
Als Feenhaar ist das lang wachsen lassen ja immer eine Herausforderung: Friseure erzählen einem man könne nur Kurzhaarfrisuren tragen, ohne Wellen oer locken sind die Haare oft platt und langweilig, außerdem sind die dünnen fusseln noch so empfindlich...blablabla.
und dann kam das LHN und mit ihm so viele Feenhaare die das "unmögliche" erfolgreich geschafft haben. Langes Flauschefeen in wunderschönen Dutts oder offenes, glänzig fließendes Haar. Und das will ich jetzt auch! Gesundes, langes Haar bis zur Hüfte mit möglichst gerader Kante!
Mit einer Körpergröße von 1,80m ist das schon ziemlich hoch gesteckt.
Meine Haare:
1a/b; M; ii ZU: 5,6cm
was ich auf dem Weg noch so erreichen möchte:
1) Natürlich meinen heiligen Gral und die beste Pflegeroutine finden
2) Ein schönes Hennarot in die Haare zaubern
3) mehr Frisuren lernen
4) Viele Frisuren finden die dem Klettertraining stand halten (und Haarschmuck der einen Sturz aus großer Höhe überlebt)
Ernährung: pescetarisch, ein mal alle 2 Wochen gibts Fisch
Meine Haargeschichte:
Ganz nach dem Ratschlag des Friseurs wurden die Haare immer kurz gehalten.
so im alter zwischen 11 und 18 gabs die verschiedensten Farbexperimente und auch mal Haare mit APL, die sahen aber nicht so super aus.

Meist habe ich silikongfrei gewaschen mit Produkten von Alverde, das hat für mich aber nie so gut funktioniert, weshalb die platten Haare dann oft mit Schaumfestiger und Haarspray nach Vorbild von Mama (die hat mir meine Feen nämlich vererbt) zugekleistert wurden.
2011 sieht man die NHF und Struktur ganz gut:
- Versteckt:Spoiler anzeigen
- Versteckt:Spoiler anzeigen
- Versteckt:Spoiler anzeigen
- Versteckt:Spoiler anzeigen
Da habe ich dann beschlossen meine Haare wachsen zu lassen und beschäftigte mich intensiver mit Haarpflege. So stieß ich dann auch auf das LHN und wurde zum Seifenjunkie, Hardcore-Hennahenner und Haarschmuckjäger und -sammler!
Der aktuelle Zustand:
ungefähr drölftausendmahl gehenntes Haar mit einer Länge irgendwo zwischen 45 und 50 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>. Das ist nicht so genau bestimmbar, weil mein Freund mir die Spitzen schief geschnitten hat.

Deshalb werden die Haare auch erst wieder getrimmt, wenn ich das einigermaßen ordentlich selbst übernehmen kann.
Fotos gibts natürlich auch:
Die Farbe ist im Licht, vor allem im Sonnenlicht sehr schön Hennarot, im dunkeln sieht man nur einige rote Strähnen.
- Versteckt:Spoiler anzeigen
- Versteckt:Spoiler anzeigen
mit Blitz:

ohne Blitz:

Haarpflege:
Bist jetzt wurde immer mit verschiedenen Haarseifen von Steffi, Pflegeseifen.de usw. immer 1 mal pro Woche gewaschen.
Ich habe festgestellt, das ich sowohl sehr geringe Überfettungsgrade, als auch sehr hohe (höchster war 20%) ohne Klätschehaare vertrage, deshalb habe ich bis jetzt immer alle zwei Wochen eine Ölkur mit einer niedriger überfetteten Seife ausgewaschen und in der Woche dazwischen mit einer hoch überfetteten Seife gewaschen.
gekämmt wird selten, gebürstet noch seltener. Meist trage ich die Haare im Dutt.
Seit neuestem experimentiere ich aber mit LOC zur Pflege und der Herbs only Methode zum waschen.
mein erfolgreichster LOC Versuch bisher:
L: Wasser (tropfnass)
O: Mandelöl
C: HM Haarcreme Lucky Duck
dannach waren die Haare erst klätschig, da ich mit dem O und C in den Längen echt übertrieben habe, das zog aber tatsächlich alles irgendwann weg.

