Ich zottel das mal aus dem "Wie-macht-man"-Thread und hoffe, dass das okay ist...
Die Spanish Lady-Frisur ist vermutlich nichts für totale Flechtanfänger...
Bild von vorn, Bild von hinten
*** Originalbeitrag Ende ***
Name: Gefüllte Holländerkrone
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Haarlänge: Möglichst lang, um eine große, gut gefüllte Krone hinzubekommen
Handwerkszeug: Haargummi(s) 1 oder 2, Haarnadeln/-klemmen, evtl. Blumen als Dekoration.
Versionen mit nur einem holländischen Zopf
- Version 1 (von Nadeshda vorgeschlagen)
Schriftliche Anleitung - von Nadeshda
- Relativ weit oben am Kopf wird eine nicht sonderlich große Holländische Zopfkrone geflochten.
- Der restliche Zopf wird derart in einer nach innen verlaufenden Spirale innerhalb der Krone verbaut, dass er die Krone komplett ausfüllt.
- Bei Bedarf und Vorhandensein die gefüllte Krone mit Blümchen dekorieren.
- Fertig!
- Version 2 (von eloa geflochten und fotografiert):
Da mans nicht von der Seite sieht, könnte die Frisur auf zwei verschiedene Arten gemacht sein.
Schriftliche Anleitung - von Sagi
- eloa hatte einen Reverse Dutch Braid (also einen diagonal von unten nach oben laufenden Holli) unterm linken Ohr begonnen und diesen nach schräg oben rechts geflochten, wo sie einen Schlenker zum linken Ohr machte - ein Mittelding aus Reverse und Crown braid also, oder ein extrem schiefes Hufeisen...
- Der runterhängende Zopf wird dann als Dutt in den entstandenen Zopfbogen geduttet.
- Bei Bedarf und Vorhandensein das Ganze mit Blumen dekorieren.
- Fertig!
- eloa hatte einen Reverse Dutch Braid (also einen diagonal von unten nach oben laufenden Holli) unterm linken Ohr begonnen und diesen nach schräg oben rechts geflochten, wo sie einen Schlenker zum linken Ohr machte - ein Mittelding aus Reverse und Crown braid also, oder ein extrem schiefes Hufeisen...
- Verwandte Frisuren:
- Wer die gefüllte Krone nicht hinbekommt, kann auch eine ungefüllte Holländische Zopfkrone flechten. Das freie Zopfende wird hier einfach solange am Innenrand der Krone entlanggelegt, bis es endet. Der Rest bleibt frei.
Version mit zwei holländischen Classics
- Schriftliche Anleitung - von Aliska
- Haare scheiteln und von vorn holländische Classics flechten
- dabei aber mehr Haare von außen als von innen dazunehmen, soll heißen: am hinteren Oberkopf angekommen, nur noch Haare von außen dazunehmen und die vom Nacken schön weit hoch ziehen, als wollte man sich eine Krone flechten
- die zwei Zöpfe treffen sich am Hinterkopf und werden nicht einzeln weiter geflochten
- dann hab ich mich nach vorn gebeugt und die zwei Zöpfe übereinandergelegt, d.h. das aus 2x3 Strähnen bloß noch 1x3 Strähnen werden - diesen Zopf normal bis zum Schluss geflochten
- Zopf von unten aufrollen und auf dem Oberkopf feststecken
Ihr seht, eigentlich ganz einfach. Ich habe den Dutt vorgestern Abend gemacht, dann mit einem Seidentuch à la Trümmerfrau geschlafen und morgens sah er noch genauso aus. Gestern Abend habe ich auch keine Lust gehabt mir eine extra Nachtfrisur zu bauen und heut morgen war er immer noch schön, nur das sich viele kurze Haare im Nacken und an den Schläfen gelöst haben, was dem Dutt allerdings einen neuen Charme verleiht und ich ihn deswegen heut nochmal trage. Außerdem hat er mir gestern das erste Kompliment im RL von einer Fremden (Kassiererin an der Supermarktkasse) eingebracht, was natürlich besonders freut.
*** Originalbeitrag Ende *** - Varianten
- Man kann die beiden Classics auch in zwei separaten Zöpfen auslaufen lassen. Auf diese Art und Weise hat man später mehr "Material", um das Kronenrund vollständig zu füllen.
- Wer eher kurze, aber sehr dicke Haare hat, kann sich auch an einer Hollikrone aus drei Zöpfen versuchen. In dem Fall werden die Zöpfe im holländischen, am Kopf anliegenden Teil alle in derselben Drehrichtung geflochten und nicht gegenläufig wie in der Classic-Variante. Das Flechten in einer Drehrichtung hat den Vorteil, dass man die freien Zöpfe später besser in einen nach innen weisenden Spiralstrudel in die Zopfkrone legen kann, während man bei der Version mit zwei Zöpfen einen davon umknicken muss, um beide Restzöpfe in einer Richtung innerhalb der Krone zu verbauen.
- Es gibt auch die Variante, die Zopfkrone nur mit einem Teil der Haare zu machen, und mit den Resthaaren am oberen Hinterkopf im Inneren der Krone einen eigenen Zopf zu flechten, der dann wie ein Flechtdutt von innen nach außen aufgerollt wird, so dass sich sein Ende mit dem des Kronenzopfes/der Kronenzöpfe irgendwo in der Nähe des Kronenrandes treffen.
- Tipps/Tricks
- Es ist wichtig, die Krone insgesamt nur so groß zu machen, dass man sie später mit den Rest- oder anderen Zöpfen vollständig ausfüllen kann.
- Im Zweifelsfall die Krone also lieber etwas kleiner machen und die Zopfenden, falls sie nach dem Füllen der Krone doch übrigbleiben sollten, so unter den Zöpfen verstecken, dass die Krone dann höher wird.
Viel Spaß beim Nachbauen!

- Fornarina