[Anleitung] French Triple Braids - Waterfall Br. Variationen

Frisuren - Anleitungen und Fragen wie man sie macht

Moderatoren: Fornarina, LacrimaPhoenix, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Freija
Beiträge: 762
Registriert: 02.06.2014, 11:46
Wohnort: Von Tübingen nach Thüringen

Re: French Triple Braids - Variationen zum Waterfall Braid

#46 Beitrag von Freija »

Ich hab mich auch mal am Triple French Braid Basket Weave versucht...bin mir aber nich ganz sicher, ob ich die Bilder hier oder im Frisuren-Unfall-Thread posten sollte :roll: :D
Von hinten sieht es ziemlich gut aus, finde ich, nur ein paar nachwachsende Härchen stehen ab:
Bild

Von seitlich hinten (Merke: mit Handy und Blitz in den Spiegel fotografieren is ne blöde Idee :oops: )
Bild

Von der Seite gibts nur n kleines Bildchen, sieht zu blöd aus, der Wasserfall fängt zu weit hinten an, deshalb gibts am Ansatz mords den KH-Blitzer :( (und bitte die fettigen Haare ignorieren, morgen is erst Waschtag :oops: )
Bild
1c/2a, M-C, ii ZU 8,1 cm, NHF kastanienbraun
Länge <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm (Pre-Klassik, Juli '14) --> ca. ??? cm (Boden, November '20)

einfach mal wachsen lassen und schauen was sich gut anfühlt
Benutzeravatar
Yerma
Beiträge: 5392
Registriert: 09.03.2012, 20:16
SSS in cm: 85
Haartyp: 1b/c
ZU: 10
Pronomen/Geschlecht: sie

Re: French Triple Braids - Variationen zum Waterfall Braid

#47 Beitrag von Yerma »

Unglaublich, dass noch niemand geantwortet hat. Unfall? :nunu: So ein Quatsch, sei stolz auf deinen ersten Triple Braid! :) Würde mich über weitere Versuche (und Fotos) freuen.
1c M 10, ca 85 <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, NHF
Mein Frisurenprojekt

Meine Fotos bitte nicht außerhalb des Forums verlinken oder anderweitig benutzen. Danke
Benutzeravatar
Freija
Beiträge: 762
Registriert: 02.06.2014, 11:46
Wohnort: Von Tübingen nach Thüringen

Re: French Triple Braids - Variationen zum Waterfall Braid

#48 Beitrag von Freija »

Also wenn ich mir deine Bilder vom Startpost so ansehe, dann war das ein ziemlicher Unfall :wink:
Natürlich üb ich weiter, wenn ich ne neue Frise ausprobiert hab, dann üb ich auch so lange, bis ich sie kann...bin da n bisschen dickköpfig :roll: Und der zweite Versuch war auch schon deutlich besser, hab nur vergessen Fotos zu machen. Feinere Strähnen abteilen lässt KH-Blitzer verschwinden :D
1c/2a, M-C, ii ZU 8,1 cm, NHF kastanienbraun
Länge <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 104 cm (Pre-Klassik, Juli '14) --> ca. ??? cm (Boden, November '20)

einfach mal wachsen lassen und schauen was sich gut anfühlt
Benutzeravatar
Sila
Beiträge: 4931
Registriert: 27.07.2013, 10:25
SSS in cm: 155
Haartyp: 1bM
ZU: 8 cm
Instagram: @silawen
Wohnort: Schweiz

Re: French Triple Braids - Variationen zum Waterfall Braid

#49 Beitrag von Sila »

Freija, das sieht wirklich Klasse aus :D !

