@ Care: Wie gesagt, ich kann dich da voll verstehen

Bei mir war es nur auch so, dass ich erstmal ziemlich Respekt davor hatte und dachte, das schaff ich nie, und jetzt liegt es fertig im Wohnzimmer.
Oh, die Kombi aus Ohrenschützern und Muff ist bestimmt traumhaft! Da wird ja selbst der begeistertste Caloträger neidisch.
Zu Haaren und Kopfhaut:
Nach der Wäsche war die KH wunderbar ruhig, aber jetzt gerade juckt sie ein bisschen über den Ohren. Ich werde das einfach ignorieren und nach Bedarf BWS auftragen. Notfalls setze ich auf dem Weg zur Uni einfach die Mütze ab. Das dürfte reichen, um sie ruhig zu stellen
Mein Fazit zur Wäsche:
Ich wusste es! Mein LOC mit Sheabutter und Creme war doch ein bisschen too much. Und dazu noch Öl in der Rinse! Naja, jetzt sind sie jedenfalls nicht mehr so strohig, sondern ein bisschen angeklätscht und schlapp. Macht aber nichts. Wie immer werden die Haare in einen Dutt verpackt, da sieht man sowieso nichts davon und solange es ihnen gut geht, ist es mir egal, ob sie offen perfekt wären oder nicht. Da die Spitzen zur Zeit ein bisschen trocken und klettig sind, habe ich heute morgen Wolkenmähnes Spitzenbalsam hinein gegeben. Ich hoffe, der schützt sie ein wenig vor Kälte und Reibung. Ich will doch gar nicht schneiden, sonst dauert es bis BSL noch ewig

Außerdem ist meine Länge zum selber schneiden doof, weil sich die Spitzen genau im toten Winkel befinden.
Außerdem muss ich mich doch mal wieder zu einer Kur überreden, nur Öl als Leave-in scheint die Zottels nicht glücklich zu machen.
Ein paar Überlegungen zu meinen Seifen:
Im Grunde kennt jeder Seifenanwender diesen Spruch: Nicht die Überfettung, sondern die verwendeten Öle sind am wichtigsten. Aber diesen Satz in aller Konsequenz auch in die Tat umzusetzen, liegt nicht immer auf der Hand. Ich gehe hier normalerweise nach Gefühl vor. Beim Zottelzähmer kamen mir beispielsweise die 30% Babassu etwas zu reinigend vor, deshalb hätte ich den Anteil bei einem erneuten Versuch erheblich reduziert.
Aber nachdem ich gestern cielitas PP gelesen habe, habe ich dafür auch einen Beweis in Zahlen. Beim Seifenrechner soap calc bekommt man für jedes seiner Seifenrezepte eine Tabelle mit Eigenschaften, die das Rezept später haben wird. Uns interessieren dabei die Kategorien Pflege und Reinigung. Wenn wir jetzt die Zahlen miteinander vergleichen, stellen wir fest, dass die grüne Hexe, obwohl sie niedriger überfettet ist, weniger aggressiv reinigt und intensiver pflegt als der höher überfettete Zottelzähmer. Das erklärt auch, warum mir beim Zottelzähmer meine Haare so trocken vorkamen.
Das Palimpsest ist die am stärksten reinigende und die am wenigsten pflegende - das wird mit meinen Haaren im Winter wohl nichts werden.
Reinigung Pflege
Zottelzähmer ............ 18 ................ 63
Grüne Hexe .............. 0 ................. 84
Palimpsest ...............22 ................. 57
Im Grunde ist das zwar nichts neues für mich, aber ich finde es schön, noch einmal vor Augen geführt zu bekommen, warum manche Rezepte besser und andere schlechter funktionieren und ich finde die Berechnungen vor allem für zukünftige Rezeptüberlegungen hilfreich, denn so kann man besser abschätzen, welche Eigenschaften eine Seife besitzt, auch wenn man sich bei den verwendeten Ölen über Pflege- und Reinigungswirkung noch nicht im klaren ist.
Dann gehe ich jetzt mal in meinen Seifenkisten wühlen und über Rezepte nachsinnen
