An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Antworten
Nachricht
Autor
Benutzeravatar
tm-107
Beiträge: 304
Registriert: 27.06.2013, 13:24
SSS in cm: 0
Haartyp: 1b M ii
Wohnort: Panketal

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#121 Beitrag von tm-107 »

Für alle die sich jetzt das gleiche wie ich fragen:

Kranwasser = Leitungswasser
(Kran ist umgangssprachlich für [Wasser-]Hahn)
1b M ii
Bis 18.06.2022: ~95 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (entspricht ungefähr Nr. 19)
Jetzt: 3mm ...
Benutzeravatar
Sommerkind90
Beiträge: 548
Registriert: 31.12.2013, 23:11

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#122 Beitrag von Sommerkind90 »

Nach 2 Monaten mit Seifenwäsche kann ich jetzt auch was beisteuern.

Wir haben hier 23°dh :? , ich wasche trotzdem ausschließlich mit Leitungswasser, alles andere wäre mir persönlich zu aufwändig.
Für meine Rinse nutze ich Zitronenessigessenz (das sind 20% Säure, also viermal so viel wie z.B. Apfelessig). Ich nehme einen Teelöffel auf 1 l Wasser, das wären also bei Apfelessig etwa 2Esslöffel, weil bei uns etwa zwei Teelöffel einen Esslöffel ergeben.
Es ist also keine besonders starke Rinse. Die Rinse lasse ich ganz kurz einwirken (höchstens halbe Minute), spüle sie mit Leitungswasser wieder aus. Danach nehme ich nochmal 1 l Wasser mit 4-6 Tropfen Macadamianussöl. Das wird auch nicht mehr ausgespült.
Haartyp: 1c ii
Länge: APL
*endlich komplett NHF*
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#123 Beitrag von Silberfischchen »

Zum Thema warmes Wasser löst Kalkseife besser...
ja. Nicht auflösen wie Essig, aber ablösen. Kalkseife ist wasserunlöslich, aber wer mal ein Messer mit Butter unter kaltes Wasser hält und danach unter warmes, der sieht, dass das Fett durch die Wärme flüssiger wird und sich leichter ablöst. Drum ist es hilfreich bei der Seifenwäsche warmes Wasser zu nehmen und wenn man will, erst dann kalt zu rinsen, wenn die Seife draußen ist. (Mach ich aber auch nicht, ist mir viel zu kalt - hab aber auch kein hartes Wasser zum waschen Osmose sei Dank)

Das Ausfallen vom Kalk in warmem Wasser ist aber erst beim Abkochen relevant. Die Temperatur von Leitungswasser reicht da nicht aus.
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Benutzeravatar
bebiyasemin
Beiträge: 154
Registriert: 30.05.2014, 20:57
Wohnort: Main-Franken

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#124 Beitrag von bebiyasemin »

Hallo
Bei uns im Umkreis ist das Wasser auch extrem kalkhaltig. Ich kenne zwar den Härtegrad nicht, aber es muss grenzwertig sein, weil die Stadt momentan Überlegungen angestellt, das Grundwasser von woanders herzubeziehen.

Es ist wirklich schlimm, zum Kochen kann man das garnicht benutzen, einmal in den Wasserkocher, dann ist der danach undurchsichtig weiss verkalkt.

Zum Haarewaschen benutze ich trotzdem Leitungswasser. Destilliertes Wasser wäre mir auch zu teuer.
Ich bin aber in der Überlegung, ob ich meine Rinse aus Mineralwasser herstellen soll. Dann wäscht man wenigstens
den Großteil des Leitungwassers wieder raus.

Ich habe aber auch schon festgestellt, dass das kalkhaltige Wasser die Haare um einiges stumpfer wirken lässt
und irgendwie belegt.
Beim Besuch meiner Mutter in Norwegen (die bekommen dort das Wasser direkt vom Berg) waren meine Haare ohne
viel drumherum viel glänzender und total weich oÔ
Bild2c M iii ✃Mein Tagebuch
54 ,55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 61, 63, 64, 65 BSL
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#125 Beitrag von Silberfischchen »

Destilliertes Wasser ausm Supermarkt ist deutlich billiger als Mineralwasser. 5 Liter 1,90.
Edit: und viele Mineralwässer sind sehr stolz auf ihren Kalziumgehalt.....
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Benutzeravatar
bebiyasemin
Beiträge: 154
Registriert: 30.05.2014, 20:57
Wohnort: Main-Franken

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#126 Beitrag von bebiyasemin »

Vielleicht hilft es ja auch, wenn man Mineralwasser für die Rinse abkochen würde?

Kurz warten, dass sich der Kalk absetzt vor der Weiterverarbeitung. Meint ihr das nützt was?