Ich hab heut mal wieder den Triple French Braid Basket Weave probiert - das geht jetzt wirklich als Frisurunfall durch :lol: . Merke: nicht mit frischgewaschenen Haaren machen! Der mittlere Teil rutscht ja immer wieder ab (zumindest bei mir) und muss wieder festgezogen werden. Das geht mit Fettkopf recht gut, heute mit den frischgewaschenen Haaren gab's ein Gefluse und Gefilze :roll: und mehrmals verflochten hab ich mich dann bei dem Chaos auch noch:

Bild Bild Bild Bild
160 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, 1bMii (8 cm), aschblond, Klimper-Yeti
PP: von mitte Wade bis zum Boden
I believe in Christianity as I believe that the sun has risen: not only because I see it, but because by it I see everything else. C.S. Lewis
Benutzeravatar
Zuma
Beiträge: 5327
Registriert: 10.07.2011, 11:16
Haartyp: 2b/c
Pronomen/Geschlecht: sie/ihr (she/her)

Re: French Triple Braids - Variationen zum Waterfall Braid

#50 Beitrag von Zuma »

Ich habs auch geschafft!! Zumindest eine Vorstufe. Das Flechtsystem ha ich kapiert... Jetzt muss ich das noch perfektionieren...

Bild
Bild
Bild
2b/c m, NHF Schneewittchenbraun,wellig, APL, längste erreichte Länge war Steiß

BildPax et bonum.
Benutzeravatar
Sila
Beiträge: 4931
Registriert: 27.07.2013, 10:25
SSS in cm: 155
Haartyp: 1bM
ZU: 8 cm
Instagram: @silawen
Wohnort: Schweiz

Re: French Triple Braids - Variationen zum Waterfall Braid

#51 Beitrag von Sila »

Sehr schön, Zuma, hast du's seitdem nochmal probiert :wink: ?

Ich hatte heute mal wieder einen Triple French Braid Basket Weave - der erste seit den Bildern oben. Was soll ich sagen: er ist genauso unordentlich wie jedes Mal, um aus meinen Fehlern zu lernen, mach ich ihn nämlich viel zu selten :mrgreen: . Gefallen tut er mir trotzdem :) . Rechts hab ich die Classics zu weit hinten angefangen. Dann hab ich zu links gewechselt, da hatte ich die unteren Haare zusammengebunden und die oberen aus dem Waterfall in der Mitte auch.... und dann hingen nochmal ca. genauso viele offen herum, wo auch immer die herkamen :roll: :lol: ... hab die dann einfach zu den Classics dazugenommen, so waren die wenigstens mal nicht so dünn und somit gefällt mir die linke Seite ganz gut. Die beiden Endzöpfe wurden dadurch so ungleich dick, dass man schon denken muss, das gehört so :mrgreen: :
Bild Bild Bild Bild Bild
160 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, 1bMii (8 cm), aschblond, Klimper-Yeti
PP: von mitte Wade bis zum Boden
I believe in Christianity as I believe that the sun has risen: not only because I see it, but because by it I see everything else. C.S. Lewis
Benutzeravatar
Schwälbchen
Beiträge: 790
Registriert: 01.01.2014, 23:16
Wohnort: Südpfalz

Re: French Triple Braids - Variationen zum Waterfall Braid

#52 Beitrag von Schwälbchen »

Ich hab mich auch mal drangewagt und Orangehase eingeflochten:


Bild
Bild

Dafür, dass es mein erster Versuch war, bin ich total zufrieden *stolzaufmichbin*
1a F-M 8
Mein Projekt: einmal alles in NHF bitte
Benutzeravatar
Iúlion Vaynaron
Beiträge: 46
Registriert: 17.06.2015, 14:58
Wohnort: Mittelfranken

[Anleitung] reversed waterfall

#53 Beitrag von Iúlion Vaynaron »

Guten Tag miteinander :)
Vor ein paar Wochen kam beim Herumexperimentieren mit halb-offenen Frisuren eine Variante des waterfall-braids heraus, die ich "reversed waterfall" taufte. Einfach aus dem Grund, weil die Strähnen hier nicht nach unten "fallen", sondern nach oben. Bei meiner Forumsrecherche, ob schon jemand auf diese Variante gekommen war, fand ich heraus, dass sie zwar Ähnlichkeiten mit dem french-triple-basket-weave hat, aber (meiner Meinung nach) immer noch verschieden genug ist, um eine Anleitung dafür zu machen.
Über was redet der Typ da eigentlich? Hier drei Fotos vom fertigen Zopfkonstrukt:
Bild Bild Bild

