Also ich hab das schonmal gemacht. Hab meine Haare früher chemisch gefärbt (rotbraun), bin dann auch PHF gewechselt (rötliche Töne, Sante Maronenbraun, Mahagonie etc) und dann wollte ich eher was kühles braunes und hab halt braune PHF genommen, mit hohem Indigo-Anteil (Müller Henna Braun). Das war mir dann aber irgendwann zu dunkel (fast schwarz), und ich wollte meine NHF zurück und wieder heller werden...also alles mehrfach blondiert. Das meiste hat nicht wirklich gegriffen, bzw vorrangig am "Ansatz", also den oben cm, die ja weniger Farbschichten hatten.
Habe in 2 Wochen 4x blondiert, zum Schluss mit dem L++ Aufheller (das ganz starke Zeug

). Der "Ansatz" wurde weißblond, die Spitzen, unter denen noch chemische Farbreste waren, wurde rot-orange und die Haarpartie, die nur PHF (rot und braun) gesehen hat, wurde grün. Richtiges, leuchtendes grün-türkis. Hab dann also noch eine rötliche Färbung (Chemie) vorgenommen. Der Grünstich ist immernoch zu erkennen, die Spitzen und der alte Ansatz sind deutlich orange/rötlich. Jetzt nach 2 Jahren hat es sich aber relativ gut verwachsen, die Übergänge sind zwar da und auch für mich erkennbar, aber andere meinen, das ist recht harmonisch (lass ja meine NHF weiterhin rauswachsen). Ich weiß nicht ob dir das hilft, aber Blondieren/Aufhellen über Indigo neigt dazu, grün zu werden, damit muss man dann leben
*klick macht größer*
Die erste Reihe zeigt ein paar Farben davor. Von rot-braun zu eher kühlem braun bis hin zu fast schwarz (alles PHF!).
In der zweiten Reihe siehst du dann gut, wie der Verlauf der verschiedenen Blondierungen war, auch gut zu sehen auf dem ersten Bild in Reihe 3. Bild 2 Reihe 3 ist dann nach der angleichenden Rotfärbung (Intensivtönung). Grün nicht ganz weg (sieht man ja auch auf den Bildern danach), aber immerhin nicht mehr so leuchtend türkis
Also, ich hoffe, das hilft dir etwas. Achja, alles hab ich selber gemacht, ein Friseur hätte sich da bestimmt nicht rangewagt.