Eigentlich sind 5 Liter destilliertes Wasser für 1,90€ in Ordnung, wenn man sich damit nicht komplett die Haare
wäscht, hält es ja auch ne Weile...
Bild2c M iii ✃Mein Tagebuch
54 ,55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 61, 63, 64, 65 BSL
Benutzeravatar
Silberfischchen
Beiträge: 36024
Registriert: 06.05.2013, 18:13
SSS in cm: 161
Haartyp: 2c F
ZU: 7
Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#127 Beitrag von Silberfischchen »

Huhu!

Ob abkochen hilft, hängt an der Art des Kalks, Kalziumcarbonat geht raus, Kalziumsulfat nicht. (Gilt für's Leitungswasser genauso. Du kannst den Anteil Carbonathärte auch beim Wasserwerk erfragen). Je weicher Dein Wasser, desto weniger Seife und Wasser brauchst Du zum Waschen. Mir reichen 4,5 Liter für die gesamte Wäsche inkl. nass machen, bei Niffindor (mit wesentlich mehr ZU und ähnlicher Länge) reicht das auch. Damit hat sich das destillierte Wasser mittels Seifenersparnis, Strom- und Wasserersparnis (und grandioser Haarqualität) schnell amortisiert. Beim Britafilter kann man erst abkochen, dann filtern, das spart Filter. Bei meinem Waschrhythmus hat sich die Osmoseanlage ratzfatz amortisiert.

:winke:
Statement-Yeti 8) FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
Benutzeravatar
KleinMüh
Beiträge: 2381
Registriert: 21.08.2011, 11:34
Wohnort: Die Burg

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#128 Beitrag von KleinMüh »

Also, ich weigere mich ja hartnäckig, mit gefiltertem oder destilliertem Wasser zu waschen.
Wasserhärte hier ist 19°dH.
Wir haben mal so einen Duschfilter eingebaut (aber eher wegen meiner Haut), der bringt aber nicht wirklich was...

Ich rinse mit Leitungswasser und Vitamin C oder Essig, beides recht stark angesetzt.

Als ich nach dem Umzug angefangen habe nur noch mit Seife zu waschen, hatte ich erst arge Klätsch-Probleme.
Wirklich sagen ob das Kalkseife ist kann ich nicht, weil ich keinen komischen weißen Belag in der Bürste hatte... sondern eben nur Klätsch.
Ich habe zwei verschiedene Arten von "Klätsch" nach der Seifenwäsche beobachtet.

Den klebrigen Klätsch (ich glaube das ist eher Kalkseife), der wie Kikimora mal so schön sagte "Sirupartig" ist.
Man kann die Haare nicht anständig kämmen, irgendwie fühlen sie sich stumpf und "bäh" an. Man kann nichtmal mit den Fingern durch die Haare fahren, weil alles so klebt.

Und den fettigen Klätsch, mit dem ich mich heute rumplage... das ist eher wie eine nicht richtig ausgewaschene Ölkur.
Die Haare sind schwer, fast feucht und etwas strähnig, lassen sich aber gut kämmen und flechten. Es klebt nich, ist aber eben auch nicht richtig sauber.

Beides ist nicht so sehr von der Rinse, sondern viel mehr von der Seife abhängig.
Ich habe prima mit "Summer Sunshine" und "Marshmallow Babassu" von CV gewaschen, total wurscht was ich für Rinse hatte.
Seit die Probestücke aufgebraucht sind, habe ich ein undefiniertes Probestück von unbekannter Manufaktur und die Carrot&Honey Complexion von CV aufprobiert und beide haben zum Klätsch erster Ordnung geführt. Warum auch immer.
Aus Frust habe ich dann Freitag mit Shampoo gewaschen, damit die Haare einmal richtig sauber werden...
Heute gab es Kamelmilchseife, die hat zu Klätsch zweiter Ordnung geführt, was aber auch mit zu viel Öl gestern Abend zusammen hängen kann.

Verrückte Welt.
Ziel: Klassisch; 2a M ii; 90 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>. ZU 7,7cm
Mit Pfanne und Frosch!
Benutzeravatar
Schokaloro
Beiträge: 249
Registriert: 13.05.2014, 15:02
Wohnort: Münchner Outback

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#129 Beitrag von Schokaloro »

sayuri-chan hat geschrieben:Bei mir hat es ganz toll funktioniert, vorm Einseifen schon eine saure Rinse zu machen und die Seife dann auch mit einer sauren Rinse auszuspülen. Die Rinse mache ich mit ganz normalem Kranwasser plus Essig oder Vitamin C Pulver (je nach Laune, meine Haare mögen beides), die Säure scheint die Härte sehr gut zu neutralisieren. So kann sich dann gar keine Kalkseife mehr bilden.
Danach spüle ich die Rinse mit kaltem Kranwasser aus.
DAS habe ich gestern auch probiert und die Haare haben sich nass schon ganz anders (besser!) angefühlt. Heute früh probeweise mit der Wildsau gekämmt. Keine Kalkseife, allerdings sind die Haare dennoch etwas klebrig bzw. nicht ganz so "fluffig" und leicht, wie ich sie gerne hätte. Das wiederum kann aber auch an der starken Überfettung der Seife liegen.

