Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten
Ich bin in dem Thema nicht so fit, aber im Filmbildner-Thread findest du mehr Infos.
Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten
ok..danke Mädels, und einen schönen Tag wünsch eich euch..... 

- Aurelinchen
- Beiträge: 192
- Registriert: 29.12.2011, 14:36
- Wohnort: schönstes Bundesland der Welt
Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten
Ich hab mal ne kleine Frage bezüglich Haarfarben.
ich hab nämlich in einer Diskussion k*ackendreist behauptet, das es eigentlich nur zwei verschiedene Grundhaarfarben gibt, die danach bestimmt sind ob man einen größeren Bestandteil an Eumelanin oder an Phäomelanin hat und das alles andere eine frage der Konzentration der Pigmente sei (also wenig pigmentiert-> helle haare, mittelmäßig pigmentiert-> gelblich braune, rötlich braune oder rote haare, maximal pigmentiert->schwarze Haare).
Stimmt das eigentlich, oder hab ich da daneben gegriffen?
Es ging übringens um Frage ob jetzt Rot die seltenste Haarfarbe wäre, oder ob wenn man die ganzen rot-tonig braunhaarigen dazunimmt sich das nicht in etwa die Waage hält und die wirklich seltenen die Helligkeitsextreme, also 100% schwarz und weiß sind.
Viele Asiaten und Nordafrikaner, die ich kenne, haben zum Beispiel einen leichten roten Schimmer in den Haaren obwohl sie augenscheinlich schwarzhaarig scheinen. Also kann man die technisch auch als extrem-rothaarig bezeichnen?
ich hab nämlich in einer Diskussion k*ackendreist behauptet, das es eigentlich nur zwei verschiedene Grundhaarfarben gibt, die danach bestimmt sind ob man einen größeren Bestandteil an Eumelanin oder an Phäomelanin hat und das alles andere eine frage der Konzentration der Pigmente sei (also wenig pigmentiert-> helle haare, mittelmäßig pigmentiert-> gelblich braune, rötlich braune oder rote haare, maximal pigmentiert->schwarze Haare).
Stimmt das eigentlich, oder hab ich da daneben gegriffen?
Es ging übringens um Frage ob jetzt Rot die seltenste Haarfarbe wäre, oder ob wenn man die ganzen rot-tonig braunhaarigen dazunimmt sich das nicht in etwa die Waage hält und die wirklich seltenen die Helligkeitsextreme, also 100% schwarz und weiß sind.
Viele Asiaten und Nordafrikaner, die ich kenne, haben zum Beispiel einen leichten roten Schimmer in den Haaren obwohl sie augenscheinlich schwarzhaarig scheinen. Also kann man die technisch auch als extrem-rothaarig bezeichnen?
1b bis 1c Fii*rötliches mittelblond,knapp über Steiß, 82cm/ZU 8,0 cm (Pony eingerechnet ohne 7,5)*
nächstes Ziel: Steiß (94 cm)
längerfristiges Ziel: hübscher Meter
letzter Schnitt,Dezember 2014 (~10cm, akute maßnahme Dauerstroh)
nächstes Ziel: Steiß (94 cm)
längerfristiges Ziel: hübscher Meter
letzter Schnitt,Dezember 2014 (~10cm, akute maßnahme Dauerstroh)
Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten
Soweit ich weiß sind rote Haare die Farbe mit dem geringsten Pigment, dazu grüne Augen und Hauttyp 1, was ja scheinbar eine häufige Kombi mit Rot ist sind die Menschen mit dem wenigsten Pigment. Darunter kommen nur Albinos. Knapp drüber sind dann blaue Augen und blonde Haare in verschiedenen Schattierungen, das geht dann nahtlos in braune Augen und dunkle Haare über, was ein Zeichen für viel Melanin ist und oft zusammen mit Hauttyp 3-4 aufkommt, also dunkler Haut.
Das ist das, was ich weiß.
Das ist das, was ich weiß.
