Natürliche Farbverstärker/Änderer

Chemische und pflanzliche Haarfarben für lange Haare

Moderatoren: Fluse, Anja, Wind In Her Hair, Moderatoren

Nachricht
Autor
wannerbie
Beiträge: 6
Registriert: 10.11.2008, 12:02
Wohnort: Bayern

#31 Beitrag von wannerbie »

Früher (vor vielleicht 20 Jahren...) könnte mann eine Henna - Rhabarberwurzel Mischung in BodyShop kaufen. Ich habe es damals ein paar Mal benutzt - es bringt einen goldene Tone auf blonde Haar. Leider musste mann es mit Wasser mischen zu einer groben Matschbrei. Könnte es wirklich nur im Badewanne verwenden und war sehr schwierig zum auswaschen. Weiss nicht ob es noch gibt - kann sein es sei zu ecklig für die meisten Leute.
2A, F, ii
Schulter/Oberer Rucken
Benutzeravatar
materialfehler
Beiträge: 1981
Registriert: 29.06.2007, 21:20
Wohnort: Wien

#32 Beitrag von materialfehler »

indigo wird auf blonden haaren übrigens so richtig toll intensiv waldgrün :)

(manchmal wär ich gern blond)
2aM6 | bloggt | twittert
Benutzeravatar
Isabella
Beiträge: 3392
Registriert: 18.01.2008, 14:10
Wohnort: Bottrop
Kontaktdaten:

#33 Beitrag von Isabella »

Ich nicht, grüne Ansätze hatte ich nun oft genug durch Indigo. :?
Benutzeravatar
materialfehler
Beiträge: 1981
Registriert: 29.06.2007, 21:20
Wohnort: Wien

#34 Beitrag von materialfehler »

isabella, du weißt grüne haare einfach nicht zu würdigen, du banause! :lol:
2aM6 | bloggt | twittert
Benutzeravatar
caterpillar
Beiträge: 986
Registriert: 07.04.2008, 14:08

#35 Beitrag von caterpillar »

Mal eine Frage zu den Zwiebelschalen, Ergebnis war mit braun-rot angegeben - hat da jemand schon Erfahrungen damit gemacht? Und vor allem: Wäscht es sich wieder aus und ist quasi nur ein "Schimmer" oder bzw. wie lang bleibt es drin? Lässt man es einwirken u. dann auswaschen oder als Leave-In?
Silbermond

#36 Beitrag von Silbermond »

Caterpillar, das färbt wohl dauerhaft.
Warmer Braunton laut hier. Die Chemie dazu und Beispiele auf Wolle und Baumwolle - hier - ganz runterscrollen bis Z.
Mairose
Beiträge: 7
Registriert: 11.05.2009, 16:37
Wohnort: Seligenthal/Thr.

#37 Beitrag von Mairose »

Erst mal, was mir beim Durchlesen so aufgefallen ist:

CRAN: Cassia ist die übergeordnete Bezeichnung für die Familie der Johannisbeergewächse

FELICITAS: Vorsicht, bei manchen Rhabarberwurzeln hellt man nicht nur auf, sondern bekommt auch noch nen Rotstich.

So, nun noch was Persönliches zum Thema: Ich hab eh immer nen Rotstich in den Haaren (ist bei uns vererbbar, je nachdem, gibt es bei uns in der Family Kastanienrotbraun, Karottenblond und alle Schattierungen dazwischen). Neuerdings mach ich einmal pro Woche nach dem Waschen ne Spülung mit Rotbuschtee (wenn man den mit Vanillearoma nimmt, riechen die Haare auch noch toll vanillig) und versuche die Haare sanft auszustreichen, danach Lufttrocknen. So intensivier ich meinen Rotanteil. Dadurch haben meine Haare immer irgendeinen Bernsteinton (von rötlich bis honigkupfer) - schöööhööön!!!

Hab auch mal gelesen, daß Walnußschalen ein schönes Dunkelbraun, ebenso Eichenrinde, macht. Einen Gelbton kann man mit Kiefernrinde erreichen. Wer eher einen Rotstich in mittel- bis hellbraunem Haar mag, könnte es mit Karottensaft probieren (reinwaschen und nicht trinken - grins).

Wenn mir noch was einfällt ...
Barbara
Beiträge: 2746
Registriert: 11.12.2008, 17:30
Wohnort: Schweiz

#38 Beitrag von Barbara »

Ich habe zwei Brombeeren genommen, eine Strähne damit "eingerieben", die dann zerquetscht, weiter "gerieben", den Brombeerbrei und mein Haar mit Alufolie umwickelt und 1.5h einwirken lassen.

Brombeeren sollen eine lila Farbe ergeben. Meine Haar ist hellbraun (siehe Ava).

Man sieht gar nix...
2aMii, um die 43cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Schnitt von fast 100cm - zwischen Steiss und Klassiker - auf ca. 43cm im April 2013), mittelbraun, keine Stufen, Ziel: unklar
Mein Projekt
Odine

Orange entfernen

#39 Beitrag von Odine »

Hallo allerseits,

ich habe vor ner weile meine haare mit sante terra gefärbt und nun sind die blondierleichen orangegelb. ich mag den rotsich doch nicht...war ein fehlversuch.

hat jemand den ultimativen tipp, wie ich ohne chemie die haare wieder aschblond bekommen könnte?
Ich dacht da an cassia oder so? ich kenn mich einfach noch zu wenig aus und mit blauer tintenrinse hat es auch nicht geklappt.
ich hab die logona-pflanzenhaarkur daheim. gibts da irgend ne mischung , die den orangestich neutralisieren könnte?

