Haarsprayersatz gesucht?
Moderatoren: Anja, Moderatoren
- smiley-annie
- Beiträge: 2328
- Registriert: 18.02.2011, 12:54
- Haartyp: 1a F i
- Instagram: @annie_blubb
- Wohnort: Raum Hannover
- Airemulp
- Beiträge: 8448
- Registriert: 16.09.2014, 13:41
- SSS in cm: 53
- Haartyp: 1b F/M ii
- ZU: ~ 7.8
- Pronomen/Geschlecht: Sie
- Wohnort: Irgendwo zwischen Berlin und Marseille
Re: Haarsprayersatz gesucht?
Hmmm, hat auch jede Menge Alkohol drin (Weingeist, steht an erster Stelle...) und der trocknet ziemlich stark aus. Und ich seh nicht weshalb biologischer Alkohol besser sein soll als konventioneller...Prinzesschen hat geschrieben: UND dann hab ich noch das hier gefunden, zwar kein Ersatz, aber hab gelesen, dass es sogar "gesund" fürs Haar sein soll... Kann das stimmen??
http://www.allsana.de/Hautpflege/Haarpf ... 99ua4tflg5
Re: Haarsprayersatz gesucht?
Bei den beiden letzten Haarwäschen habe ich, wie schön angekündigt, Bier als Haarspray/Haarfestiger ausprobiert.
Im ersten Versuch habe ich ca. 0,2l Augustiner Hell (mit Alkohol, da kein alkoholfreies zur Hand) zu 50% mit kaltem Wasser verdünnt und nach dem Waschen als Rinse langsam durch die Haare laufen lassen. Ausgespült wurde danach nicht mehr.
Wärend dem trocknen rochen sie schon recht stark nach Bier. Als sie trocken waren, war der Geruch aber komplett weg. Die Haare waren direkt nach dem Waschen nicht so flutschig und insgesamt ein bisschen griffiger. Die Spitzen waren etwas eigenartig verklebt. Kämmen ging aber bei meinen glatten Haaren trotzdem ganz gut.
Fazit: Als Spülung ist Bier eher wie Schaumfestiger. Vielleicht ganz gut wenn man mit den nassen Haaren direkt Locken drehen möchte?
Im zweiten Versuch habe ich die billigste Plörre verwendet, die ich finden konnte, nämlich das Grafenwalder alkoholfrei (bei Lidl in der Plastikflasche; 0,34€ pro 0,5l). Die Haare wurden normal gewaschen und trocknen gelassen. Erst nach dem Trocknen habe ich mich frisiert und das Bier großzügig mit einem Zerstäuber auf die Frisur gesprüht.
Diese alkoholfreie Bier roch nicht typisch nach Bier sondern eher süßlich-malzig. Das Trocknen dauert zwar deutlich länger als bei Haarspray, es verklebt aber die Haare nicht so, wie es bei schlecht zerstäubten Haarsprays oft passiert oder wenn man zu viel erwischt. Nach dem Trocknen hielt das ganze wirklich bombenfest, sogar mein Pony, der sich normalerweise trotz Haarspray irgendwann löst. Auch hier verschwand der Geruch komplett.
Hier ein Bild direkt nach dem Frisieren und Einsprühen:

Und hier immerhin 7 Stunden später nach Umziehen und Fahrrad fahren:

