Eigentlich passt der Thread nirgendwo rein, aber ich dachte mir unter Bestandteile/Rohstoffe würde es noch am ehesten passen.
Ich frage mich schon länger wie genau ein Haar aufgebaut ist. Also die chemische Strukturformel usw. Auf meiner Suche nach einer Antwort war das genaueste, was ich finden konnte in einer Chemieabiaufgabe geschrieben:
"Menschliche Haare bestehen zu mehr als 80% aus Keratinen. Daneben enthalten sie ca. 17% Nicht-Keratin-Proteine, 1% Lipide, Mineralsalze sowie Spuren von Nukleinsäuren."
Hier ist die Rede von KeratinEN, also muss es wohl verschiedene Arten geben. Wikipedia sagt mir dazu "Bestimmte Untergruppen dieses Proteins [gemeint Keratin] (die sog. trichozytischen Keratine) sind Hauptbestandteil von Säugetierhaar [...]". Aber was sind diese trichozytischen Keratine?
Und was sind die 17% Nicht-Keratin-Proteine? Und welche Mineralsalze?
Hat jemand von euch vielleicht eine Ahnung wie das ganze Haar exakt aufgebaut ist?
Bestandteile der Haare
Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren
Bestandteile der Haare
2aMii, 130cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
~ ~ ~ In den Chat zum Forum geht's hier entlang: *klick*~ ~ ~
~ ~ ~ In den Chat zum Forum geht's hier entlang: *klick*~ ~ ~
http://de.wikipedia.org/wiki/Haare
http://de.wikipedia.org/wiki/Kopfhaar
und noch ein Weblink der gaaaanz unten bei "Kopfhaar" steht, witzig gemacht finde ich^^
http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/dauerwellen/
http://de.wikipedia.org/wiki/Kopfhaar
und noch ein Weblink der gaaaanz unten bei "Kopfhaar" steht, witzig gemacht finde ich^^
http://www.wdrmaus.de/sachgeschichten/dauerwellen/
In der Ausbildung haben wir eine Eselsbrücke gelernt:
Das Haar besteht aus
Schwefel (S)
Kohlenstoff (C)
Wasserstoff (H)
Sauerstoff (O)
Stickstoff (N)
Außerdem meine ich mich dunkel erinnern zu können, dass ein gesundes Haar zu 17% aus Feuchtigkeit besteht, das könnte auch die 17 % Nicht-Keratin-Proteine erklären...
Das Haar besteht aus
Schwefel (S)
Kohlenstoff (C)
Wasserstoff (H)
Sauerstoff (O)
Stickstoff (N)
Außerdem meine ich mich dunkel erinnern zu können, dass ein gesundes Haar zu 17% aus Feuchtigkeit besteht, das könnte auch die 17 % Nicht-Keratin-Proteine erklären...
Also aus welchen Elementen Haare bestehen wusste ich schon und hätte Wikipedia mich weitergebracht, hätte ich hier nicht gefragt 
Ich würde lieber wissen, wie sowas hier auf das ganze Haar bezogen aussieht:

R steht für irgendeinen Rest, der dann noch mal aus den Elementen, die Morgaine genannt hat, bestehen können.
Diese "winzigen Brücken", wie sie in Rouvens Link zur Dauerwelle genannt werden, sind Disulfatbrücken. Da taucht dann der Schwefel in den Haaren auf, welcher in dem Keratinausschnitt auf dem Bild nicht zu sehen ist. Und da wären wir wieder bei meiner Frage, wie die Atome da alle zusammenhängen ^^

Ich würde lieber wissen, wie sowas hier auf das ganze Haar bezogen aussieht:

