Strunzfettige Haare und mein erster French Pinless

:

Was mein Haarschmuck-Problem betrifft, hab ich mir überlegt, die unproblematischen Forken (Jeterforks und die dreidimensionale Grahtoe) im normalen Cinnamon zu tragen, die problematischeren Forken dann eher im modifizierten Cinnamon. Ich muß diese Forken nämlich in einen lockereren Dutt stecken und dann wird es wackelig da oben - aber der modifizierte Cinnamon ist trotzdem stabil.
Was ich mit dem Metallschaft der Senza Limiti Stäbe + Forken mache, weiß ich echt nicht. Ich bleibe hängen, muß irgendwie Kraft einsetzen und dann macht es ritschratsch

.
Anscheinend ist das Problem dort aber unbekannt, ich war mit Gundula darüber im Gespräch.
Hm.
Oh, und meine Lösung für die zu kurzen Arme

funktioniert doch nicht so gut beim Franzosen und Holländer, die bis runter eng am Kopf geflochten werden sollen.
Vor 1 Jahr hat das noch geklappt, allerdings hatte ich da nicht nur kürzere Haare, sondern auch eine sehr lange Quaste gelassen, also nicht bis komplett runter geflochten.
Beim Flechtdutt neulich hatte ich einfach, als es nach unten nicht mehr ging, nach hinten weg und dann über der Stirn weitergeflochten. Das war gut, weil es ja ein Engländer mit Zopfgummibasis war.
Der Franzose beim French Pinless, der nicht bis unten im Nacken eng am Kopf sitzen soll bzw. muß, funktioniert auch. Aber wenn ich diesen Franzosen offen hängen lassen würde, wäre er viel zu locker im Nackenbereich, einfach nicht eng genug am Kopf geflochten. Wie kann man denn weiterflechten, wenn die Haare länger als die Arme sind

? Nach oben über die Stirn ist dann doof, weil der Zopf dann nicht anliegt.