Zwischen den Wäschen bin ich dazu überggegangen, die Haare beim Duschen nicht hochzubinden, sondern nur mit Wasser mitzuduschen und auch jedesmal eine leichte Saure Rinse zu machen. Habe das Gefühl, das hilft auch
Straßenköterblond mit natürlichen Strähnchen - BSL - 1a F ii - ZU 6,5cm
Mein PP
Benutzeravatar
jayjay.
Beiträge: 2477
Registriert: 27.10.2013, 19:59

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#130 Beitrag von jayjay. »

Hier mal mein Umgang mit hartem Wasser und Seifenwäsche, vielleicht hilft es ja dem ein oder anderen :)

viewtopic.php?f=21&t=22174&p=2405834#p2405834
2b irgendwo zwischen Midback und Taille | NHF: dunkles Aschblond
PP- NHF rauswachsen lassen

Seit dem 03.01.2014 Blondierfrei! Helloooo NHF!
Chepi

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#131 Beitrag von Chepi »

Es liegt doch bestimmt auch an der Seife , oder irre ich mich da? Wir haben hier eine Wasserhärte von 20dh und ich wasche meine Haare ganz normal mit dieser Alepposeife aus Syrien. Benutze weder saure Rinse oder sonstiges. Einfach ganz normales Wasser aus mei er Duschbrause. Und meine Haare sind so sauber, wie es auch ein Shampoo tun würde..

LG Chepi
Benutzeravatar
Naturburschin
Beiträge: 275
Registriert: 18.09.2014, 15:32

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#132 Beitrag von Naturburschin »

Es liegt doch bestimmt auch an der Seife , oder irre ich mich da? Wir haben hier eine Wasserhärte von 20dh und ich wasche meine Haare ganz normal mit dieser Alepposeife aus Syrien. Benutze weder saure Rinse oder sonstiges. Einfach ganz normales Wasser aus mei er Duschbrause. Und meine Haare sind so sauber, wie es auch ein Shampoo tun würde..
Das sehe ich auch so. Wir haben hier mind. 16 dh und brauche keine Rinse. Klätsch Haare können durchaus von der Seife kommen, das muss nicht immer am Wasser liegen. Die ersten paar mal wo ich mit Seife gewaschen habe hatte ich auch Klätsch in den Haaren, das hat sich aber mit der Zeit gegeben. Deshalb denke ich nicht das es am Wasser liegt. Ich denke eher, wenn sich die Haare schwer kämmen lassen, könnte es durchaus am harten Wasser liegen.
1c 6,5 seidiges Babyhaar in goldbraun
momentan Midback
Benutzeravatar
Rapunzel-to-be
Beiträge: 536
Registriert: 08.07.2011, 15:44
Wohnort: Saarland

Re: An alle Seifenwäscher mit hartem Wasser

#133 Beitrag von Rapunzel-to-be »

Chepi hat geschrieben:Es liegt doch bestimmt auch an der Seife , oder irre ich mich da? Wir haben hier eine Wasserhärte von 20dh und ich wasche meine Haare ganz normal mit dieser Alepposeife aus Syrien. Benutze weder saure Rinse oder sonstiges. Einfach ganz normales Wasser aus mei er Duschbrause. Und meine Haare sind so sauber, wie es auch ein Shampoo tun würde..

LG Chepi
Juhu! Ich fange auch dieses Wochenende an (auch mit Alepposeife, 75% Olivenöl und 25% Lorbeeröl, wenn ich mich recht entsinne), und wir haben hier 15,2dH. Werde es beim ersten Mal auch supersimpel mit Leitungswasser und ohne Firlefanz probieren - und falls das Ergebnis dann nicht gut wwerden würde, einen Parameter nach dem anderen änderen: destilliertes Wasser, saure Rinse... und dann mal sehen, was sich ändert.

Liebe Grüße!
1b f/m ii
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 59cm (10.06.11), 62cm (04.09.), 65cm (03.11.), 67 cm (22.12.)
braun mit Silbersträhnen (henna-kaschiert)
BSL mit Reststufen 2011/Midback erreicht 2016/Taille 2022
Ziel: gleichlang, Taille, klass. Länge... Ende offen!
Antworten