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 115 cm, ZU 8cm, f, 2a-c mit einzelnen 3a, Otterhaar
NHF: Lichtblond
Ziel: Langgezogen Klassiker (115cm bei 1,80m)
Goldhaars unerwartete Reise zum Klassiker
NHF: Lichtblond
Ziel: Langgezogen Klassiker (115cm bei 1,80m)
Goldhaars unerwartete Reise zum Klassiker
Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten
4 Haarfarben
Die Gene bestimmen die Farbe des Haares. Der Melaningehalt bestimmt die individuelle Haarfarbe. Es gibt zwei verschiedene Typen von Melanin, die für die verschiedenen Farbvarianten des Haares verantwortlich sind. Somit ergeben sich 11 bzw. 12 verschiedene Tontiefen, die von Schwarz bis Helllichtblond reichen. Das natürliche Erscheinungsbild der Haare hängt eng zusammen mit dem Hautton und der Augenfarbe und ist deshalb ein Hauptbestandteil der Farbtypenlehre. Das Eumelanin ist das Schwarz-Braun-Pigment. Es entscheidet hauptsächlich über die Farbtiefe des Haares. In braunem und schwarzem Haar kommt es in deutlich erkennbaren Körnchen vor. Das Phaeomelanin ist das Rot-Pigment. Es ist verantwortlich für hellblonde, blonde und rote Haare. Dieses Melanin ist von seiner Struktur her sehr viel feiner und kleiner als das Eumelanin. Durch das Mischungsverhältnis entstehen unterschiedliche Haarfarben.
•Blondes Haar: wenig Eumelanin, viel Phaeomelanin
•Rotes Haar: sehr wenig Eumelanin, viel Phaeomelanin
•Dunkles Haar: viel Eumelanin, wenig Phaeomelanin.[3, 14]
Abb. 12: Biosyntheseweg der Pigmente Eumelanin und Phäomelanin.
Hilft das weiter?
Quelle und genauer hier: http://daten.didaktikchemie.uni-bayreut ... chemie.htm
Die Gene bestimmen die Farbe des Haares. Der Melaningehalt bestimmt die individuelle Haarfarbe. Es gibt zwei verschiedene Typen von Melanin, die für die verschiedenen Farbvarianten des Haares verantwortlich sind. Somit ergeben sich 11 bzw. 12 verschiedene Tontiefen, die von Schwarz bis Helllichtblond reichen. Das natürliche Erscheinungsbild der Haare hängt eng zusammen mit dem Hautton und der Augenfarbe und ist deshalb ein Hauptbestandteil der Farbtypenlehre. Das Eumelanin ist das Schwarz-Braun-Pigment. Es entscheidet hauptsächlich über die Farbtiefe des Haares. In braunem und schwarzem Haar kommt es in deutlich erkennbaren Körnchen vor. Das Phaeomelanin ist das Rot-Pigment. Es ist verantwortlich für hellblonde, blonde und rote Haare. Dieses Melanin ist von seiner Struktur her sehr viel feiner und kleiner als das Eumelanin. Durch das Mischungsverhältnis entstehen unterschiedliche Haarfarben.
•Blondes Haar: wenig Eumelanin, viel Phaeomelanin
•Rotes Haar: sehr wenig Eumelanin, viel Phaeomelanin
•Dunkles Haar: viel Eumelanin, wenig Phaeomelanin.[3, 14]
Abb. 12: Biosyntheseweg der Pigmente Eumelanin und Phäomelanin.
Hilft das weiter?
Quelle und genauer hier: http://daten.didaktikchemie.uni-bayreut ... chemie.htm
Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten
Naja, dann wars zumindest nicht ganz falsch, was ich geschrieben habe, aber zu einseitig, weil nur auf Emelanin bezogen.
Danke für die interessante Info.
Dann ist global gesehen Phaeomelanin wohl erheblich weniger vertreten als Eumelanin, da die meisten Menschen, vorwiegend wohl Eumelanin besitzen, natürlicherweise kommen bei Asiaten ja keine blonden oder roten Haare vor, genauso wie dort fast nur braune Augen vertreten sind.
