Yeti-Faktor und Touchdown-Maß
Moderatoren: Varenka, Fornarina, Estrella, Moderatoren
- Silberfischchen
- Beiträge: 36024
- Registriert: 06.05.2013, 18:13
- SSS in cm: 161
- Haartyp: 2c F
- ZU: 7
- Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch
Re: Yeti-Faktor und Touchdown-Maß
Ich bin Relax-Yeti saltans et arborescens........ seltene und vom Aussterben bedrohte Unterart.
Statement-Yeti
FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat

*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
-
- Admin a.D.
- Beiträge: 11392
- Registriert: 21.07.2011, 14:46
- SSS in cm: 165
- Haartyp: 2aM
- ZU: 8,0 cm
Re: Yeti-Faktor und Touchdown-Maß
Naja sollte nur ein Vorschlag sein, kein besonderer Wunsch meinerseits, dachte nur es interessiert vielleicht die Leser
~ ZQ 6,16cm² ~ Zw. Mitte Wade & Knöchel, mal mehr mal weniger ~
[img_size]https://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_fledermaus.gif[/img_size]
[img_size]https://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_fledermaus.gif[/img_size]
- Silberfischchen
- Beiträge: 36024
- Registriert: 06.05.2013, 18:13
- SSS in cm: 161
- Haartyp: 2c F
- ZU: 7
- Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch
Re: Yeti-Faktor und Touchdown-Maß
Aber so ist die Überschrift lustiger 

Statement-Yeti
FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat

*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
-
- Admin a.D.
- Beiträge: 11392
- Registriert: 21.07.2011, 14:46
- SSS in cm: 165
- Haartyp: 2aM
- ZU: 8,0 cm
Re: Yeti-Faktor und Touchdown-Maß

~ ZQ 6,16cm² ~ Zw. Mitte Wade & Knöchel, mal mehr mal weniger ~
[img_size]https://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_fledermaus.gif[/img_size]
[img_size]https://www.greensmilies.com/smile/smiley_emoticons_fledermaus.gif[/img_size]
-
- Beiträge: 1585
- Registriert: 17.11.2013, 16:14
Re: Yeti-Faktor und Touchdown-Maß
Silberfischchen, Du bist verwachsen? Glaub ich nicht 
arborem amare würde ich vorschlagen: Baumliebend
Vila: Du bist grün, da wirds nix mehr mit unauffällig

arborem amare würde ich vorschlagen: Baumliebend

Vila: Du bist grün, da wirds nix mehr mit unauffällig

Weitgehend abwesend. PNs werden nicht gelesen.
- Silberfischchen
- Beiträge: 36024
- Registriert: 06.05.2013, 18:13
- SSS in cm: 161
- Haartyp: 2c F
- ZU: 7
- Wohnort: zwischen Lehm und Eulenloch
Re: Yeti-Faktor und Touchdown-Maß
arborescens heißt doch eigentlich sich verzweigend
......... stimmt zwar nicht aber kommt im Küchenlatein so schön hin für baumelnd.
aber amans oder? Oder gleich: Philodendron
bin ja Mediziner, da ist Latriechisch nicht so ungewöhnlich. Also Relax-Yeti philodendron et saltans.........

aber amans oder? Oder gleich: Philodendron

bin ja Mediziner, da ist Latriechisch nicht so ungewöhnlich. Also Relax-Yeti philodendron et saltans.........
Statement-Yeti
FTE, "drei Haare kurz vor Knöchel" oder so.
*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat

*PP* *Gral* *YouTube*
Nur noch selten hier, aber per PN erreichbar. Neue Heimat
- Clanherrin
- Beiträge: 19086
- Registriert: 25.09.2011, 10:43
- Wohnort: im Süden der Republik
Re: Yeti-Faktor und Touchdown-Maß
Hmmm, das macht Spaß! 
Gattung: Yeti
Art: Yeti engagée
Unterart: Yeti obscurae potentiae
Herkunft: Korriban
Vorkommen: Inzwischen wieder weltweit verbreitet, wenn auch in geringen Zahlen.
Verhalten: Tendieren zu aggressivem Verhalten, wenn sie entdeckt werden, was die Beobachtung in freier Wildbahn schwierig bis unmöglich macht. Diese Unterart der Yetis ist sehr mißtrauisch und aufgrund der langer Verfolgung und versuchten Ausrottung sehr scheu. Diese Yetis besitzen ausgezeichnete Instinkte versteckte Forscher zu entdecken ... um diese dann zu eliminieren. Die hierbei eingesetzten Methoden variieren, es scheint jedoch eine deutliche Präferenz zur Verwendung von Stöcken und Stäben zu geben, die wie Schwerter eingesetzt werden. Gelegentlich waren Forscher so geschockt davon, entdeckt worden zu sein, dass sie unter einer durch Panik hervorgerufenen Atemnot Attacke ums Leben kamen. Dies hat dieser Yeti Art den Ruf eingebraucht, über besondere Fähigkeiten zum Angriff zu verfügen.
Es gibt Vermutungen, dass diese Yetis ihre Kraft wie dereinst Samson direkt aus ihren Haarwuchs beziehen. Aufgrund der erschwerten Beobachtungsbedingen konnte diese Vermutung bislang jedoch weder bestätigt noch wiederlegt werden.

Gattung: Yeti
Art: Yeti engagée
Unterart: Yeti obscurae potentiae
Herkunft: Korriban
Vorkommen: Inzwischen wieder weltweit verbreitet, wenn auch in geringen Zahlen.
Verhalten: Tendieren zu aggressivem Verhalten, wenn sie entdeckt werden, was die Beobachtung in freier Wildbahn schwierig bis unmöglich macht. Diese Unterart der Yetis ist sehr mißtrauisch und aufgrund der langer Verfolgung und versuchten Ausrottung sehr scheu. Diese Yetis besitzen ausgezeichnete Instinkte versteckte Forscher zu entdecken ... um diese dann zu eliminieren. Die hierbei eingesetzten Methoden variieren, es scheint jedoch eine deutliche Präferenz zur Verwendung von Stöcken und Stäben zu geben, die wie Schwerter eingesetzt werden. Gelegentlich waren Forscher so geschockt davon, entdeckt worden zu sein, dass sie unter einer durch Panik hervorgerufenen Atemnot Attacke ums Leben kamen. Dies hat dieser Yeti Art den Ruf eingebraucht, über besondere Fähigkeiten zum Angriff zu verfügen.
Es gibt Vermutungen, dass diese Yetis ihre Kraft wie dereinst Samson direkt aus ihren Haarwuchs beziehen. Aufgrund der erschwerten Beobachtungsbedingen konnte diese Vermutung bislang jedoch weder bestätigt noch wiederlegt werden.
2a/b F/M ~7cm, 104cm nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>, Relax Yeti (YF: 54.2)
Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

Blond mit Grau und Silbersträhnen (NHF)
Natronwäsche seit Sommer 2011
Ziel: Terminallänge finden

