carmela, hast du schon im WBB-Thread vorbeigeschaut? Da gibt's einige Erfahrungsberichte. Stelle ich mir aber bei 12cm ZU irgendwie schwierig vor. Ich würde eher zu feinen Kämmen tendieren. Wenn ich einen WBB-ähnlichen Effekt haben will benutze ich für die Haare zuerst einen groben Kamm (Zahnabstand 3mm), dann einen feinen (meiner hat 1,25mm Zahnabstand, beide sind von LeBaoLong und aus Buchsbaumholz

). Wenn ich die Haare nur mal eben kämmen will, z.b. morgens, dann benutze ich nur den groben.
Ob mit Griff oder ohne ist allein eine Sache der Vorliebe. Ich hatte vorher immer nur Haarwerkzeug mit Griff, habe mir dann bei LeBaoLong welche ohne Griff bestellt. Ich finde man gewöhnt sich da recht schnell dran, außerdem kann man die Kraft, die auf die Haare wirkt, bei denen ohne Griff besser dosieren. Ich täte nicht mehr tauschen wollen!
Ob Holz oder Horn ist auch wieder eine Frage der Vorliebe, genauso wie die Frage der Holzart. Wenn du dazu tendierst gelegentlich etwas runterzuschmeißen, vor allem in der Frühe wenn's schnell gehen muss, würde ich dir zu Holz raten, Horn bekommt das nicht so gut, erst recht nicht auf harten Badfliesen. Ich habe mich für Buchsbaumholz entschieden weil ich das mag, das war damals eine rein intuitive Entscheidung. Ich hatte mir zugleich einen Kamm aus Pfirsichholz bestellt und habe den zusammen mit den Pfirsichstäben wieder zurückgeschickt, ich mochte das Holz einfach nicht als ich's in der Hand hatte (obwohl's mir farblich gefallen hätte - verrückt, ne?). Andere LHNer haben berichtet, dass die Kämme auch Buchsbaumholz besser durchs Haar gleiten als die aus Pfirsichholz. Außerdem war's mir wichtig, dass es kein geschütztes Holz ist (
hier der Holzarten-Thread) und nach Möglichkeit nicht allzu exotisch ist.
Für die Massage der Kopfhaut mag ich meine Holzbürste mit Holznoppen am liebsten (meine ist vom dm, heißt da glaube ich Holzmassagebürste).
Papangas mag ich wie allen Plastikkram nicht besonders. Ich benutze für Zöpfe gerne breitere Textilgummis (
solche,
solche manchmal auch, die ersteren finde ich aber angenehmer), fürs Zopfende Silikongummis - ob sie leicht reißen oder nicht hängt glaube ich sehr von der jeweiligen Charge ab. Ich habe zwei Packungen schmale Silkongummis, die habe ich wohl im Abstand von einem Jahr oder so gekauft, äußerlicher Unterschied ist eigentlich nur die Farbe. Beide sind gleich dick, von der Marke Yes, Firma Solida in Helmstedt. Die braunen reißen recht leicht, die schwarzen nicht. Keine Ahnung woran das liegt; möglicherweise sind die schwarzen einen Ticken dicker, das ist mit bloßem Auge aber schier nicht erkennbar. Es gibt in Drogerien als auch schmale Haargummis, die eine Mischung aus Gummi und Textil sind (
solche), die gehen auch.
Was ich in letzter Zeit fast noch lieber mag sind Leder- oder Textilbänder. Meine Lederbänder sind ca. einen halben cm breit und haben eine aufgeraute Oberfläche, sind aber ganz weich (die gibt's als meterweise auf Märkten oder von der Rolle im Stoffhandel oder auf Stoffmärkten). Die flechte ich in den Zopf ein und knote sie am Ende zusammen. Und ich habe mir kürzlich aus Kaschmir- und Baumwollpullis die Aufhängebänder rausgeschnitten, die nehme ich auch sehr gerne für den Zopfabschluss, die halten so gut wie Haargummis.