Deshalb sind wir Blondinen wohl am Aussterben.
Danke für die interessante Info.
Dann ist global gesehen Phaeomelanin wohl erheblich weniger vertreten als Eumelanin, da die meisten Menschen, vorwiegend wohl Eumelanin besitzen, natürlicherweise kommen bei Asiaten ja keine blonden oder roten Haare vor, genauso wie dort fast nur braune Augen vertreten sind.
Deshalb sind wir Blondinen wohl am Aussterben.
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 115 cm, ZU 8cm, f, 2a-c mit einzelnen 3a, Otterhaar
NHF: Lichtblond
Ziel: Langgezogen Klassiker (115cm bei 1,80m)
Goldhaars unerwartete Reise zum Klassiker
NHF: Lichtblond
Ziel: Langgezogen Klassiker (115cm bei 1,80m)
Goldhaars unerwartete Reise zum Klassiker
Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten
Lächel, meine Tochter und mein Sohn sind beide blond und mit blauen Augen gesegnet... So Aussterbend seid Ihr net. Vorallem seh ich in letzter Zeit auch viele kleine Blondschöpfe...
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 13.04.2014, 16:43
Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten
Hallo ihr Lieben!
Wollte hierfür kein neues Thema eröffnen, deswegen schreibe ich meine Frage einfach mal schnell hier rein:
Also ich habe jetzt einige Monate lang silikonfreie Haarpflegemittel (Shampoo, Conditioner, natürliche Öle etc.) benutzt, aber leider hat sich mein Haarzustand nicht verbessert. Daher habe ich mich entschieden wieder silikonhaltige Produkte zu verwenden (benutze grade das Longrepair Shampoo von Nivea und das Haaröl von Balea). Mittlerweile benutze ich die Produkte seit circa 3 Wochen. Allerdings möchte ich nicht, dass meine Haare und meine Kopfhaut zu sehr darunter leiden, deswegen möchte ich dennoch regelmäßig Ölkuren machen (mit reinem Kokosöl, kurz erhitzen, reinschmieren und ein paar Stunden drinlassen).
Jetzt ist meine Frage: wenn ich das Öl so auf meine Haare gebe wird es dann wegen der Silikonschicht nicht richtig an die Haare gelangen?
Wenn das so ist, wäre es dann empfehlenswert ein Peelingshampoo zu benutzen und danach direkt das Öl ins Haar zu geben? Oder ist das für die Haare zu aggressiv? Was könnte ich sonst machen?
Ich hoffe, dass ihr ein paar Tipps für mich habt
Wollte hierfür kein neues Thema eröffnen, deswegen schreibe ich meine Frage einfach mal schnell hier rein:
Also ich habe jetzt einige Monate lang silikonfreie Haarpflegemittel (Shampoo, Conditioner, natürliche Öle etc.) benutzt, aber leider hat sich mein Haarzustand nicht verbessert. Daher habe ich mich entschieden wieder silikonhaltige Produkte zu verwenden (benutze grade das Longrepair Shampoo von Nivea und das Haaröl von Balea). Mittlerweile benutze ich die Produkte seit circa 3 Wochen. Allerdings möchte ich nicht, dass meine Haare und meine Kopfhaut zu sehr darunter leiden, deswegen möchte ich dennoch regelmäßig Ölkuren machen (mit reinem Kokosöl, kurz erhitzen, reinschmieren und ein paar Stunden drinlassen).
Jetzt ist meine Frage: wenn ich das Öl so auf meine Haare gebe wird es dann wegen der Silikonschicht nicht richtig an die Haare gelangen?
Wenn das so ist, wäre es dann empfehlenswert ein Peelingshampoo zu benutzen und danach direkt das Öl ins Haar zu geben? Oder ist das für die Haare zu aggressiv? Was könnte ich sonst machen?