Interessiert? Dann legen wir mal los. (Kurzer disclaimer: Da ich selber (noch) kurze Haare habe, frisiere ich einen Übungskopf und kann deswegen keine Aussage darüber geben, wie schwer diese Frisur am eigenen Kopf zu flechten ist)

Was brauchen wir?
Nur die Fähigkeit, englisch und evtl. den waterfall flechten zu können. Ach, und einen kleinen Haargummi.

Als erstes reservieren wir am Stirnansatz ein paar Haare, die werden wir gegen Ende brauchen:
Bild

Dann nehmen wir an einer Seite (hier jetzt rechts) beim Haaransatz über den Ohren ein paar Haare, teilen sie in drei Strähnen und flechten eine Runde normal englisch. Danach, nehmen wir, falls die Strähne von unten kommt, Haare vom Deckhaar dazu und wenn die Strähne von oben kommt, legen wir sie über den Kopf ab und nehmen stattdessen eine neue Strähne. Sieht dann nach den ersten Flechtabläufen ungefähr so aus:
Bild
Im Grunde eben nur ein umgedrehter Wasserfall :wink:

Diese Prozedur machen wir weiter bis hinten Mitte, wo wir aus den drei Strähnen einen einfachen Engländer flechten, damit alles zusammenhält:
Bild

Nun können wir auch die ganzen fallengelassenen Strähnen, die oben auf dem Kopf liegen einfach zur Seite...ja, fallen lassen :roll: und uns der anderen Seite widmen.
Bild

Am Ende sollte es ungefähr dieses Bild ergeben:
Bild

Nun kommen die am Anfang reservierten Haare ins Spiel. Diese in drei Strähnen teilen, eine Runde normal englisch flechten und dann immer von der jeweiligen Seite die vorderste fallen gelassene Strähne mit dazunehmen:
Bild

Bis wir am Ende des Kopfes angelangt und alle fallenden Strähnen verflochten sind:
Bild

Hier stehen uns nun viele Möglichkeiten offen. Lacebraids, Fünfer, kleine Dutts usw. Ich hatte mich für die wohl einfachste Variante entschieden. Einfach die drei mittleren Strähnen weiter englisch flechten und links und rechts noch die zwei Engländer der Seiten dazunehmen:
Bild
Noch mit dem Haargummi am Ende abschließen und voilà, fertig und bombenfest. :wink:

Ich bin gespannt wie eure Erfahrungsberichte ausfallen, denn, wie gesagt, ich kann keine Angaben über Tragegefühl oder Schwierigkeit geben.
Viel Spaß, euer Iúlion! :)
Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur, für Tippfehler der Dödel davor.

Knoten in Gehirn und Fingern: Flechtenlernen am Übungskopf (TB) (Geschlossen)
Benutzeravatar
Sila
Beiträge: 4931
Registriert: 27.07.2013, 10:25
SSS in cm: 155
Haartyp: 1bM
ZU: 8 cm
Instagram: @silawen
Wohnort: Schweiz

Re: [Anleitung] reversed waterfall

#54 Beitrag von Sila »

Wow, das sieht genial schön aus :) , und es ist wirklich bewundernswert, dass du so was mal eben erfindest :wink: !

Ich finde, der passt in die Kategorie der Triple French Braids. Kannst du mal einen Blick auf die Anleitung vom Layered Triple French Braid von Yerma werfen? Womöglich ist das das selbe, oder zumindest recht ähnlich.
160 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, 1bMii (8 cm), aschblond, Klimper-Yeti
PP: von mitte Wade bis zum Boden
I believe in Christianity as I believe that the sun has risen: not only because I see it, but because by it I see everything else. C.S. Lewis
Víla
Admin a.D.
Beiträge: 11392
Registriert: 21.07.2011, 14:46
SSS in cm: 165
Haartyp: 2aM
ZU: 8,0 cm

Re: [Anleitung] reversed waterfall

#55 Beitrag von Víla »

Ich glaube auch das müsste dervon Silla genannten Variante von Yerma tatsächlich sehr ähnlich sein, wenn würde ich gerne den Thread zusammenführen.