Re: Yeti-Faktor und Touchdown-Maß
Gattung: Yeti
Art: Relax
Unterart: Inkognito
Ausgeschrieben: Yeti Relax-Inkognito
Wissenswertes:
Bei dieser speziellen Art handelt es sich um eine weit verbreitete Gattung. Die aber durch ihre verborgenen Haarqualitäten auffällt.
In vertrauter Umgebung, wird gerne ausgiebig der Fellpflege geföhnt.
Die Koryphäe auf diesem Gebiet, Professor A. Leppo ist es gelungen, bei seinem unermüdlichen Einsatz für die Wissenschaft, eines dieser possierlichen Lebewesen durch sein Versteck am See zu beobachten.
Die sensiblen Richt-Mircofone konnten sogar ein paar gemurmelten Urlaute für die Nachwelt aufzeichnen.
Entschlüsselt würden bereits die Satzfragmente:"...Huch, fast wieder auf der Seife ausgerutscht. Welcher Yeti*piep* hat meine Rinse ausgetrunken?. Iieh, ist das Wasser heute aber wieder kalt. ..."
Bei der folgenden schon fast rituell anmutenden Haarkleid-Waschung, konnte Professor A. Leppo einem lang gehütetes Geheimnis dieser Spezies aufdecken.
Bei der Fellpflege mit Wasser kommt es zu einer verblüffenden Besonderheit.
Denn im nassen Zustand strecken sich die Locken dieser Spezies weit nach unten aus. Um tiefen entspannt und gelöst zu relaxen. Sie flauschen regelrecht dem Boden entgegen.
Durch die Schwerkraft der verwendeten, noch nicht näher bestimmten Flüssigkeiten, wird die eigentliche Länge des weichen Felles erst richtig sichtbar. Nur dabei kommt die eigentliche echte Länge der Behaarung erst richtig zur Geltung. Die oftmals in der trockenen Beschaffenheit bei weitem unterschätzt wird.
Im trockenen Zustand ist der Bewuchs durch die Lockenbildung perfekt getarnt.
Daher wird der Beobachter über die Länge der Haarpracht gekonnt im Ungewissen gelassen.
Art: Relax
Unterart: Inkognito
Ausgeschrieben: Yeti Relax-Inkognito
Wissenswertes:
Bei dieser speziellen Art handelt es sich um eine weit verbreitete Gattung. Die aber durch ihre verborgenen Haarqualitäten auffällt.
In vertrauter Umgebung, wird gerne ausgiebig der Fellpflege geföhnt.
Die Koryphäe auf diesem Gebiet, Professor A. Leppo ist es gelungen, bei seinem unermüdlichen Einsatz für die Wissenschaft, eines dieser possierlichen Lebewesen durch sein Versteck am See zu beobachten.
Die sensiblen Richt-Mircofone konnten sogar ein paar gemurmelten Urlaute für die Nachwelt aufzeichnen.
Entschlüsselt würden bereits die Satzfragmente:"...Huch, fast wieder auf der Seife ausgerutscht. Welcher Yeti*piep* hat meine Rinse ausgetrunken?. Iieh, ist das Wasser heute aber wieder kalt. ..."
Bei der folgenden schon fast rituell anmutenden Haarkleid-Waschung, konnte Professor A. Leppo einem lang gehütetes Geheimnis dieser Spezies aufdecken.
Bei der Fellpflege mit Wasser kommt es zu einer verblüffenden Besonderheit.
Denn im nassen Zustand strecken sich die Locken dieser Spezies weit nach unten aus. Um tiefen entspannt und gelöst zu relaxen. Sie flauschen regelrecht dem Boden entgegen.
Durch die Schwerkraft der verwendeten, noch nicht näher bestimmten Flüssigkeiten, wird die eigentliche Länge des weichen Felles erst richtig sichtbar. Nur dabei kommt die eigentliche echte Länge der Behaarung erst richtig zur Geltung. Die oftmals in der trockenen Beschaffenheit bei weitem unterschätzt wird.
Im trockenen Zustand ist der Bewuchs durch die Lockenbildung perfekt getarnt.
Daher wird der Beobachter über die Länge der Haarpracht gekonnt im Ungewissen gelassen.
Zuletzt geändert von Hauself am 28.11.2014, 22:18, insgesamt 2-mal geändert.
Mit freundlichen Grüßen
Hauself
Haar: 3a,M,ii, ZU: 5,0 cm / Länge: 90 cm
Hauself
Haar: 3a,M,ii, ZU: 5,0 cm / Länge: 90 cm
-
- Beiträge: 1585
- Registriert: 17.11.2013, 16:14
Re: Yeti-Faktor und Touchdown-Maß
Die Bedrohung von Thread-Eröffnerinnen und anderen Yeti-Beobachtern ist in diesem Thread nicht gestattet und wird mit Zoo-Leben nicht unter 3 Jahren bestraft. Besonders Yeti-Beobachterinnen in eigener Sache genießen besonderen Schutz vor Anfällen von Selbstverfolgung.Clanherrin hat geschrieben:Diese Yetis besitzen ausgezeichnete Instinkte versteckte Forscher zu entdecken ... um diese dann zu eliminieren.


