walnussschalensud aus den grünen Schalen ist zum Tönen von brünettem Haar geeignet.
Es macht einen satteren Ton.
Wer schon mal Walnüsse aus der Schale gelöst hat,
der weiß wie schwer dieser braune Farbstoff wieder zu entfernen ist.
Was die Sissifrisuren betrifft, so habe ich mich an optisch ähnlichen versucht,
da ich seit 1998 eine Festzuggruppe (u.a. mit Sissi, Ludwig) habe in der meine große Tochter
als damals 14-jährige zum ersten Mal als Sissi mitlief.
Wozu ihre hüftlangen Haare den Ausschlag gaben.
Wobei ich die damals (2002) noch mit langen eingearbeiteten Kunsthaarzöpfen
und einem goldenen Haarnetz für die eigenen Haare in voller Länge aufgemotzt habe.
Ich weiß noch wie entsetzt ich war als sich das Mädel unter meinen Händen
so in ein Abbild dieser ernsten jungen Kaiserin verwandelte.
Wobei ich denke die Kleidung zwingt ja schon diese Haltung auf irgendwie.
Obwohl Sissi ja auch nicht so viel älter war als sie Franz Josef traf.
Übrigens ist im Laufe der Jahre die Frisur immer wieder anders ausgefallen.
Ich habe einfach "frei Schnauze" geflochten und gewebt.
Der Zopfteppich (2003) ist in der Mitte mit haarfarbigem Zwirn befestigt.
Besteht aber hier auch schon aus Eigenhaar.
Die Frisur mit den Rosenklammern (2007) war eine geknotete Notlösung
weil sie mit 30 cm kürzerem Haar vom Aupairaufenthalt zurückkam.
Die untere Partie war innen mit ausgekämmten Kunsthaarresten ausgepolstert.
Inzwischen werden nur noch ihre Eigenhaare geflochten.
Wobei es hier (2010) echt sehr windig war.
Und weil ich ohne Spray und Schaum arbeite merkt man das dann eben nach einer Weile.
Die Zopfkrone ist aus dem Oberkopfhaar als einseitiger Holländer übergehend in einen 4er-Zopf.
Die hinter der Tiara in einer Runde aufeinander gesteckt wurden.
Die Stirn- und Schläfenhaare vor der Tiara und den Schmuckkämmen
sind mit einer lockeren Welle als eine Art Holländer,
der hinten in eine lockergeflochtene einseitig angeflochtene Zopfkontur übergeht.
Ähnlich wie bei der Kommunionfrisur der kleinen Schwester.
Dafür gab es auch aber immer wieder neue Kleider für die Große.
Und seit diesem Jahr geht ihr Freund als Kaiser mit.
Auch er gleicht eher dem echten, denn dem Filmkaiser.
Seine "Frisur" bestand aus 2-monatigem Rasurverbot.
Bis zum Tag des Umzugs, da musste die Kinnmitte frei werden.
Er war so erschrocken, wie verdammt echt das alles wirkte mit dem entstandenen Backenbart.
Die Frisur der Tochter wurde diesmal mangels Zeit (es gab für mich zu viele Personen einzukleiden und frisieren) und in Absprache mit ihr diesmal offen getragen.
Die Wellen entstanden weil sie am Abend vorher eine Flechtfrisur zum Gabalier-Konzert trug.
Es war ein rechtsseitiger Holländer und der Rest als 3 Franzosen,
die wiederum zum Engländer geflochten wurden.
Dieses dann als Dutt gesteckt und mit dem langen und dickeren Holländer verziert.
Heraus kamen diese offenen "Sissi-Wellen"
Wobei es für die Haarkrone und die geflochtenen Seiten und den Hinterkopf schon noch reichte.
Das eine Foto links unten ist bei der Anprobe erstanden.
Mit Improvisationsfrisur.
Auch wenn diese unterschiedlichen Frisuren und Kostüme nicht authentisch sind,
so erkennen die Leute am Straßenrand doch sofort wer es sein soll.
Und sie freuen sich darüber

, was wiederum mich sehr freut

und anspornt.
Und so entsteht aus den unterschiedlichsten Materialien immer wieder etwas für meine historische Gruppe.
Ich dachte halt es passt zu Thema und zum Thema Haare.
Wobei ich aber auch SEHR an den Anleitungen der echten Frisuren interessiert bin.
Übrigens ist bei jemand anderem flechten wesentlich einfacher als bei sich selbst.