EDIT: Done und hab deine Anleitung auch vorne direkt verlinkt.
~ ZQ 6,16cm² ~ Zw. Mitte Wade & Knöchel, mal mehr mal weniger ~

[img_size]https://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_fledermaus.gif[/img_size]
Benutzeravatar
Iúlion Vaynaron
Beiträge: 46
Registriert: 17.06.2015, 14:58
Wohnort: Mittelfranken

Re: [Anleitung] reversed waterfall

#56 Beitrag von Iúlion Vaynaron »

@Sila: Danke! Einfach den Wasserfall umgedreht, da ist nicht viel erfunden :wink:
In diese Kategorie würde der wirklich gut reinpassen, Yerma beschreibt am Anfang sogar, dass es Variationen vom waterfall sind.

@Víla: Ich hätte nix dagegen, jede Frisur in ihr Eckchen :)
Für Rechtschreibfehler haftet meine Tastatur, für Tippfehler der Dödel davor.

Knoten in Gehirn und Fingern: Flechtenlernen am Übungskopf (TB) (Geschlossen)
Benutzeravatar
Fröschlein
Beiträge: 860
Registriert: 25.03.2014, 12:02

Re: French Triple Braids - Variationen zum Waterfall Braid

#57 Beitrag von Fröschlein »

Ich habe auch nochmal eine andere Version, die man wohl 2-French-Feather-Braids-Into-French-Braid taufen müsste.


BildBild
Mein unordentlicher erster Versuch mit Feenharen.


Die Frisur hab ich auf Instagram gefunden, dort mit deutlich dickeren Haaren.


Ich habe auch mal eine Anleitung geschrieben:


Der Zopf besteht aus 3 Franzosen, wobei man bei den äußeren zwei Zöpfen Strähnen per Feather-Technik abzweigt.


Bevor man mit dem Flechten anfängt, sollte man vorher unbedingt die Haare in 3 Bereichen abteilen und zum Beispiel mit einem Haargummi sichern, sodass die Haare für die jeweils anderen Zöpfe nicht stören:
  • Direkt oben an der Stirn teilt man eine kleinere (man sollte sie später noch in 3 Strähnen aufteilen können) Strähne ab. Diese wird für den Anfang des mittleren Zopfes benötigt.
  • Den Rest der Haare teilt man Mittig am Kopf in 2 Hälften, genauso wie man es bei Classics macht.

Anschließend fängt man mit einem der äußeren French-Feather-Braids an:
  • Wie bei Französischen Classics nimmt man die ersten 3 Stränge auf, flechtet eine Runde Englisch und nimmt dann abwechselnd rechts und links Strähnen hinzu und legt sie über die Mittelsträhne.
  • Jeweils nachdem man von der Scheitelseite eine Strähne hinzugenommen hat und diese über die Mittelsträhne gelegt hat, teilt man von der Strang, der sich nun auf der Scheitelseite befindet, einen kleinen Teil der Haare ab. Diese abgeteilte Strähne (Feather-Strähne) wird später dem mittleren Flechtzopf hinzugefügt und sollte damit sie nicht stört oder versehentlich weiter unten direkt wieder eingeflochten wird sicher beiseite genommen werden (mit Klammer fest stecken, im Mund verwahren, etc.).
  • Damit der mittlere Zopf nicht lange sehr dünn bleibt und am Ende sehr dick wird, sollte man Anfangs größere Feather-Strähnen abteilen und mit der Zeit immer kleiner werden.
  • Den Zopf flechtet man so bis zu den Spitzen und teilt auch unterhalb des Nackens immer Feather-Strähnen ab. Die Kunst ist es hierbei, die Strähnen so abzuteilen, dass man am Ende noch Haare zum Abteilen übrig hat. :D Zur Not am Ende nur noch im jeden zweiten Schritt abteilen.
  • Am Ende den Zopf mit Haargummi sichern.
  • Damit das Geflecht nachher nicht so weit auseinander gezogen ist, sollten die äußeren Zöpfe tendenziell näher am Scheitel als an der Außenseite liegen.

