Meine Haare: Naturblond, fein, glatt (1b), nicht superfüllig (Zopfumfang 7cm) und ziemlich empfindlich. Da ich eigentlich ständig Flechtfrisuren trage, habe ich fast dauernd Flechtwellen im Haar.
Was bisher geschah: Ich wollte seltener waschen, Wachsenlassen bis zur Taille (incl. Haarbiographie)
Die Haare haben inzwischen locker Taillenlänge erreicht, die untersten Spitzen hängen über den Hosenbund (<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 87,5 cm), sind aber etwas 'abgefressen'. So sieht's gerade aus:

Deswegen kommen diese Woche ein paar Zentimeter ab, damit die Kante wieder glatter und fülliger und das Zopfende nicht gar so kümmerlich aussieht. Ich hoffe, kürzer als Taillenlänge muß es nicht werden.
Probleme
Auf dem Foto sieht man's schon: Die immer wieder "abgefressenen" Spitzen. Wenn ich meine Spitzen ansehe, entdecke ich weniger Spliß als Bruch.
Wenn ich Zopf trage, wird der schnell mal zwischen Stuhllehne und Rücken eingeklemmt (und ich arbeite viel sitzend) - ich nehme an, dadurch entsteht einiges an mechanischer Belastung.
Daß sie beim Offentragen (auch im Pferdeschwanz) sofort verkletten und am Abend des 2. Tages nach der Wäsche schon anfangen, fettig auszusehen, nehme ich als gegeben hin. Nervt, scheint aber nicht zu ändern zu sein - also muß ich wohl damit arbeiten.
Pflegeroutine
Ich bin 2013 umgezogen - von Berlin, wo das Wasser hart ist, nach Freiburg, wo das Wasser sehr weich ist. Haartechnisch macht sich das vor allem darin bemerkbar, daß ich jetzt mit sehr wenig Shampoo waschen kann.
In meiner Forenabwesenheit habe ich meine Pflegeroutine weitergeführt - Waschen alle 3-4 Tage mit milden Shampoos, v.a. alverde, in letzter Zeit aber zunehmend andere NK, saure Rinse - , dann und wann mal eine Condi-Öl-Kur, und immer Zopf oder Hochsteckfrisur - offen nur zum Trocknen nach dem Waschen oder zu ganz besonderen Anlässen. Alle halbe Jahr oder so trimme ich entweder selbst oder lasse die Spitzen glattschneiden.
Schlaffrisur ist derzeit entweder ein Engländer oder, wenn ich tagsüber die Haare geflochten hatte, der jeweilige Zopf (meist ein oder zwei Holländer oder zwei Engländer).
Zum Sport trage ich bisher meistens Zöpfe (einen oder zwei, englisch oder holländisch), da aber das Zopfende beim Joggen gegen meine Oberarme peitscht (aua im Sommer mit kurzen Ärmeln) oder beim Krafttraining im Weg hängt, muß da über kurz oder lang eine Hochsteckfrisur her, die auch mal ein paar heftige Sprünge aushält.
Rausgeflogen sind seit dem letzten Projekt: CO-Wäsche, regelmäßiger WBB-Gebrauch (verwirrrt die Haare, so daß ich sie danach erneut kämmen muß, und die mechanische Belastung ist mir zu groß), Lavaerde (Haare sind danach schlecht kämmbar).
Derzeitige Produkte und Werkzeug
Mein Werkzeug beläuft sich auf zwei Kämme: einen gut "eingeschliffenen" grobzinkigen Holzkamm und einen etwas höherwertigen, feinzinkigen Kunststoffkamm (der eher selten zum Einsatz kommt, meistens beim Frisieren). Einen weiteren grobzinkingen Holzkamm habe ich für Reisen und als Taschenkamm im Rucksack.