Ich hoffe, dass ihr ein paar Tipps für mich habt

- Aurelinchen
- Beiträge: 192
- Registriert: 29.12.2011, 14:36
- Wohnort: schönstes Bundesland der Welt
Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten
Ehrlich gesagt versteh ich das immer noch nicht•Blondes Haar: wenig Eumelanin, viel Phaeomelanin
•Rotes Haar: sehr wenig Eumelanin, viel Phaeomelanin
Ich dachte immer, je mehr Pigmente, je dunkler und intensiver die Farbe. je weniger Pigmente, je "farbloser" und heller die Farbe.
meine Schwester is flammend rothaarig, hat schwarz-braune Augen wird knackebraun im Sommer. Ich bin blond, meine Augen sind grün und meine Haut geht im Sommer nur von weiß auf dunkelweiß auf rot.
Wenn ich als Blonde mehr Pigmente hätte als sie als Rothaarige müsste ich doch dunklere Haut, Haare und Augen haben als sie.
Kleine Blondschöpfe gibt's in Mitteleuropa tatsächlich ziemlich viele, aber große sind selten. Ich war mal weißblond, jetzt bin ich "nur" noch mittelblond...viele dunkeln ziemlich stark nach.rabenschwinge hat geschrieben:Lächel, meine Tochter und mein Sohn sind beide blond und mit blauen Augen gesegnet... So Aussterbend seid Ihr net. Vorallem seh ich in letzter Zeit auch viele kleine Blondschöpfe...
Meine jüngste Schwester (ebenfalls als Kind weißhaarig) wird übrigens mit voranschreitendem teenyalter intensiver rot und die dritte (ebenfalls weißblond als kind) wurde (relativ farblos) aschblond und hat insgesamt die hellsten Augen und die hellste/durchsichtigste Haut.
Zuletzt geändert von Aurelinchen am 25.10.2014, 23:52, insgesamt 2-mal geändert.
1b bis 1c Fii*rötliches mittelblond,knapp über Steiß, 82cm/ZU 8,0 cm (Pony eingerechnet ohne 7,5)*
nächstes Ziel: Steiß (94 cm)
längerfristiges Ziel: hübscher Meter
letzter Schnitt,Dezember 2014 (~10cm, akute maßnahme Dauerstroh)
nächstes Ziel: Steiß (94 cm)
längerfristiges Ziel: hübscher Meter
letzter Schnitt,Dezember 2014 (~10cm, akute maßnahme Dauerstroh)
Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten
muffin, zu deiner eigentlichen Frage kann ich nichts sagen, aber zu der Erfahrung, die du geschildert hast: Das Silikon wäscht sich nach und nach raus, und dann kommt erst der eigentliche Zustand der Haare raus, der unter den Silikonschichten verborgen lag. Deshalb verbessert sich der Haarzustand nicht durch das Silikone weglassen, sondern erst durch die eigentliche Pflege nach dem Silikonentzug. Ich weiß nicht ob bei gleichzeitiger Silikonverwendung Ölkuren viel bringen, glaub's aber eher nicht.
Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten
Ich kann Jemma nur beistimmen. Als ich die Silikone "abgesetzt" hatte, wurde es sogar erst mal richtig übel.
Die Verbesserungen waren ab der ersten Ölkur spürbar, aber ich glaube durch den Silikonfilm kommt das Öl nicht an die Haare. Es kommt natürlich auch darauf an, ob du wasserlösliche oder nicht wasserlösliche Silikone benutzt.
Über Peelingshampoos kann ich leider nichts sagen. Ich kann mir nur irgendwie nicht vorstellen, dass sie die Silikone von den Haaren runterbekommen ohne aggressiv zu sein?
Die Verbesserungen waren ab der ersten Ölkur spürbar, aber ich glaube durch den Silikonfilm kommt das Öl nicht an die Haare. Es kommt natürlich auch darauf an, ob du wasserlösliche oder nicht wasserlösliche Silikone benutzt.
