Seborrhoisches Ekzem
Moderatoren: Anja, Moderatoren
Re: Seborrhoisches Ekzem
Hast du das deinem Hautarzt mal so gesagt?
Das geht so wie es sich anhört eher Richtung Neurodermitis oder Psoriasis und die Behandlung ist fast der Gegensatz zu der von Seborrhoischem Ekzem. Gibt doch bestimmt Tests dafür.
Wenn man weiß womit man es zu tun hat ist die Lösung des Problems auch einfacher.
Neurodermitiker hier im Forum kommen mit Ölen und hohen Überfettungen bis sehr hohen bei Seife zum Teil sehr gut klar.
Das geht so wie es sich anhört eher Richtung Neurodermitis oder Psoriasis und die Behandlung ist fast der Gegensatz zu der von Seborrhoischem Ekzem. Gibt doch bestimmt Tests dafür.
Wenn man weiß womit man es zu tun hat ist die Lösung des Problems auch einfacher.
Neurodermitiker hier im Forum kommen mit Ölen und hohen Überfettungen bis sehr hohen bei Seife zum Teil sehr gut klar.
angefangen bei BSL, Ziel: Klassik
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
Re: Seborrhoisches Ekzem
Ich denke beim seborrhoischem Ekzem muss man auch einiges ausprobieren was geht, was geht nicht....mein Ekzem habe ich am Anfang mit Sebiprox bekämpft was mir nicht den Pilz beseitigt hat sondern meine Haare...das erste wirklich gute Ergebnis ohne Juck und Schupp erzielte ich mit Khadi Neem Shampoo..irgentwann hatte ich das Gefühl das meine KH durstig war und so versuchte ich es mit Miniwinzmenge vom Khadi Kopfhautbalsam...das Ergebnis war wirklich sehr gut..selbst mein Hautarzt war erstaunt wie schnell der Schub abheilte..Und selbst er sagte mir das bei seborrhoischem Ekzem kein allgemeines Rezept gibt,und man soll ruhigen Gewissens das anwenden was gut tut..wenn die KH ein Kopfhautbalsam ohne Randale annimmt, benutzt es...das gleiche gilt für Shampoo und Seifen..Ich habe mich durchgetestet und nach diverse Rückschlägen wohl eine angemessene Pflege gefunden die mein Haar und Kopfhaut pflegt...Und es gibt immer wieder mal Phasen wo es juckt und schuppt...
Re: Seborrhoisches Ekzem
Da hat Nicci recht. Manche vertragen vlt sogar Seife gut, obwohl die das Ekzem haben. Sehr persönlich, ebenso wie Neurodermitis.
Was lustig ist, denn ich habe Neurodermitis und das SE, beides gleichzeitig geht auch
Was aber in beiden Fällen gut hilft, ist Erholung suchen, so oft wie möglich. Ich habe gestern ein paar Übungen mit einer Tai-Chi und Chi-Gong DVD gemacht.. Danach war ich echt tiefenentspannt und hätte mich so ins Bett legen können
Gut für den Rücken ists auch ^^
Was lustig ist, denn ich habe Neurodermitis und das SE, beides gleichzeitig geht auch

Was aber in beiden Fällen gut hilft, ist Erholung suchen, so oft wie möglich. Ich habe gestern ein paar Übungen mit einer Tai-Chi und Chi-Gong DVD gemacht.. Danach war ich echt tiefenentspannt und hätte mich so ins Bett legen können

1c/M/7
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 63 cm = APL+
BSL
Mein seborrhoisches Tagebuch
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a>: 63 cm = APL+

Mein seborrhoisches Tagebuch
Re: Seborrhoisches Ekzem
Woher hast du diese Information? Natürlich kann es bei Kortisonanwendung zu einem Rebound-Effekt kommen (was ziemlich normal ist, vorallem bei stärkerem Kortison, bei Hydrokortison (z.B. in Ebenol-Salbe) hab ich das noch nie erlebt), deshalb ist es aber noch lange nicht kontraindiziert.evalina hat geschrieben:Dropselmops, bei einem echten seborrhoischen Ekzem sind sowohl Kortison [...] kontraindiziert.