Die Prozedur wiederholt man dann für den Zopf auf der anderen Seite.


Sind beide Zöpfe fertig geflochten, ist der mittlere Zopf dran:
  • Man nimmt sich die vorher abgeteilte Strähne vorne an der Stirn und teilt diese in 3 Stränge auf.
  • Man flechtet die erste Runde Englisch.
  • Anschließend flechtet man Französisch weiter. Hierzu nutzt man die Feather-Strähnen der beiden seitlichen Franzosen.
  • Hat man den Nacken erreicht nimmt man weiter die Feather-Strähnen hinzu. Hierbei darauf achten, dass sich keine der Zöpfe verdreht und das die Zöpfe gleichmäßigen Abstand haben. Zieht man unterschiedlich stramm die neuen Strähnen ein, so ändert sich der Abstand zwischen den äußeren und dem mittleren Zopf und es sieht unordentlich aus.
  • Die 2 Haargummis von den äußeren Zöpfen entfernen und alles mit einem einzigen Haargummi zusammen sichern.

Fertig! :)
2a mit 2c Strähnen - f/m - Mitte Po
ZU: ca. 5-5,5 cm - <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 100+cm
Bild
Mein PP: Fröschleins Feenfrisurenwundertümpel
Etsy: Benachrichtigung über Produkte in Shops per RSS-Feed
Benutzeravatar
sternchenfine
Beiträge: 1424
Registriert: 03.12.2009, 23:09
Wohnort: Berlin

Re: French Triple Braids - Variationen zum Waterfall Braid

#58 Beitrag von sternchenfine »

Whoaaaoow! Das sieht so genial aus.. ich mach schonmal Fingergymnastik zum aufwärmen.. Das würde ich so gern auch können!
1cmii8,2 Länge:24(113cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>)
Mein Projekt:Bodenlänge in NHF
Alte PPs (Steiß bis Knie):100-120cm & abgebrochen: Wadenlänge
Benutzeravatar
smiley-annie
Beiträge: 2328
Registriert: 18.02.2011, 12:54
Haartyp: 1a F i
Instagram: @annie_blubb
Wohnort: Raum Hannover

Re: French Triple Braids - Variationen zum Waterfall Braid

#59 Beitrag von smiley-annie »

Ich habe, da es im Frisurenprojekt dran war, diese Woche den Triple French Braid Basket Weave an mir geflochten. Da zwei Zöpfe bei mir immer sehr dünn werden, hab ich das ganze in einem Engländer enden lassen:
Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Sila
Beiträge: 4931
Registriert: 27.07.2013, 10:25
SSS in cm: 155
Haartyp: 1bM
ZU: 8 cm
Instagram: @silawen
Wohnort: Schweiz

Re: French Triple Braids - Variationen zum Waterfall Braid

#60 Beitrag von Sila »

Ich hab mich endlich mal an den Layered Triple French Braid gewagt. Der gefällt mir wirklich gut und ich kann die drei entstandenen Zöpfe zu einem 3x3 verflechten :) . Er ging auch deutlich einfacher und schneller als gedacht (fragt nicht, ich hab nicht auf die Uhr geschaut). Den muss ich ab und zu mal wiederholen :D .

Bild Bild
160 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, 1bMii (8 cm), aschblond, Klimper-Yeti
PP: von mitte Wade bis zum Boden
I believe in Christianity as I believe that the sun has risen: not only because I see it, but because by it I see everything else. C.S. Lewis
Antworten