@Minä: Klar doch, setz dich ruhig dazu

Naja es gibt eben sooo viele PPs,da entgeht einem schonmal sowas. Danke schön...
@Curly: Achwaaaaaas, probier es doch einfach mal mit lockeren Zöpfchen ohne Kunsthaar. Könnte mir vorstellen was für dich "zu dünn" aussieht wäre für andere eine ganz normale Dicke und bei so einer sanften Flechtung kommen Pflegemittel ja weiterhin überall hin.
Falls du Kunsthaar rein nimmst, wie wäre es wenn du zwecks Feuchtigkeit mit den Baggy- und Greenhouse-Methoden experimentierst? Die sind doch grad darauf ausgelegt die Haar zu moisturizen und top mit Feuchtigkeit zu versorgen. Man kann ja auch trotz Kunsthaar noch sein Zöpfchen mit Cremes und Ölen einreiben... Die Marlies von Natural Hair empfiehlt zwischen 2 Flechtungen zwei Wochen offen zu lassen und Tiefenaufbaukuren zu machen, dann bleiben auch die Superlocken gesund...
Zwischenbericht: Mission Spitzen-Camouflage-Test
Kommende Woche möchte ich ja endlich wieder neu einflechten und dazu die orangenen Spitzen dunkel färben, damit sie sich nicht so gegen das dunkle Kunsthaar abheben. (Ich hoffe das rote Kunsthaar kaschiert sie dann vollends.)
Nachdem ich beim Friseur für meine Anfrage "ob man nur das orangene färben und den Ansatz in Ruhe lassen könne" Unverständnis geerntet habe, habe ich beschlossen es selbst zu machen.
Zu dem Zweck habe ich die "Schwarzkopf Brilliance Creme-Glanz-Tönung" im Farbton "T862 Naturbraun" gewählt.
*klick für Bild bei Amazon* (Die Farbe ist auf dem Bild wärmer dargestellt als sie tatsächlich ist.)
Diese Farbe erscheint auf der Packung als ein Schwarzbraun mit silbrigen Reflexionen. Angeblich hält sie 15 Wäschen. Da ich nur 1 mal die Woche wasche und alle 12 Wochen nachflechten möchte, würde es ausreichen zwischen den Flechtungen zu tönen.
Gestern Abend habe ich dann an einer unauffälligen Stelle ein erstes Zöpfchen geöffnet und ausgekämmt. Dieses war seit Ende Oktober, also so 12 Wochen, drin und ich denke es ist jetzt wirklich höchste Zeit zu erneuern.
Direkt am Ansatzpunkt der Flechtung hatte sich 1 cm Dreadlock gebildet. Diesen habe ich vorsichtig quer zur Wuchsrichtung auseinander gezogen und dann in Wuchsrichtung von unten her mit der Spitze meines Stilkamms durchfahren.
Auf die Weise löste sich die Verklettung. Nach dem Befeuchten und weiterem vorsichtigen Durchkämmen wurde das Haar dann wieder ganz glatt...
Anschliessend habe ich die Tönung aufgetragen und wirken lassen. In der Anleitung steht zwar man soll vorher mit einem milden Shampoo waschen, aber ich habe einfach nur mit Wasser befeuchtet.
Die ersten 3 cm des verfärbte Haares haben die Farbe nicht so gut angenommen wie die Längen. Wahrscheinlich war da noch ein gewisser Ölfilm drauf.
Diesen Vorgang habe ich hier in einer Bilder-Reihe dokumentiert:

-
Ok, gleich vorweg: Ich bin im Prinzip sehr zufrieden mit dem Ergebnis.
(Nächstes Mal wird natürlich gründich vorgewaschen, dann wird es hoffentlich auch gleichmäßiger.)
Den NHF-Ansatz habe ich mitgetönt um zu sehen welche Auswirkung das hätte. Meine NHF erscheint eine halbe Nuance dunkler, aber sonst ist nichts passiert.

Das Orange wird effektiv abgedunkelt, sogar auf den besagten 3 cm ist ein deutlicher Effekt zu sehen. Klar schimmert es noch durch, aber in den Längen gibt es dem Dunkelbraun nur noch so eine Art "Violett-Stich". Weiss nicht wie man das besser beschreiben kann.
Also soweit so gut, sobald mein Kunsthaar eintrifft und der Termin mit der Flechterin fest ist löse ich alle Zöpfchen auf und mache nochmal ein Bild mit der getönten Strähne im Vergleich zum Rest.
Dann wird gründlich gewaschen, getönt, nochmal Bilder gemacht und aaaaaaaaaaab gehts zum Flechten!