Produkte: Ich verwende zur Zeit als "Shampoo fürs Grobe" das Alverde Henna-Olive Shampoo (wenn die Haare extrem fettig und/oder schmutzig sind), Shampoo für die regelmäßige Wäsche ist derzeit das Urtekram Kamille Shampoo für blondes Haar. Shampoo verwende ich in aller Regel verdünnt (~ 5-10ml Shampoo auf 100ml Wasser, oft reichen 3/4 dieser Lösung, um meine Haare sauber zu bekommen; nur wenn ich faul bin, lasse ich das Verdünnen sein).
Bei ~jeder 2. Wäsche den No Perfume Conditioner von Urtekram.
Alle 2 Wochen etwa verwende ich die Balea Beautiful Long 1-Minute Intensiv-Kur, gelegentlich die alverde 2-Phasen Feuchtigkeits-Sprühkur.
Nach jeder Wäsche gibt es eine saure Rinse mit ~2 EL Apfelessig auf 1L Wasser und wenn ich nicht zu faul bin, auch etwas Öl ins angetrocknete Haar (Jojoba oder eine Mixtur aus Oliven- und Kokosöl).
Pläne
- Mechanische Belastung verringern durch mehr Hochstecken
- Pflege optimieren (öfter mal kuren? Andere Kuren?) - dazu bei Gelegenheit ein Wet Assessment und mich mehr über für mein Haar geeignete Kuren belesen
- ggf. noch einmal experimentieren mit CO-Wäsche? (Könnte bei der geringeren Wasserhärte hier deutlich anders wirken.)
- praktische Sportfrisuren (zum Joggen, (Berg)Wandern, Krafttraining ohne Geräte) lernen und tragen
Grundsätzlich will ich meine Haare wachsen lassen, bis sie entweder
a) Terminal Length erreicht haben,
b) es einfach nicht mehr länger geht, ohne daß sie ungepflegt aussehen,
c) die Länge für mich unpraktisch wird oder
d) ich keinen Bock mehr habe.
Terminal Length halte ich bei meinen empfindlichen Haaren für unrealistisch, daher läuft es wohl eher auf b) oder c) hinaus (wenn nicht vorher d) eintritt). Aber vielleicht ist irgendwann klassische Länge drin?
Zwischenziele: Gesunde, ansehnliche Hüftlänge; danach: eine ebensolche Steißlänge.
(Edit: Bildlink funktionierte nicht.)
Ab hier edit (und wird auch immer mal wieder ergänzt)
Meine Produktliste
Farbcode:
geht gar nicht, totaler Reinfall
so naja, wird nicht nachgekauft
ist OK und wird evtl. nachgekauft
super, meine Haare & Kopfhaut lieben es; HG-Kandidat
Shampoos
- Urtekram Kamille Shampoo für blondes Haar - mein letztes Go-To-Shampoo. Schön sanft, macht aber trotzdem sauber genug.
- Logona Ginkgo Repair Shampoo - meine Kopfhaut mag's nicht so; macht gut sauber, habe das Gefühl, es trocknet auch ein bißchen aus. Wird eher nicht nachgekauft.
- alverde NutriCare Shampoo - Meine Kopfhaut mag's eher nicht. Eventuell kaufe ich es nochmal als Shampoo für Gäste (die nicht ihr eigenes mitbringen).
- alverde Henna-Olive-Shampoo - habe ich bisher als Shampoo "fürs Grobe" benutzt, da aber Dreck- und Fett-Notfälle, die ich anders nicht raus kriege, inzwischen sehr selten geworden sind, wird es nicht nachgekauft bzw. als Shampoo für Gäste.
- Balea Beautiful Long 1-Minute Intensiv-Kur - früher (zu Shampoo-Zeiten) öfter benutzt, machte die Haare extrem "flutschig" und kämmbar. Brauche ich jetzt nicht mehr, da die Haare mit Seife auch so werden.
- alverde Aloe Vera-Hibiskus - früher heiß geliebt; inzwischen, mit der Seife, tendiert sie dazu, meine Haare klätschig zu machen. Wird (in Kombination mit Shampoo) aufgebraucht.