Weitgehend abwesend. PNs werden nicht gelesen.
Re: Yeti-Faktor und Touchdown-Maß

Gattung: Yeti
Art: engagée
Unterart: henna colorium
Beschreibung:
Diese Unterart ist Meister der Täuschung und sehr scheu. Durch eine färbende Pflanze, Henna genannt, färbt sie ihr Fell zu einem wunderschönen Rotton. Geblendet und völlig geflasht von dieser Haarfarbe hält der Beobachter stumpf inne. Gelegentliche Geräusche der Bewunderung verraten dem Yeti engagée henna colorium sofort, an welcher Stelle sich der Beobachter befindet. Je nach befürchteter Bedrohung kann dieser nun entweder ignoriert oder angegriffen werden, gelegentlich ergreift der Yeti auch die Flucht.
Doch nicht jeder Yeti mit rotem Fell ist automatisch ein Vertreter dieser Unterart - ob es sich um einen Henna Colorium handelt, erfährt man in den meisten Fällen nie oder erst, wenn es bereits zu spät ist und man den Angriff nur noch gebannt auf sich zukommen lässt. Umgangssprachlich wird diese Unterart auch die Medusa der Yetis genannt.
1cFii | 89cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> | 6,5-7cm ZU | knapp Hüfte | Yeti engagée | 
Melonas Obstsalat findet zu sich selbst ||
We'll let it storm and rain - we'll be the hurricane

Melonas Obstsalat findet zu sich selbst ||
We'll let it storm and rain - we'll be the hurricane
Re: Yeti-Faktor und Touchdown-Maß
Das ist ja witzig, ich versuchs auch Mal.
Gattung: Yeti
Art: camouflage
Unterart: Maximum Aurum
Beschreibung:
Hierbei handelt es sich um eine seltene Farbmutation des Yeti Maximum, die wahrscheinlich auf einen okkultanen Albinismus in Zusammenhang mit Sonnenlicht zurückzuführen ist. Die Felllänge dieses Yeti konnte bisher nicht geklärt werden, da Fotografieren nahezu unmöglich ist, aufgrund der Reflexion des Fells.
Dieser Yeti ist ausgesprochen auffällig und aufgrund des Farbannomalie kann er sich kaum tarnen. Beobachter und Feinde trauen sich dennoch selten in seine Nähe, da man ihm ein bissiges Wesen nachsagt und er aufgrund seiner Größe furchteinflößend wirkt. Außerdem hat man diese Art in Symbiose mit dem Kurzhaaryeti der Unterart Ursum gravum beobachtet, der ihn scheinbar beschützt. Seine imposante Erscheinung hat bisher jedoch jeden Forscher so sehr eingeschüchtert, das man sich nur auf große Distanz genähert hat. Daher gibt es bisher keine gesicherten Erkenntnisse über diese beiden Yetis.