Über Peelingshampoos kann ich leider nichts sagen. Ich kann mir nur irgendwie nicht vorstellen, dass sie die Silikone von den Haaren runterbekommen ohne aggressiv zu sein?

mittelblond, 1b-c Mii, ZU 7,2 cm
66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 100 (Steiß)
66 68 70 72 74 76 78 80 82 84 86 88 90 92 94 96 98 100 (Steiß)
-
- Beiträge: 51
- Registriert: 13.04.2014, 16:43
Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten
jemma, danke für deine antwort!
ja, dass der eigentliche zustand der haare erst rauskommt, nachdem die silikone vollständig raus sind, ist mir bewusst. ich habe das ganze ja auch wie gesagt mehrere monate durchgezogen, dürften etwas um die 8-9 monate sein. kurz nachdem die silis raus waren, habe ich mir die kaputten spitzen beim friseur schneiden lassen und seitdem nur silifreie produkte und regelmässige ölkuren benutzt. aber ich hatte sogsr am ansatz krauses haar. liegt wohl an meiner hasrstruktur
mein entschluss steht jedenfalls fest: komplett ohne silikone geht bei mir einfach nicht. meine haare fühlen sich viel beser an und meiner kopfhaut gehts auch gut.da ich aber befürchte, dass es nicht lange so bleiben wird, suche ich eine möglichkeit, meine ölkuren an die haare zu bekommen. ich hoffe hier hat jemand das gleiche problem
ja, dass der eigentliche zustand der haare erst rauskommt, nachdem die silikone vollständig raus sind, ist mir bewusst. ich habe das ganze ja auch wie gesagt mehrere monate durchgezogen, dürften etwas um die 8-9 monate sein. kurz nachdem die silis raus waren, habe ich mir die kaputten spitzen beim friseur schneiden lassen und seitdem nur silifreie produkte und regelmässige ölkuren benutzt. aber ich hatte sogsr am ansatz krauses haar. liegt wohl an meiner hasrstruktur

mein entschluss steht jedenfalls fest: komplett ohne silikone geht bei mir einfach nicht. meine haare fühlen sich viel beser an und meiner kopfhaut gehts auch gut.da ich aber befürchte, dass es nicht lange so bleiben wird, suche ich eine möglichkeit, meine ölkuren an die haare zu bekommen. ich hoffe hier hat jemand das gleiche problem

Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten
Aurelinchen, aber die Menge der Pigmente im Haar hat doch nichts mit dem Braunwerden der Haut zu tuen?Aurelinchen hat geschrieben:Ehrlich gesagt versteh ich das immer noch nicht•Blondes Haar: wenig Eumelanin, viel Phaeomelanin
•Rotes Haar: sehr wenig Eumelanin, viel Phaeomelanin
Ich dachte immer, je mehr Pigmente, je dunkler und intensiver die Farbe. je weniger Pigmente, je "farbloser" und heller die Farbe.
meine Schwester is flammend rothaarig, hat schwarz-braune Augen wird knackebraun im Sommer. Ich bin blond, meine Augen sind grün und meine Haut geht im Sommer nur von weiß auf dunkelweiß auf rot.
Wenn ich als Blonde mehr Pigmente hätte als sie als Rothaarige müsste ich doch dunklere Haut, Haare und Augen haben als sie.
Außerdem kann es ja immer noch sein, dass die Gesamtanzahl der Pigmente unterschiedlich ist.
Also wenn ich jetzt (Beispiele frei erfunden) 100 Pigmente im Haar habe, und davon 80 Phaeomelanin sind, ist das Ergebnis anders als wenn 99 Phaeomelanin sind. Und anders als wenn ich 1000 Pigmente habe, von denen 800 Phaeomelanin sind.
Irgendwo stand hier eine Erklärung, evtl war es im Haarfarbenbestimmungsthread? Der war im täglichen Leben, glaube ich.
Muffin1104,
wenn du wirklich lange Haare haben willst, würde ich mich hier nochmal mit verschiedenen Pflegemethoden beschäftigen. Es kann schon eine Weile dauern, bis neu angesetzte Pflege Resultate zeigt. Hast du nur Ölkuren probiert? Wie sieht es mit LOC, Oilrinsing und Proteinen aus?