- Balea Seidenglanz Spülung Frangipani + Perle schön leichter Condi, ich mag den Duft, macht die Haare schön weich und kämmbar.
- Balea Intensivpflege Spülunr Vanille & Mandelöl dito
- Alles Schöne Dinge Green Tea, Eucalyptus & Peppermint, ÜF: unbekannt - meine Haare neigen damit zu Klätsch. Aufgebraucht und nicht nachgekauft.
- Savion Citrus, ÜF: 1,5% - für mich eine leicht handhabbare Allround-Seife
- Savion Thermalwasser, ÜF: 1,5% - dito
- Savion Haarwaschseife Ziegenmilch ÜF: ca. 4% - leicht handhabbare Allround-Seife
- Pflegeseifen.de Purple Passion, ÜF: 2% - wäre eine heiße Kandidatin für einen längeren Test. Braucht bei mir korrekte Handhabung, sonst Klätschgefahr; ich mag den Duft.
- Steffis Hexenküche Reines Gewissen, ÜF: 4% - definitiv auch eine Kandidatin fürs längere Testen. Kopfhaut und Haare scheinen sie bisher zu lieben.
- Steffis Hexenküche Venus, ÜF: 2% - meine Haare sind nicht begeistert, danach gerne mal widerspenstig.
- Steffis Hexenküche Mango, ÜF: 6% - für mich recht gehaltvolle Seife, keine Super-Kämmbarkeit danach und Klätschgefahr. Aber ich mag den dichten, feinen Schaum
- Steffis Hexenküche PURUS Babassu, ÜF: 6% - trotz des eher schweren Öls und der etwas höheren Überfettung funktioniert sie auch als Haarseife, wenn alle anderen Faktoren (Wasserhärte, Waschtemperatur, Rinse, Trocknung) stimmen.
- Villa Schaumberg Hauptsache Mandel-Reiskeim, ÜF: 8% - für mich eine hoch überfettete Seife, funktioniert aber wunderbar. [Stand März 2017:] Probe aufgebraucht - wird nachbestellt.
- Villa Schaumberg Brennessel, ÜF: 4% - ähnlich wie die Savion-Seifen eine gute Alltags- und Allround-Haarseife.
- Villa Schaumberg Lemongras, ÜF: 4% - davon habe ich noch nicht sooo viel probiert, mein Gefühl zu dieser Seife ist aber eher meh - macht schön sauber, aber nichts Besonderes.
Kukuinuss - zieht schön schnell ein, meine Haare saugen es richtig auf. Wird evtl. bei sich bietender Gelegenheit nachgekauft, da es aber noch so viele andere Öle auszuprobieren gibt, ohne besondere Dringlichkeit
Jojoba - gutes "Öl für jeden Tag", meine Haare mögen es in Maßen.
Nachtkerzenöl - Haut und Haare mögen es zwar, der starke, krautige Eigengeruch macht es aber zu einem Öl, das ich nur in Mischungen und/oder mit ätherischen Ölen verwenden will.
Sesam - für mich ein reichhaltiges Öl, meine Haare mögen es gelegentlich.
Traubenkernöl für die Haarspitzen - Haare mögen es anscheinend!
Mandelöl - teste ich gerade, meine Haare lieben es.
Kopfhautpflegeöl inspiriert vom HaWuKo-Thread:
10ml Mischung aus Sesam- und Kukuinussöl
2 Tr. Zeder
2 Tr. Patchouli
2 Tr. Lavendel
1 Tr. Tea Tree
1 Tr. Grapefruit
1 Tr. Zitrone
wird je nachdem ein paar Stunden vor der Wäsche oder auch schon 24 Stunden vorher (wenn ich mir einen Tag mit Fettkopp erlauben kann) mit den Fingerspitzen auf der Kopfhaut verteilt.