Gattung: Yeti
Art: camouflage
Unterart: Maximum Aurum
Beschreibung:
Hierbei handelt es sich um eine seltene Farbmutation des Yeti Maximum, die wahrscheinlich auf einen okkultanen Albinismus in Zusammenhang mit Sonnenlicht zurückzuführen ist. Die Felllänge dieses Yeti konnte bisher nicht geklärt werden, da Fotografieren nahezu unmöglich ist, aufgrund der Reflexion des Fells.
Dieser Yeti ist ausgesprochen auffällig und aufgrund des Farbannomalie kann er sich kaum tarnen. Beobachter und Feinde trauen sich dennoch selten in seine Nähe, da man ihm ein bissiges Wesen nachsagt und er aufgrund seiner Größe furchteinflößend wirkt. Außerdem hat man diese Art in Symbiose mit dem Kurzhaaryeti der Unterart Ursum gravum beobachtet, der ihn scheinbar beschützt. Seine imposante Erscheinung hat bisher jedoch jeden Forscher so sehr eingeschüchtert, das man sich nur auf große Distanz genähert hat. Daher gibt es bisher keine gesicherten Erkenntnisse über diese beiden Yetis.
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 115 cm, ZU 8cm, f, 2a-c mit einzelnen 3a, Otterhaar
NHF: Lichtblond
Ziel: Langgezogen Klassiker (115cm bei 1,80m)
Goldhaars unerwartete Reise zum Klassiker
NHF: Lichtblond
Ziel: Langgezogen Klassiker (115cm bei 1,80m)
Goldhaars unerwartete Reise zum Klassiker
- Salzdrache
- Beiträge: 4350
- Registriert: 08.05.2012, 20:50
- Wohnort: ganz im Norden
- Rebecca
- Beiträge: 5060
- Registriert: 27.11.2008, 17:21
- SSS in cm: 100
- Haartyp: 1a/b F i/ii
- ZU: 5,5
- Pronomen/Geschlecht: sie / w
- Wohnort: Fürth
Re: Yeti-Faktor und Touchdown-Maß
Faktor 65,7
Gattung: Yeti
Art: Relax
Unterart: Rarus / Henna colorium
Bei diesem speziellen Exemplar ist die Unterart nicht völlig geklärt. Als sicher gilt, daß die Ursprungsfellfarbe verändert wurde, doch da das Fell speziell im unteren Bereich immer lichter wird, könnte es sich auch um ein Exemplar der Unterart "rarus" handeln. Der geneigte Forscher darf sich durch den Namen dabei nicht verwirren lassen: obwohl diese Unterart nicht sehr häufig zu sein scheint, ist mit "rarus" der eher spärliche Fellbewuchs gemeint. Das macht dieser Unterart jedoch meistens nicht viel aus, denn lichtes Fell hat auch seine Vorteile: es trocknet schnell, wenn es naß geworden ist, und es verfangen sich nur wenige Blätter im Herbst darin.
Gattung: Yeti
Art: Relax
Unterart: Rarus / Henna colorium
Bei diesem speziellen Exemplar ist die Unterart nicht völlig geklärt. Als sicher gilt, daß die Ursprungsfellfarbe verändert wurde, doch da das Fell speziell im unteren Bereich immer lichter wird, könnte es sich auch um ein Exemplar der Unterart "rarus" handeln. Der geneigte Forscher darf sich durch den Namen dabei nicht verwirren lassen: obwohl diese Unterart nicht sehr häufig zu sein scheint, ist mit "rarus" der eher spärliche Fellbewuchs gemeint. Das macht dieser Unterart jedoch meistens nicht viel aus, denn lichtes Fell hat auch seine Vorteile: es trocknet schnell, wenn es naß geworden ist, und es verfangen sich nur wenige Blätter im Herbst darin.
1a/b F i/ii; <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 110 cm
I always hear "punch me in the face" when you're speaking, but it's usually sub-text.
I always hear "punch me in the face" when you're speaking, but it's usually sub-text.
- Seraphina Evans
- Beiträge: 14505
- Registriert: 24.10.2013, 15:10
- Pronomen/Geschlecht: sie/ihr
- Wohnort: Gänselieseltown (NDS)
Re: Yeti-Faktor und Touchdown-Maß
Faktor 50,66
Gattung: Yeti
Art: Yeti relax
Unterart: Yeti relax decipiens