Nach 7 Stunden hatte ich nicht das Gefühl, dass die Frisur lockerer wird oder zerfällt oder Ähnliches.
Die Haare waren nach dem Öffnen recht verklebt, eben wie mit Haarspray auch, das lies sich aber recht gut ausbürsten. Es blieben auch keine sichtbaren Rückstände wie es bei normalen Haarsprays manchmal der Fall ist. Die durch den Zopf entstandenen Wellen waren sogar nach gründlichem Bürsten noch als leichte Wellen vorhanden.
Im Gegensatz zu Haarspray hat es die Haare nicht ausgetrocknet und auch meiner Kopfhaut - die nach Haarspray normalerweise Amok läuft, schuppt und furchtbar juckt - ging es richtig gut.
Am Schluss habe ich für einen "Geruchstest" die Haare noch etwas nass gemacht. Auch dann rochen die Haare nicht nach Bier.
Fazit: Mit dem Zerstäuber über die Frisur gesprüht kann Bier durchaus mit Haarspray mithalten und ist auf jeden Fall viel schonender. Ich war positiv überrascht und werde das in Zukunft immer so beibehalten.
Im ersten Versuch habe ich ca. 0,2l Augustiner Hell (mit Alkohol, da kein alkoholfreies zur Hand) zu 50% mit kaltem Wasser verdünnt und nach dem Waschen als Rinse langsam durch die Haare laufen lassen. Ausgespült wurde danach nicht mehr.
Wärend dem trocknen rochen sie schon recht stark nach Bier. Als sie trocken waren, war der Geruch aber komplett weg. Die Haare waren direkt nach dem Waschen nicht so flutschig und insgesamt ein bisschen griffiger. Die Spitzen waren etwas eigenartig verklebt. Kämmen ging aber bei meinen glatten Haaren trotzdem ganz gut.

Im zweiten Versuch habe ich die billigste Plörre verwendet, die ich finden konnte, nämlich das Grafenwalder alkoholfrei (bei Lidl in der Plastikflasche; 0,34€ pro 0,5l). Die Haare wurden normal gewaschen und trocknen gelassen. Erst nach dem Trocknen habe ich mich frisiert und das Bier großzügig mit einem Zerstäuber auf die Frisur gesprüht.
Diese alkoholfreie Bier roch nicht typisch nach Bier sondern eher süßlich-malzig. Das Trocknen dauert zwar deutlich länger als bei Haarspray, es verklebt aber die Haare nicht so, wie es bei schlecht zerstäubten Haarsprays oft passiert oder wenn man zu viel erwischt. Nach dem Trocknen hielt das ganze wirklich bombenfest, sogar mein Pony, der sich normalerweise trotz Haarspray irgendwann löst. Auch hier verschwand der Geruch komplett.
Hier ein Bild direkt nach dem Frisieren und Einsprühen:

Und hier immerhin 7 Stunden später nach Umziehen und Fahrrad fahren:

Nach 7 Stunden hatte ich nicht das Gefühl, dass die Frisur lockerer wird oder zerfällt oder Ähnliches.
Die Haare waren nach dem Öffnen recht verklebt, eben wie mit Haarspray auch, das lies sich aber recht gut ausbürsten. Es blieben auch keine sichtbaren Rückstände wie es bei normalen Haarsprays manchmal der Fall ist. Die durch den Zopf entstandenen Wellen waren sogar nach gründlichem Bürsten noch als leichte Wellen vorhanden.
Im Gegensatz zu Haarspray hat es die Haare nicht ausgetrocknet und auch meiner Kopfhaut - die nach Haarspray normalerweise Amok läuft, schuppt und furchtbar juckt - ging es richtig gut.
Am Schluss habe ich für einen "Geruchstest" die Haare noch etwas nass gemacht. Auch dann rochen die Haare nicht nach Bier.

mittelblond, 1b-c Mii, ZU 7,2 cm
66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 100 (Steiß)
66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 100 (Steiß)
-
- Beiträge: 27
- Registriert: 14.06.2013, 21:07
Re: Haarsprayersatz gesucht?
@smiley-annie
Ich habe das Aloe-Gel und den passenden Sprühaufsatz auf folgender Seite gekauft,
einfach auf den Link klicken =)

Ich habe das Aloe-Gel und den passenden Sprühaufsatz auf folgender Seite gekauft,
einfach auf den Link klicken =)
Hab mir gerade eben wieder Nachschub gekauft, da ich damit sehr gut zurecht komme!

1c)/2a) M ii
13.) Achsellang
13.) Achsellang
Re: Haarsprayersatz gesucht?
Danke für den ausführlichen Bericht, Athelas. 
Werde alkoholfreies Bier demnächst mal als Festiger für Locken probieren.
Was ist das eigentlich für eine Frisur auf deinen Bildern? Im unteren Teil so ein kleiner Zopf, der mittig auf einen großen geflochten wird? Oder täuscht das?