Re: Seborrhoisches Ekzem
Kortison gehört nicht auf Pilzbefall. Steht sogar in der Packungsbeilage.
PubMed hat dazu bestimmt auch was.
PubMed hat dazu bestimmt auch was.
angefangen bei BSL, Ziel: Klassik
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
- Froschfrollein
- Beiträge: 3312
- Registriert: 29.04.2011, 19:40
- Wohnort: Mein Kopf
Re: Seborrhoisches Ekzem
Kortison kann sogar Pilzerkrankungen hervorrufen.
Die Erde ist eine Kartoffel. Ich mag Kartoffeln.
Wir sind alle Kartoffeln. Schrumpelkartoffeln die auf einem
Schrumpelkartoffelraumschiff mit Affenzahn durchs Weltall rasen.
Hoffentlich kriegt keiner da draußen Appetit auf Pommes...
Wir sind alle Kartoffeln. Schrumpelkartoffeln die auf einem
Schrumpelkartoffelraumschiff mit Affenzahn durchs Weltall rasen.
Hoffentlich kriegt keiner da draußen Appetit auf Pommes...
Was-bei-SE-hilft-Produktliste
Servus,
ich hab seit über 12 Jahren SE, hab mich aber ebenso lange geweigert, die Diagnose (die ich recht schnell hatte) als solche anzuerkennen, weil ich sie als vorschnell gestellt und zu ungenau empfand.
Ich hab mir den gesamten Thread jetzt Seite für Seite durchgelesen, und weil ich ihn als zunehmend unübersichtlich empfand, nebenbei begonnen, mitzuschreiben, was wem für längere Zeit geholfen hat. Es wurde sogar ein Thread erstellt, in dem die hilfreichsten Shampoos gesammelt werden sollten, der wurde nur leider bisher nicht genutzt. Ich ändere das jetzt kurzerhand und habe die Shampoo-Liste (nach User geordnet) dort reingestellt:
viewtopic.php?f=5&t=20059
Eine Liste mit hilfreichen Rinsen und weiteren Behandlungsansätzen ist in Arbeit. Bitte beachtet, dass das individuelle Reaktionen und Empfindungen sind, die keinesfalls für jeden gültig sind!
Noch kurz - ich und mein SE: nachdem ich es jetzt 12 Jahre lang erfolglos behandelt, verflucht und negiert habe, und inzwischen wegen des extremen HAs (ZU derzeit 4,2 cm, Durchmesser ca. 1 cm) inzwischen kurz vorm Bob-Schnitt stehe, hat mir der Thread mit einem Mal (und unerwartet) meine persönliche Erleuchtung gebracht:
Ein "echtes" seborrhoisches Ekzem ist eine chronische Hautkrankheit. Es geht nicht darum, sie "wegzubekommen", sondern mit den Symptomen leben zu lernen und sie durch bestmögliche Behandlung dauerhaft auf ein möglichst minimales Ausmaß zu reduzieren.
In einem nächsten Post und in meinem TB werde ich also voraussichtlich besser auf meine Form des SE und die Behandlungsversuche und -erfolge eingehen.
ich hab seit über 12 Jahren SE, hab mich aber ebenso lange geweigert, die Diagnose (die ich recht schnell hatte) als solche anzuerkennen, weil ich sie als vorschnell gestellt und zu ungenau empfand.
Ich hab mir den gesamten Thread jetzt Seite für Seite durchgelesen, und weil ich ihn als zunehmend unübersichtlich empfand, nebenbei begonnen, mitzuschreiben, was wem für längere Zeit geholfen hat. Es wurde sogar ein Thread erstellt, in dem die hilfreichsten Shampoos gesammelt werden sollten, der wurde nur leider bisher nicht genutzt. Ich ändere das jetzt kurzerhand und habe die Shampoo-Liste (nach User geordnet) dort reingestellt:
viewtopic.php?f=5&t=20059
Eine Liste mit hilfreichen Rinsen und weiteren Behandlungsansätzen ist in Arbeit. Bitte beachtet, dass das individuelle Reaktionen und Empfindungen sind, die keinesfalls für jeden gültig sind!
