ich habe mich entschieden, dem rotationssymmetrischen Disk-Bun einen eigenen Thread zu geben, da er ansonsten im doch recht umfangreichen Thread zum Disk Bun untergeht, sich optisch jedoch ziemlich von diesem unterscheidet. Dazu habe ich mehrere Beiträge zum Thema von dort und von anderswo ausgegliedert und hier in einem neuen Thread vereint.
Während beim klassischen Disk Bun die beiden Haarstränge in ihrer jeweiligen Wickelrichtung gegenläufig zu Schlaufen gelegt und die Resthaarstränge um die Basis herum in derselben Richtung gegenläufig aufgewickelt werden, ist bei der rotationssymmetrischen Variante die Wickelrichtung beider Schlaufen/Haarstränge dieselbe. Und damit sich der Dutt auch namensmäßig vom herkömmlichen Disk Bun abhebt, habe ich ihn folgendermaßen genannt:
Name: Balkengalaxie-Dutt
Schwierigkeitsgrad: Einfach
Haarlänge: Ab BSL
Handwerkszeug: Haarstab/Haarforke
- Schriftliche Anleitung:
- Haare in zwei gleich dicke Stränge abteilen - entweder in die obere und untere Haarhälfte oder in die rechte und die linke.
- Beide Haarhälften eine halbe oder dreiviertel (wenn obere und untere Haarhälfte gewählt) Drehung umeinanderdrehen, so dass der Anfang einer Doppelspirale entsteht.
- Eine Hand mit den Fingern hinter dem Kopf nach unten legen und Daumen und Zeigefinger nach unten schräg voneinander abspreizen.
- Um einen der beiden Finger (also entweder Daumen oder Zeigefinger) dieser Hand mit einem der beiden Stränge eine Schlaufe von unten nach oben um diesen Finger legen.
- Den anderen Strang um einen anderen Finger dieser Hand zur zweite Schlaufe legen - und zwar von oben nach unten. Beide Schlaufen folgen also derselben Drehrichtung - entweder im Uhrzeigersinn oder dagegen - eine Schlaufe liegt rechts, die andere links am Hinterkopf. Natürlich kann man das Ganze auch hochkant oder diagonal machen.
- In derselben Wickelrichtung einen Haarstrang vollständig um die Basis herum aufwickeln, danach den anderen ebenso.
- Den Stab/die Forke in die Schlaufe einstechen, in deren Richtung gewickelt wurde, aus der anderen Schlaufe wieder austreten lassen.
- Bei der waagerechten Version bedeutet das, dass der Stab beim Dutt in Uhrzeigerrichtung gewickelt zuerst in die rechte Schlaufe eingesteckt wird, bei der Wicklung gegen Uhrzeigerrichtung zuerst auf der linken Seite.
- Bei der Hochkant-Version ist es egal, da der Stab immer zuerst in die obere Schlaufe eingesteckt wird,
- bei der diagonalen Variante gilt im Prinzip dasselbe wie bei waagerecht - Bei Wicklung gegen den Uhrzeigersinn wird links oben eingesteckt und der Haarschmuck kommt rechts unten wieder aus der dortigen Schlaufe, bei Wicklung im Uhrzeigersinn wird rechts oben eingesteckt und links unten tritt der Haarschmuck wieder aus.
- Fertig!
- Varianten/Verwandte Frisuren:
- Der Thread zum gegenläufig gewickelten Disk-Bun findet ihr hier.
- Wir haben hier noch eine Variante auf Knotenbasis, den Knotendisk-Bun, der rotationssymmetrisch und gegenläufig gewickelt gemacht werden kann.
- Beim Verschlungene-Ringe-Dutt wird eine ähnliche Optik mit nur einem Haarstrang erreicht (Version für Überlängen).
- Für Überlängen kann man, um das Resthaargewickel in Grenzen zu halten, beide Schlaufen auch doppelt legen, bevor man das Resthaar um die Basis herum aufwickelt.
- Auch eine Variante für längere Haare, vor allem auch für sehr langen Haarschmuck, ist der Chamäleon-Disk-Bun.
- Bilder:
Ich habe es mal ausprobiert. Und es sieht sehr schön aus, wie ich finde.Denn ansonsten schaut die Basis häufig zu sehr oben und unten raus und die beiden Schlaufen bedecken das Ganze nur notdürftig. Hier nun meine Version mit einem Disk-Hair-Dutt, wobei ich beide Stränge gegen den Uhrzeigersinn gewickelt habe. So entsteht eine schöne symmetrische Rautenform, die mir sehr gut gefällt und auch hochkant getragen werden kann.
Der Stab mit dem Opal ist übrigens von Morgan's Mane. - Videos:
- von Fornarina
- von Fornarina
Viel Spaß beim Nachbauen!