R steht für irgendeinen Rest, der dann noch mal aus den Elementen, die Morgaine genannt hat, bestehen können.
Diese "winzigen Brücken", wie sie in Rouvens Link zur Dauerwelle genannt werden, sind Disulfatbrücken. Da taucht dann der Schwefel in den Haaren auf, welcher in dem Keratinausschnitt auf dem Bild nicht zu sehen ist. Und da wären wir wieder bei meiner Frage, wie die Atome da alle zusammenhängen ^^
2aMii, 130cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>
~ ~ ~ In den Chat zum Forum geht's hier entlang: *klick*~ ~ ~
~ ~ ~ In den Chat zum Forum geht's hier entlang: *klick*~ ~ ~
Hab mal bißchen rumgeblättert... (bin aber noch nicht komplett schlau geworden)
Trichozytische Keratine
Das sind wohl Keratine, die außerhalb der Zelle sind. Im Normalfall besteht der Körper ja aus Zellen mit Zellwand etc und in den Zellen ist das Keatin normalerweise in der Zelle zum stabilisieren. Das Haar ist jedoch tot und hat so keine Zellwände mehr. So in etwas hab ich das verstanden (bin ja kein Biologe
)
Was ist aber sagen kann: Klar, Proteine sind Peptide und haben die üblichen Aminosäureketten die eine bestimmte Struktur haben (Das muß man ja jetzt nicht so genau drauf eingehen). Bei Keratin ist es so, daß in der Tertärstuktur eine große Anzahl von Disulfidbrücken vorhanden sind, die auf eine hohe Anzahl von Cystin-Resten (schwefelhaltige Aminosäure) zurückzuführen ist. Die Sekundärstruktur, also der Verlauf der Aminosäuren ist eine alpha-Helix.
Im Hautkeratin sind weniger Quervernetzungen, also weniger Cystin-Reste.
Die Nicht-Keratin-Proteine hab ich aber noch nicht gefunden. Ich vermute mal, daß sie im Haarmark oder in der Haarwurzel vorhanden sind. Der Rest ist schon hauptsächlich aus Keratin
Und welche Mineralsalze?
Naja, die üblichen. Kochsalz usw...
Um auf Deinen Buchabschnitt zu kommen:
Die Abbildung zeigt ja jetzt nur die Abfolge der Aminosäuren. Welche Aminosäuren da jetzt genau kommen, finde ich jetzt nicht so wichtig. Werden schon welche der 20 sein
.
Aber die alpha-Helices bilden mit anderen wie in einem Kabel eine Röhre. Diese Röhren liegen dann nebeneinander und bilden eine Mikrofibrille. Diese wiederum bilden mit anderen Mikrofibrillen wieder Röhren, was sih dann Makrofibrille nennt, und mehrere davon sind dann die Haarzellen.
Hm, ob das jetzt einer verstanden hat? Hab hier halt son Bild davon, was ich ja mal irgentwie ins Forum bringen könne
.
ja soviel hab ich erstmal gefunden. Nach dem Nicht-Keratin-Protein schau ich noch mal...
Gruß
Sirja
Trichozytische Keratine
Das sind wohl Keratine, die außerhalb der Zelle sind. Im Normalfall besteht der Körper ja aus Zellen mit Zellwand etc und in den Zellen ist das Keatin normalerweise in der Zelle zum stabilisieren. Das Haar ist jedoch tot und hat so keine Zellwände mehr. So in etwas hab ich das verstanden (bin ja kein Biologe

Was ist aber sagen kann: Klar, Proteine sind Peptide und haben die üblichen Aminosäureketten die eine bestimmte Struktur haben (Das muß man ja jetzt nicht so genau drauf eingehen). Bei Keratin ist es so, daß in der Tertärstuktur eine große Anzahl von Disulfidbrücken vorhanden sind, die auf eine hohe Anzahl von Cystin-Resten (schwefelhaltige Aminosäure) zurückzuführen ist. Die Sekundärstruktur, also der Verlauf der Aminosäuren ist eine alpha-Helix.
Im Hautkeratin sind weniger Quervernetzungen, also weniger Cystin-Reste.
Die Nicht-Keratin-Proteine hab ich aber noch nicht gefunden. Ich vermute mal, daß sie im Haarmark oder in der Haarwurzel vorhanden sind. Der Rest ist schon hauptsächlich aus Keratin

Und welche Mineralsalze?
Naja, die üblichen. Kochsalz usw...
Um auf Deinen Buchabschnitt zu kommen:
Die Abbildung zeigt ja jetzt nur die Abfolge der Aminosäuren. Welche Aminosäuren da jetzt genau kommen, finde ich jetzt nicht so wichtig. Werden schon welche der 20 sein

Aber die alpha-Helices bilden mit anderen wie in einem Kabel eine Röhre. Diese Röhren liegen dann nebeneinander und bilden eine Mikrofibrille. Diese wiederum bilden mit anderen Mikrofibrillen wieder Röhren, was sih dann Makrofibrille nennt, und mehrere davon sind dann die Haarzellen.


ja soviel hab ich erstmal gefunden. Nach dem Nicht-Keratin-Protein schau ich noch mal...
Gruß
Sirja
Also zum Thema Nicht-Keratin-Proteine:
Das einzige, was ich gefunden hab, sind die Melanozyten, die für die Bildung der Farbpigmente (Melanin) verantwortlich sind. Die sind aber auch nur in der Haarwurzel. Mehr hab ich nicht gefunden.
Aber ich hab eine Abbildung zum genaueren Aufbau des Haares gefunden:
Quarks&Co: Haare
Die Abbildung, die ich meine, ist auf Seite 10 oben. Da kann man ganz gut die Röhrenbildung erkennen. Im Text ist das auch noch gut erklärt
Insgesamt ist der Text ganz interessant zu lesen. Also es lohnt sich
Das einzige, was ich gefunden hab, sind die Melanozyten, die für die Bildung der Farbpigmente (Melanin) verantwortlich sind. Die sind aber auch nur in der Haarwurzel. Mehr hab ich nicht gefunden.
Aber ich hab eine Abbildung zum genaueren Aufbau des Haares gefunden:
Quarks&Co: Haare
Die Abbildung, die ich meine, ist auf Seite 10 oben. Da kann man ganz gut die Röhrenbildung erkennen. Im Text ist das auch noch gut erklärt

Insgesamt ist der Text ganz interessant zu lesen. Also es lohnt sich
