Aaaaalso: ich hab anscheinend eine andere Kordelwickeltechnik als hier gezeigt wird.
meine Version vom
normalen Kordelzopf:
Ich versuch das mal langsam zu erklären....
1.Ich drehe die Strähnen nicht vor dem Kordeln ein, sondern nehme eine Strähne in die rechte Hand, Handfläche zeigt nach unten ( zwischen Daumen und Zeigefinger ) und drehe das Handgelenk im Uhrzeigersinn, also nach vorne in Blickrichtung.
die andere, linke Strähne wird derweil zwischen Daumen und Handballenknochen des Zeigefingers eingeklemmt... hmmm...naja man kann dann den Zeigefinger frei bewegen...
2. die rechte Strähne drehe ich ein bisschen zwischen Daumen und Zeige-Mittelfinger weiter im Uhrzeigesinn( so als würde man ein Blatt zwischen den Fingern zerreiben) und klemme sie zwischen Zeige-und Mittlefinger der linken Hand.
3.die linke Strähne wird jetzt von der rechten Hand genommen und ein bisschen gezwirbelt, also der Daumen geht hinaus, und Zeige-und Mittelfinger hinein. (im Uhrzeigersinn) Derweil wird in der linken Hand die Strähne gewechselt in den Daumenzwischenraum, damit wieder Platz ist für die linke Strähne.
und weiter gehts... anders rum üben ist auch nicht schlecht...
ach irgendwie ist das schwierig...zu erklären
Jetzt zu dem Kordelzopfgeflecht:
linke Seite:
1. ich nehme 2 dünne Strähnen oben bei der Stirn und lege die äußere A über die innere B. Beide Strähnen werden mit der rechten Hand festgehalten. A mit 'eingerollten' Kleinem- und Ringfinger gegen den Handballen gedrückt, B mit Daumen -und Zeige-und Mittelfinger..."freischwebend"
2. die linke Hand nimmt derweil wie bei einem Lace braid eine Strähne dazu, ich teile die immer mit dem Daumen, und klemmt sie zu B dazu. das ist die Strähne die unten liegt.
jetzt liegen alle Strähnen in der rechten Hand.
3. B wird bisschen raufgehoben und A unten durch in die linke Hand genommen. B wird jetzt einmal um sich selbst gedreht, gegen den Uhrzeigersinn, so gezwirbelt um den Zeigefinger, kurz in die linke Hand zwischen Zeigefinger und Daumen geklemmt, rechte Hand muss umgreifen und nimmt B wieder zwischen Mittel-bis Kleinem Finger.
4.linke Hand übergibt A an rechte Hand zwischen Daumen und Zeigefinger.
5. linke Hand nimmt wie beim Lace braid eine Strähne dazu, und klemmt sie zu A.
6. ab jetzt wie ab Schritt 2.
Achtung: nur von außen Strähnen dazunehmen, damit die Haare in der Mitte schön runterhängen und dann erst am Schluss weiter unten eingekordelt werden.
rechte Seite:
das ganze Spiegelverkehrt.
ich hasse immer wenn das in einer Anleitung steht...
im Grunde genommen werden die einzelnen Strähnen immer in die andere Richtung gedreht als der gesamte Zopf. also immer dorthin wo man sichs am wenigsten denkt...
Mein Tipp: bevor man die französischen Kordelzöpfe macht, zuerst normale Kordelzöpfe in beide Richtungen gedreht kordeln können, dann erst mit französisch anfangen, weil man sonst leicht verrückt wird...
ich hoffe die Anleitung war irgendwie verständlich, und deine Fragen sind beantwortet!
wenns irgendwie geht werd ich Schritt-für-Schritt bilder reinstellen, Video... ist derzeit nicht ganz so möglich bei mir
