Ignisetferrum hat geschrieben:Auf Seite 1 stand, dass man der Mischung etwas Natron beifügen könnte. Wie viel davon wäre denn ratsam? Und wie viel ist zu viel? Und was kann einem im schlimmsten Fall bei einer "Überdosis Natron" passieren?
Natron und Soda wird ja dazu verwendet, um den pH-Wert zu regulieren. Beides dient als Puffer, der sich auf einem bestimmten Wert einpendelt.
Natron:
NaHCO3,
Natriumhydrogencarbonat.
Es ist sehr basisch und pendelt den pH-Wert auf ca 8 ein. Hm, ja, wieviel genau kann ich aber nicht sagen, da ich das noch nie getestet hab, aber man kann das eigentlich sehr leicht mit pH-Teststreifen überprüfen. pH-Wert von 8 ist aber jetzt niht so wild, wobei, wenn man es ne Weile auf dem Kopf hat, ist es vielleicht nicht so prickelnd (:lol:...prickelnd ist Natron mit Wasser eigentlich immer

)
Soda
Na2CO3
Natriumcarbonat
Kommt meist als Hydrat daher, ist aber trotzdem basischer als Natron. Kann ein pH-Wert von bis zu 10-11 liefern (gesättigte Lösung, was ja hier nicht vorhanden ist

)
Backpulver
Ist eine Mischung aus Natron und einer Säure (Dinatriumdiphosphat, Zitronensäure), die sich, wenn man Wasser dazugibt, neutralisieren. Daher kommt man im Endeffekt auf einen pH-Wert von 7. Davon kann man also reinhaun, wieviel man will, es wird nicht basischer.
Ich geh aber davon aus, daß der pH-Wert von 7 fürs Färben in Ordnung ist, da bei dem Wert die Haare noch nicht so stark aufquellen.
Zum Quellen durch kochen:
Im Prinzip kann man das machen wie man will, da am Ende das gleiche rauskommt, aber ich würde vorschlagen, einen Teil Wasser zur Lösung des Indigos zu verwenden und den anderen zum Quellen mit Gelatine, Stärke etc. Da brauch man auch nicht viel Wasser zum Quellen zu nehmen (Steht glaub ich auch auf so ner Packung Gelatine drauf). Vorteil wäre daß man die Indigofarbe besser lösen kann.
Gruß
Sirja