Geruch aus Holzkamm entfernen
Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren
- pummelzacken
- Beiträge: 2387
- Registriert: 27.02.2009, 23:43
1. Es steht ja nicht so drin sondern auf Backpapier o.ä.Nicht sehr hygienisch, wenn du danach noch lebensmittel drin backen willst
2. Ich kenn genug Leute die das machen und nicht dran gestorben sind...

3. Außerdem kann ich mir nicht vorstellen das irgendwas 90°C überlebt und selbst wenn hab ich bestimmt ekligeres in nem 20 Jahre alten Backofen...
4. Mach ich den Backofen danach sauber....
5. Gehts hier im Thread um nen Kamm nicht um meinen Backofen oder was darin gebacken wird...
Liebe Grüße von Mary
+ [1aMii] + [88cm] + [Steißlang] + [7cm ZU] + [4. Ziel: 93cm > Mitte-Po] + [Yeti engagée: 43,5%] +

+ [1aMii] + [88cm] + [Steißlang] + [7cm ZU] + [4. Ziel: 93cm > Mitte-Po] + [Yeti engagée: 43,5%] +

- pummelzacken
- Beiträge: 2387
- Registriert: 27.02.2009, 23:43
- LizardQueen
- Beiträge: 3495
- Registriert: 03.03.2008, 16:00
- Wohnort: Lugburz
So, nach etwas längerer Zeit mal der Erfahrungsbericht:
Abwaschen mit Essigwasser hat nicht wirklich viel gebracht, ausser das der Kamm 1-2 Tage nach Essig gerochen hat
.
Hab ihn dann noch mal eingeölt, hatte aber auch keinen Effekt.
Dann hab ich mich getraut, ihn doch in den Ofen zu legen, auch wenn ich da die gleichen Bedenken wie beim Einfrieren hatte, wie ich dann sehen musste, leider zurecht.
Der Kamm ist an zwei Stellen gerissen, wenn ich näher hinschaue, kann ich an der einen Stelle (am Zinken vorne, wo er nur teilweise gerissen ist) erkennen, dass das Holz da wohl nicht aus einem Stück war und an der Stelle geleimt. Nehme mal an, dass das für die andere vollständig gerissene Stelle am Griff auch gilt. (Der Kamm war übrigens 20 min bei 75°C im Ofen. Und riechen tut er immer noch, nur anders
).
Hier mal das Beweisphoto:

Ok, das war jetzt ein "Lernen durch Schmerzen", dafür hab ich einen Vorwand mal wieder im Bioladen shoppen zu gehen.
Sollte der neue Kamm irgendwann auch mal riechen, werd ich es wohl mal mit gaensebluemchens Natron-Variante versuchen.
Abwaschen mit Essigwasser hat nicht wirklich viel gebracht, ausser das der Kamm 1-2 Tage nach Essig gerochen hat

Hab ihn dann noch mal eingeölt, hatte aber auch keinen Effekt.
Dann hab ich mich getraut, ihn doch in den Ofen zu legen, auch wenn ich da die gleichen Bedenken wie beim Einfrieren hatte, wie ich dann sehen musste, leider zurecht.
Der Kamm ist an zwei Stellen gerissen, wenn ich näher hinschaue, kann ich an der einen Stelle (am Zinken vorne, wo er nur teilweise gerissen ist) erkennen, dass das Holz da wohl nicht aus einem Stück war und an der Stelle geleimt. Nehme mal an, dass das für die andere vollständig gerissene Stelle am Griff auch gilt. (Der Kamm war übrigens 20 min bei 75°C im Ofen. Und riechen tut er immer noch, nur anders

Hier mal das Beweisphoto:

Ok, das war jetzt ein "Lernen durch Schmerzen", dafür hab ich einen Vorwand mal wieder im Bioladen shoppen zu gehen.
Sollte der neue Kamm irgendwann auch mal riechen, werd ich es wohl mal mit gaensebluemchens Natron-Variante versuchen.
1bMii (6.5cm), Taille
Wenn er schon gerissen ist und immer noch riecht, dann kannst du ihn ja jetzt einfrieren. Aber nicht hauen wenn er dann nicht mehr richt u. einfrieren ihm nicht schadet.
1c C iii Ziel: länger und dichtere Spitzen
mein Projekt
mein Projekt
Liegt schon im Gefrierfach....
Ist dann jetzt mein Testobjekt, werd dann so nach und nach berichten.
Wenn also jemand noch andere Vorschläge hat... nur her damit.
Edit: Nur mit Sicherheit sagen, ob z.B. geleimte Stellen bei den in Zukunft getesteten Methoden halten oder nicht, kann ich dann natürlich nicht, die sind ja schon gerissen.

Ist dann jetzt mein Testobjekt, werd dann so nach und nach berichten.
Wenn also jemand noch andere Vorschläge hat... nur her damit.
Edit: Nur mit Sicherheit sagen, ob z.B. geleimte Stellen bei den in Zukunft getesteten Methoden halten oder nicht, kann ich dann natürlich nicht, die sind ja schon gerissen.
Zuletzt geändert von Cai am 15.04.2009, 00:14, insgesamt 1-mal geändert.
1bMii (6.5cm), Taille
- gaensebluemchen
- Beiträge: 492
- Registriert: 02.03.2009, 13:08
Schade um den Kammm aber siehs positiv, den kannst jetzt als "Versuchskaninchen" benutzen, um dann beim Neuen der Geruchsentwicklung entgegenzuwirken 

1b M ii
99 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
99 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
- gaensebluemchen
- Beiträge: 492
- Registriert: 02.03.2009, 13:08
Ich tipp einfach zu langsam ... 
Das mit den Intensivtönungen ist ja echt besch...euert, hoffe der Schaden lässt sich beheben.

Das mit den Intensivtönungen ist ja echt besch...euert, hoffe der Schaden lässt sich beheben.
1b M ii
99 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
99 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
Hab den Kamm schon mal wieder aus dem Gefrierfach geholt.
Als er noch kalt war, hat er anders als vorher gerochen, wesentlich unangenehmer, etwas muffiger. Jetzt wo er wieder auf Raumtemperatur ist, riecht er aber fast gar nicht mehr. Allerdings ist der eine Riss (der im Zinken) auch noch ein wenig größer geworden.
Um Geruch zu entfernen also anscheinend besser, aber wohl auch nicht zerstörungsfrei.
OT: Intensivtönungen sind schon länger her, das schlimmste ist auch schon weg.
Als er noch kalt war, hat er anders als vorher gerochen, wesentlich unangenehmer, etwas muffiger. Jetzt wo er wieder auf Raumtemperatur ist, riecht er aber fast gar nicht mehr. Allerdings ist der eine Riss (der im Zinken) auch noch ein wenig größer geworden.
Um Geruch zu entfernen also anscheinend besser, aber wohl auch nicht zerstörungsfrei.
OT: Intensivtönungen sind schon länger her, das schlimmste ist auch schon weg.
1bMii (6.5cm), Taille