Wenn du umbedingt Silikonhaltig bleiben willst, würde ich das Shampoo trotzdem verbannen. Silikone in Shampoos haben m.M.n. einfach keinen Sinn, und so kommt es wenigstens nicht an die Kopfhaut. Statt der Spülung könntest du dir auch ein silikonhaltiges Leave-In besorgen, beliebt ist zum Beispiel das Balea Keksöl (Haaröl aus der Oil Repair Reihe, glaube ich).
Das Problem mit Silikonen ist nicht, dass Pflege nicht ans Haar kommt, sondern dass du nicht siehst, was deine Haare brauchen. Die Haare fühlen sich besser an, aber nicht weil sie besser sind sondern weil ein Film drüberliegt.
Ich würde an deiner Stelle damit in die Notfallecke gehen, gucken was dir jemand mit ähnlichen Haaren zur Pflege sagen kann und Silikone gezielt als Leave In einsetzen.
1b F ZU 6cm
APL [x] BSL [x] Taille [x] Hosenbund [ ]
APL [x] BSL [x] Taille [x] Hosenbund [ ]
Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten
Das mit den Blondschöpfen im Kindesalter ist sehr verbreitet, stimmt, aber erwachsene Blondschöpfe sehe ich nur wenige. Mir fallen jetzt auf Anhieb nur 3 Frauen, mich eingeschlossen und meine Mutter und zwei Männer ein, , darunter mein Onkel mütterlicherseits, die ich kenne, die richtig blond sind. Blonde Kinder gibts hierzulande viele, aber wie schon jemand erwähnt hat werden viele davon später entweder dunkelblond, hier die häufigste Haarfarbe oder richtig dunkel. Mein Vater war als Kind z.B. auch blond, aber im Teenageralter wurde er dann fast schwarz und hat trotzdem helle Haut und blaue Augen.
Es gibt davon ja auch alle Mischformen.
Es gibt davon ja auch alle Mischformen.
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 115 cm, ZU 8cm, f, 2a-c mit einzelnen 3a, Otterhaar
NHF: Lichtblond
Ziel: Langgezogen Klassiker (115cm bei 1,80m)
Goldhaars unerwartete Reise zum Klassiker
NHF: Lichtblond
Ziel: Langgezogen Klassiker (115cm bei 1,80m)
Goldhaars unerwartete Reise zum Klassiker
- Holla die Waldfee
- Beiträge: 6372
- Registriert: 23.07.2008, 17:26
- Haartyp: 1b m ii
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
Re: Haarpflege: Kurze Fragen und Antworten
Ich kenne viele blonde Erwachsene, aber vielleicht haben wir ein unterschiedliches Verständnis von "richtig blond"*. Dass blonde Menschen aussterben werden, halte ich auch für falsch. In Zentralasien und Nordafrika gibt es auch immer mal wieder blonde, hellbraune oder rote Haare. Rezessive Gene verschwinden ja nicht einfach im Nichts, sie treten vielleicht einfach nur über zig Generationen nicht im Phänotyp auf, und plötzlich dann eben doch. Eine wissenschaftliche Formulierung bekomme ich gerade nicht hin, aber vielleicht möchte jemand einspringen. 
*Schon einige blondierte Frauen haben zu mir gesagt: "Ich bin ja richtig blond." Äh, nee, biste nicht, du bist blond aus der Tube und ich habe aschblonde Haare, nur eben nicht gelbe...

*Schon einige blondierte Frauen haben zu mir gesagt: "Ich bin ja richtig blond." Äh, nee, biste nicht, du bist blond aus der Tube und ich habe aschblonde Haare, nur eben nicht gelbe...
1bMii, nach wiederholtem HA ca. 5 cm ZU (wozu züchte ich noch?), APL
Glühweintassenengelsblond
Glühweintassenengelsblond