Liebe grüssle odi
Benutzeravatar
Rhiannon
gesperrt
Beiträge: 5043
Registriert: 28.10.2007, 17:58
Wohnort: am großen See, zwischen den Meeren

#40 Beitrag von Rhiannon »

@ Odine , frag mal bei Bea nach , die versucht gerade ihren Rotstich mit John Frieda weg zu bekommen . Gibt bei den BJ einen Thread .
1bFii ~ Feenhaare ~ DM: 0,04-0,03mm ~ UF: 7cm ~ Steißbeinlänge ~ 84,5cm ~ 08/11 ~ NHF: Beautiful dark shining silver ~ Winter: NW/SO ~ Sommer: Seifenkraut

*Älter werden ist nichts für Feiglinge* Mae West
Benutzeravatar
Buschrose
Beiträge: 4003
Registriert: 03.12.2008, 15:42
Wohnort: NRW

#41 Beitrag von Buschrose »

caterpillar hat geschrieben:Mal eine Frage zu den Zwiebelschalen, Ergebnis war mit braun-rot angegeben - hat da jemand schon Erfahrungen damit gemacht? Und vor allem: Wäscht es sich wieder aus und ist quasi nur ein "Schimmer" oder bzw. wie lang bleibt es drin? Lässt man es einwirken u. dann auswaschen oder als Leave-In?


Hallo - ich greife Deine Frage nochmals auf. Hast Du inzwischen den Zwiebelsud ausprobiert? Wenn ja, wie fühlt sich denn die Haarstruktur nach der Behandlung an?
Ich möchte das evtl. auch probieren.

Danke
Buschrose
Barbara
Beiträge: 2746
Registriert: 11.12.2008, 17:30
Wohnort: Schweiz

#42 Beitrag von Barbara »

Grün
Plantanenblätter und –wurzeln
Brennessel
Spinatblätter
Schwarzäugige Susanne (Thunbergia alata)
Gras
Häutchen der roten Zwiebel
Berberitzenwurzel
Huflattich
Hat da jemals jemand etwas festgestellt? Brennesselwasser wird ja öfter für die Haare gebraucht.
2aMii, um die 43cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> (Schnitt von fast 100cm - zwischen Steiss und Klassiker - auf ca. 43cm im April 2013), mittelbraun, keine Stufen, Ziel: unklar
Mein Projekt
Benutzeravatar
Ernie004
Beiträge: 2637
Registriert: 28.07.2010, 13:24

Re: Natürliche Farbverstärker/Änderer

#43 Beitrag von Ernie004 »

Cran hat geschrieben: ...
Rot
...
Rote Beete (Saft oder pulverisierte Wurzel)
Hallo zusammen,

ich weiß, das Thema ist schon älter, aber doch sehr interessant. :!:

Da mein Freund gerne rote Beete isst, wollte ich mal fragen, was ihr von der Idee haltet, den Saft von den eingeweckten Beeren in irgendeiner Form auf's Haar zu bringen?! Vielleicht mit Joghurt und/oder Condi als Kur oder enventuell sogar mit dem Shampoo zusammen direkt beim Haare waschen?

Hat jemand schon mal rumexperimentiert? Leider wurde das nicht weiter fortgeführt letztes Jahr. :cry: Wir sollten das mal weiterführen!
2aF5,3 Midback
Mein Name ist Ernie und ich bin süchtig nach Seife. :pfeif:
Benutzeravatar
Mai Glöckchen
Beiträge: 8723
Registriert: 28.02.2010, 10:53
SSS in cm: 72
Haartyp: 1b-2cMi
ZU: 4,7
Wohnort: Dortmund

#44 Beitrag von Mai Glöckchen »

Ich würd's lassen.
Und zwar weniger wegen der Farbe, als wegen der Säure. Ich meine, dass Rote Beet mit Citronensäure knserviert wir. Probier mal ein bisl vonm Saft, der müsste sauer sein. Und das würde austrocknen und strapazieren.
Aktuell 4,7cm ZU bei BSL. Erst mal nachdicken lassen, dann wieder Länge.
Längste Länge bisher: 103cm / Dickster ZU: 7,8cm (vor 10 Jahren) / ZU Ziel: +6,5cm / Längenziel: kurzfristig halten, mittelfristig 85cm, langfristig 100cm
PP
Benutzeravatar
Ernie004
Beiträge: 2637
Registriert: 28.07.2010, 13:24

#45 Beitrag von Ernie004 »

Oh man, da hat wohl jemand (=ich) mal wieder den Kopf erst nach dem Schreiben eingeschaltet. :? SORRY. :roll: Mir ist natürlich klar, dass Säure eher kontraproduktiv auf dem Kopf ist!

Mich würde trotzdem interessieren, ob jemand in der Zwischenzeit Erfahrungen damit gesammelt hat!

*in die Runde frag*
2aF5,3 Midback
Mein Name ist Ernie und ich bin süchtig nach Seife. :pfeif:
Antworten