Werde alkoholfreies Bier demnächst mal als Festiger für Locken probieren.
Was ist das eigentlich für eine Frisur auf deinen Bildern? Im unteren Teil so ein kleiner Zopf, der mittig auf einen großen geflochten wird? Oder täuscht das?
Re: Haarsprayersatz gesucht?
Für die Frisur habe ich die obere Haarpartie abgeteilt und hochgesteckt.
Mit dem unteren Teil habe ich dann einen Holländer geflochten. Dabei wird immer mal wieder eine kleine Strähne aus dem Zopf genommen. Du hast dann einen Zopf, aus dem über die ganze Länge kleine Stränen raushängen. Das ist gerade echt blöd zu erklären, ich hoffe du verstehst was ich meine?
Der Zopf wird dann noch ein bisschen auseinandergezogen, damit er breiter ist. Bei dickerem Haar ist das vielleicht nicht nötig.
Mit dem vorher hochgesteckten Teil habe ich danach von ober an ebenfalls einen holländischen Zopf geflochten. Die Strähnen, die man vorher aus dem anderen Zopf heraushängen hat lassen werden in diesen Zopf mit eingeflochten. Auf diese Weise sitzt er fest auf dem unteren Zopf.
Ehrlich gesagt sind mir die Bilder oben ein bisschen peinlich... ^^"
Nach dem Waschen ging die Ölkur nicht richtig raus und um nochmal zu Waschen war keine Zeit. Darum sieht es ein bisschen "hingeklatscht" aus.
Hier noch ein anderes Bild, da ist es zwar auch etwas zottelig, weil ich den ganzen Tag damit rumgelaufen bin, aber dafür nicht so Klätschig:

Mit dem unteren Teil habe ich dann einen Holländer geflochten. Dabei wird immer mal wieder eine kleine Strähne aus dem Zopf genommen. Du hast dann einen Zopf, aus dem über die ganze Länge kleine Stränen raushängen. Das ist gerade echt blöd zu erklären, ich hoffe du verstehst was ich meine?
Der Zopf wird dann noch ein bisschen auseinandergezogen, damit er breiter ist. Bei dickerem Haar ist das vielleicht nicht nötig.
Mit dem vorher hochgesteckten Teil habe ich danach von ober an ebenfalls einen holländischen Zopf geflochten. Die Strähnen, die man vorher aus dem anderen Zopf heraushängen hat lassen werden in diesen Zopf mit eingeflochten. Auf diese Weise sitzt er fest auf dem unteren Zopf.
Ehrlich gesagt sind mir die Bilder oben ein bisschen peinlich... ^^"
Nach dem Waschen ging die Ölkur nicht richtig raus und um nochmal zu Waschen war keine Zeit. Darum sieht es ein bisschen "hingeklatscht" aus.
Hier noch ein anderes Bild, da ist es zwar auch etwas zottelig, weil ich den ganzen Tag damit rumgelaufen bin, aber dafür nicht so Klätschig:

mittelblond, 1b-c Mii, ZU 7,2 cm
66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 100 (Steiß)
66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 100 (Steiß)
Re: Haarsprayersatz gesucht?
Athelas, danke, genau so hab ich mir das auch gedacht.
Hab die Frisur schon mal irgendwo gesehen (auf einem der üblichen YouTube-Channels), aber war mir nicht ganz sicher. Sieht jedenfalls gut aus! 


Re: Haarsprayersatz gesucht?
Dankeschön!
Ja, ich hab die Idee auch von Youtube. In dem Video wurde der Zopf seitlich vom Kopf geflochten.da meine Haare noch nicht so lang sind, habe ich das dann nur so modifiziert, dass es oben am Hinterkopf anfängt.
Ja, ich hab die Idee auch von Youtube. In dem Video wurde der Zopf seitlich vom Kopf geflochten.da meine Haare noch nicht so lang sind, habe ich das dann nur so modifiziert, dass es oben am Hinterkopf anfängt.
mittelblond, 1b-c Mii, ZU 7,2 cm
66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 100 (Steiß)
66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 100 (Steiß)