Noch kurz - ich und mein SE: nachdem ich es jetzt 12 Jahre lang erfolglos behandelt, verflucht und negiert habe, und inzwischen wegen des extremen HAs (ZU derzeit 4,2 cm, Durchmesser ca. 1 cm) inzwischen kurz vorm Bob-Schnitt stehe, hat mir der Thread mit einem Mal (und unerwartet) meine persönliche Erleuchtung gebracht:
Ein "echtes" seborrhoisches Ekzem ist eine chronische Hautkrankheit. Es geht nicht darum, sie "wegzubekommen", sondern mit den Symptomen leben zu lernen und sie durch bestmögliche Behandlung dauerhaft auf ein möglichst minimales Ausmaß zu reduzieren.
In einem nächsten Post und in meinem TB werde ich also voraussichtlich besser auf meine Form des SE und die Behandlungsversuche und -erfolge eingehen.
2a/b F i (zuletzt 4,1 cm), seit 06/2015 Kurzhaar.
Trockene Feenhaare, NHF, Naturwelle (je nach Pflege Welle bis Locken)
Tagebuch seborrhoisches Ekzem und Feenhaare
Trockene Feenhaare, NHF, Naturwelle (je nach Pflege Welle bis Locken)
Tagebuch seborrhoisches Ekzem und Feenhaare
- MammaMia97
- Moderatorin
- Beiträge: 15535
- Registriert: 26.04.2014, 18:32
- SSS in cm: 82
- Haartyp: 1bF-Mii
- ZU: 6cm
- Wohnort: Auf der Höhenlinie
Re: Seborrhoisches Ekzem
Wow, da hast du dir Ja Mühe gegeben! Vielen Dank dafür 

Haartyp: 1bF-M6, ca. taillenlang
forumsinternes Couchsurfing
forumsinternes Couchsurfing
Re: Seborrhoisches Ekzem
Super, Vivien.
Ich pflege derzeit nach celestinas Methode, Ducray Kelual DS und Apfelessig. Sie hat es ganz gut in ihrem geschlossenen TB beschrieben.
Ich pflege derzeit nach celestinas Methode, Ducray Kelual DS und Apfelessig. Sie hat es ganz gut in ihrem geschlossenen TB beschrieben.
angefangen bei BSL, Ziel: Klassik
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
Re: Seborrhoisches Ekzem
Cortison ist ein Steroid welches in der Nebennierenrinde mit weiteren Steroiden gebildet wird.
Wir produzieren es in kleinen Mengen, so wie es aktuell benötigt wird. Wird dieses Steroid auf die Haut aufgetragen, ist es eine Therapie mit körpereigenen Stoffen. Was das bedeutet kann man sich unschwer vorstellen, es bleibt nicht ohne Folgen und entsprechenden Nebenwirkungen.
Wenn wir eine schnelle Therapie bekommen wollen, bekommen wir sie auch.
Viele hauterkrankte Menschen nehmen lieber die Folgen und Nebenwirkungen in Kaufen, statt weiteren Dingen ihre Aufmerksamkeit zu schenken.
Mich würde z.B. interessieren, weshalb meine Haut vermehrt schuppt. Weshalb an dieser Stelle meines Körpers und nicht an einer anderen? Weshalb hilft etwas kurzzeitig? Weshalb komme ich mit einem Pflegeprodukt über länger Zeit gegen meine Hautveränderung an, aber von heute auf morgen, reagiere ich auch auf dieses allergisch ...usw.
Viele Wege führen nach Rom. Manchmal muss man auch Umwege gehen um zu erkennen...
Wir produzieren es in kleinen Mengen, so wie es aktuell benötigt wird. Wird dieses Steroid auf die Haut aufgetragen, ist es eine Therapie mit körpereigenen Stoffen. Was das bedeutet kann man sich unschwer vorstellen, es bleibt nicht ohne Folgen und entsprechenden Nebenwirkungen.
Wenn wir eine schnelle Therapie bekommen wollen, bekommen wir sie auch.
