Hm, ein interessanter Thread! Wäre toll wenn der erste Post aktuell gehalten werden könnte.
In welche Kategorie würde Lanolin/Wollwachs fallen? 1. oder 2.?
Wollwachs ist ein Gemisch aus flüssigen und festen wachsartigen Massen. In chemischer Hinsicht ist Wollwachs ein Gemisch von Cholesterin- und Isocholesterin-Fettsäureestern und enthält daneben freie Alkohole und Kohlenwasserstoffe. Die Ester bestehen aus langkettigen Fettsäuren und Wachssäuren, gebunden an Fettalkohole, Wachsalkohole, Cholesterin, Lanosterol sowie weiteren Sterolen. Reines Wollwachs darf nur einen sehr geringen Aschenrückstand hinterlassen und nur Spuren freier Säure enthalten. Alkalien, Chloride und Glycerin dürfen nicht enthalten sein.
[...]
Wollwachs hat die Fähigkeit, ein Mehrfaches seines Gewichts an Wasser aufzunehmen, und bildet dabei eine Wasser-in-Öl-Emulsion (W/O-Emulsion). Verantwortlich für die emulgierenden Eigenschaften des Wollwachs sind die mit bis zu ca. 10 % enthaltenen freien Wollwachsalkohole[...]
Schwierig. Eigentlich ist ja Lanolin wieder ein Gemisch verschiedener Stoffe. Ich würde es in die Kategorie "Fette" einsortieren, da die Fettsäuren den wichtigsten Hauptanteil ausmachen. Genauso wie bei Buttern und anderen Ölen mit einem großen Anteil Steolen (in dem Fall dann halt Phytosterolen) im Unverseifbaren.
Bei den gerbestoffe könnte man katzenminze, henna und cassia dazu tun. Und das sie sich mit dem keratin verbinden und das haar so stärken und widerstandsfähiger machen. Chemiefarbe hällt ja zb nicht auf gehennten haaren
Ja mach das ich habe vorne in meinem Tagebuch auf der ersten Seite relativ weit unten eine informationssammlung zu henna (links) dann musst du nicht so viel suchen. Die Infos raus zu kriegen war nicht ganz leicht