Y. relax decipiens wird beim gegenseitigen Kommunizieren der Felllänge oft nicht für vollgenommen, rühmen sich doch viele Mityetis ihrer Fellpracht. Löst er die jedoch die traditionellen Steckfrisuren, die ihm von seinen Vorfahren in der LHN genannten Heiligen Höhle überliefert wurden, versetzt er seine Artgenossen ins Staunen, denn aufgrund zur nahen Verwandtschaft des Miniyeti (Yeti dimidio minor, siehe Band 3 im Großen Yetikon) zeichnet er sich durch eine geringe Körpergröße aus, die das Fell proportional länger wirken lässt.
Da Y. relax decipiens allerdings zur Tollpatschigkeit neigt, werden bereits erwähnte, traditionelle Frisuren meistens nur im Schutze der heimischen Höhle oder in Gesellschaft von Artgenossen gelöst. Ausnahmen sind selten, wurden aber schon dokumentiert.
Gattung: Yeti
Art: Yeti relax
Unterart: Yeti relax decipiens
Y. relax decipiens wird beim gegenseitigen Kommunizieren der Felllänge oft nicht für vollgenommen, rühmen sich doch viele Mityetis ihrer Fellpracht. Löst er die jedoch die traditionellen Steckfrisuren, die ihm von seinen Vorfahren in der LHN genannten Heiligen Höhle überliefert wurden, versetzt er seine Artgenossen ins Staunen, denn aufgrund zur nahen Verwandtschaft des Miniyeti (Yeti dimidio minor, siehe Band 3 im Großen Yetikon) zeichnet er sich durch eine geringe Körpergröße aus, die das Fell proportional länger wirken lässt.
Da Y. relax decipiens allerdings zur Tollpatschigkeit neigt, werden bereits erwähnte, traditionelle Frisuren meistens nur im Schutze der heimischen Höhle oder in Gesellschaft von Artgenossen gelöst. Ausnahmen sind selten, wurden aber schon dokumentiert.
- *Kitty*
- Beiträge: 6469
- Registriert: 30.12.2012, 21:41
- SSS in cm: 135
- Haartyp: 2b C iii
- ZU: 10
- Instagram: @_victorian_kitty
- Wohnort: Dortmund
Re: Yeti-Faktor und Touchdown-Maß
Faktor 50,59
Gattung: Yeti
Art: Yeti relax
Unterart: Yeti relax felis Frisii
Die Unterart Yeti relax felis Frisii (deutsch. Friesenkatze) ist äußerst selten anzutreffen und zeigt auffällig katzenartige Verhaltensweisen. Es wird sogar vermutet, daß ihre Vorfahren sich irgendwann mit Schneeleoparden gepaart haben. Felis Frisii ist weich und flauschig, schmusig und anschmiegsam, aber auch sehr eigenwillig und freiheitsliebend. Sie hat lange kräftige Krallen und ein umfangreiches Arsenal an Schimpfwörtern, die sie bei Bedrohung gegen ihre Feinde einsetzt. Den Zusatz Frisii erhielt sie wegen des langen, schwarz glänzenden, auffällig gewellten Fells, das an Friesenpferde erinnert. Dieses Fell wird hingebungsvoll gepflegt und gerne mit glitzerndem Schmuck verziert. Im Gegensatz zu vielen anderen Unterarten präsentiert felis Frisii ihr Fell gern offen. Dieses Verhalten steht evtl. in Zusammenhang mit ihrem noch wenig erforschten Balzverhalten, kann aber auch einfach ein Ausdruck von Lebensfreude sein.
Gattung: Yeti
Art: Yeti relax
Unterart: Yeti relax felis Frisii
Die Unterart Yeti relax felis Frisii (deutsch. Friesenkatze) ist äußerst selten anzutreffen und zeigt auffällig katzenartige Verhaltensweisen. Es wird sogar vermutet, daß ihre Vorfahren sich irgendwann mit Schneeleoparden gepaart haben. Felis Frisii ist weich und flauschig, schmusig und anschmiegsam, aber auch sehr eigenwillig und freiheitsliebend. Sie hat lange kräftige Krallen und ein umfangreiches Arsenal an Schimpfwörtern, die sie bei Bedrohung gegen ihre Feinde einsetzt. Den Zusatz Frisii erhielt sie wegen des langen, schwarz glänzenden, auffällig gewellten Fells, das an Friesenpferde erinnert. Dieses Fell wird hingebungsvoll gepflegt und gerne mit glitzerndem Schmuck verziert. Im Gegensatz zu vielen anderen Unterarten präsentiert felis Frisii ihr Fell gern offen. Dieses Verhalten steht evtl. in Zusammenhang mit ihrem noch wenig erforschten Balzverhalten, kann aber auch einfach ein Ausdruck von Lebensfreude sein.
2b C iii ZU 10 cm, 135 cm (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>), YF 66,86 %,Ziel terminal ?
Katziges Haartagebuch °°° mein Pinterest ॐ