gut
mittelmäßig
schlecht
Öle die ich bisher probiert habe:
khadi amla Öl (bisher mein liebstes)
Olivenöl
Distelöl
Mandelöl
Kokosöl
Arganöl
Jojobaöl
Aloe-Vera Öl
Broccolisamenöl
Arganöl
selbst gemachter Eclipta Ölauszug
Hennasorten die bisher probiert wurden:
Sante Naturrot
Logona Feuerrot
Henne Color Auburn (mit Picramaten) --> hat mit Picramaten aber nicht wesentlich mehr gefärbt
Henne Color Copper (ohne Picramate)
Henna Maiden Natural Red
khadi reines Henna --> mein Liebling!
Henna rot intensiv (von Kaufland)
Nightblooming fire genasi --> färbte bei mir nicht sehr stark
Radico Auburn red
Außerdem habe ich viele verschiedene Methoden zum anmischen probiert. Mit Zitrone, schwarzem Tee, Teebaumöl (das riecht man noch Wochen später!), Zimt und so weiter. Mittlerweile mische ich aber einfach nur noch mit heißem Wasser an.
Die amerikanische Methode habe ich allerdings noch nie probiert, den Gedanken von kaltem Hennabrei auf dem Haar find ich nicht so angenehm.

mein erster Versuch der HO Wäsche mit Shikakai und Amla Pulver:
Ausgangssituation: Ölkur in den Haaren (khadi Amla Öl)
Mischung:
1EL Amla
1EL Shikakai
10EL heißes Wasser (5EL Wasser auf 1EL Pulver)
ca. 1,5 Stunde ziehen lassen
War dann viel zu viel für meine noch ziemlich kurzen Haare, also werde ich die Menge nächstes mal reduzieren, die Konsistenz an sich war aber sonst gut. Hab das ganze eine halbe Stunde unterm Häubchen einwirken lassen und dann ausgespült mit kalter Rinse hinterher.
Im Nasszustand: sehr weiche Haare, wie beim allerersten mal Seifenwäsche, mal sehen ob das beim nächsten mal auch so ist.

Im feuchten Zustand: Spitzen leicht trocken, also nächstes mal mehr Amla
Im trockenen Zustand: super Glanz und etwas mehr Volumen. Wären die Spitzen nicht so trocken geworden, wäre es ein perfektes Ergebnis.
Ergebnisse des zweiten Versuchs HO mit geändertem Shikakai/ Amla Verhältnis:
Nicht viel anders als beim ersten mal. Spitzen knirschig, Längen, Ansatz und Kopfhaut super toll und glänzend.
Beim nächsten mal nehme ich also noch mehr Amla. Mal sehen wie lange es dauert, bis die Waschwirkung nachlässt. Vielleicht reicht ja sogar pures Amla? Was die Mischung wegwaschen muss, ist ja nicht ohne, hab ja bei beiden Versuchen vorher ne fette Ölkur gemacht. Nächster Versuch: 1 EL Amla 1TL Shikakai. Also so ca. 3:1
Falls die Spitzen das Kräuterpulver weiterhin nicht mögen, werde ich einfach nur den Ansatz und die Längen damit behandeln und die Spitzen nach einer Ölkur mit Seife säubern.

Langzeitfazit: Die Kräuterwäsche ist eine super Sache, trocknet aber die Spitzen aus. Daher wird ab jetzt die Mischmasch-Methode mit Seife probiert.
Eclipta Öl Experiment (zu finden auf S.5!)
Start: 8.3.15
Ergebnisse: Noch ausstehend
Hintergrundinfos: http://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/25484129
Bierhefe Experiment
Start: 26.02.2015
Ergebnisse: Noch ausstehend
Ernährungsumstellung
(Proteinhaltig, mehr Obst und Gemüse, ausreichend trinken und Frühstücken, Tee statt Kaffee etc.)
Start: 26.04.2015
Ergebnisse: Noch ausstehend
Zopfumfangmessungen:
gemessen wurde mit der Zahnseide Methode
2014: 5,5 cm
20.4.2015: 5,6 cm
aufhellen mit Honig:
Honigbehandlungen since Seite 7: 5
Sooo, dann hoffe ich mal, dass der ein oder andere mal in meinem Projekt vorbei schaut und vielleicht ein paar Tipps für mich übrig hat.

*Brownies für alle hinstell*