Viele hauterkrankte Menschen nehmen lieber die Folgen und Nebenwirkungen in Kaufen, statt weiteren Dingen ihre Aufmerksamkeit zu schenken.
Mich würde z.B. interessieren, weshalb meine Haut vermehrt schuppt. Weshalb an dieser Stelle meines Körpers und nicht an einer anderen? Weshalb hilft etwas kurzzeitig? Weshalb komme ich mit einem Pflegeprodukt über länger Zeit gegen meine Hautveränderung an, aber von heute auf morgen, reagiere ich auch auf dieses allergisch ...usw.
Viele Wege führen nach Rom. Manchmal muss man auch Umwege gehen um zu erkennen...
Re: Seborrhoisches Ekzem
Anker, Cortisol wird zwar von Körper selber hergestellt aber in viel geringeren Mengen, hat einen Zirkadianen Rhythmus. Die MASSEN von Kortison, die man sich im Vergleich dazu auf die Haut schmiert oder einnimmt haben mit dem natürlichen Cotisol- Spiegel gar nichts mehr zu tun.
Wie erklärst du dir denn bitte sonst M. Cushing und M. Addison? Cushing bekommt man von zu viel Kortison, selbst produziertes oder eingenommenes und Addison bekommt man bei zu wenig Kortison oder wenn man zugeführtes Kortison mit einem Schlag absetzt.
Wie erklärst du dir denn bitte sonst M. Cushing und M. Addison? Cushing bekommt man von zu viel Kortison, selbst produziertes oder eingenommenes und Addison bekommt man bei zu wenig Kortison oder wenn man zugeführtes Kortison mit einem Schlag absetzt.
angefangen bei BSL, Ziel: Klassik
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
1cMii 7.5cm, Yeti engagée (YF 44,2%)
NHF: Erdbeerblond
Mein Projekt/Tagebuch-zu
Meine Haare kommen mit fast allem klar, nur die Kopfhaut nicht.
Re: Seborrhoisches Ekzem
Danke
es war schon etwas langwierig, aber es wär schön, wenn ihr einfach eure persönlichen "Rezepte" und Behandlungsabläufe stichwortartig ebenfalls im SE-Shampoo-Thread posten würdet. Dann hätten wir dort eine Übersicht für alle Betroffenen, ohne sich durch 60 Seiten persönliche Ratschläge, Dramen, Diskussionen etc. zu klicken.
Mir ist bei dieser medizinischen Diskussion (zwischen Anker und evalina z.B.) nimma so ganz wohl... ich persönlich möchte Arztshampoos und Kortison zu 100% vermeiden, wenn es irgendwie geht. In den letzten ~ 10 Jahren ist es mir gelungen, auch wenn die Schübe mal wieder kommen.
Ich hab wiederholt einen sehr, SEHR positiven Effekt von Chlorwasser (Schwimmbad) auf meine KH festgestellt! Das hab ich hier noch nicht gelesen, deshalb möchte ich es mal erwähnen. Das überrascht mich etwas, weil es ja so schädigend sein soll, vor allem für gereizte KH, aber bei mir funktioniert es jedes Mal wirklich gut. Ich schwimme auch eher lange (20-50 Längen) und mit dem Kopf unter Wasser, und teste in der letzten Zeit gerade Öl in den Längen unter einer Silikonbadehaube. Da kommt trotzdem etwas Chlorwasser an die KH, und ich kann gerade ganz aktuell und konkret berichten:
--> Ausgangslage: Derzeit stärkeres SE durch prüfungsbedingte Schokoüberdosen - seit 2 Wochen sehr starker Schub mit sehr starkem fetten Schuppenbefall, "Türmchen"/"Panzer" auf der KH, bei Abkratzen gehen auch viele Haare mit, starker HA bei Waschen und auch Kämmen. Juckreiz vorhanden, aber erträglich.
--> Sonntag: 20 - 30 Längen schwimmen im Chlorwasser, anschließend Saunagänge in mittlerer Temperatur (~60°C) und Dampfbad (ohne Kopfbedeckung). Am Schluss 2x Wäsche mit einer Intimlotion (Marke grad ubk, teste ich gerade als Shampoo), Aubrey Organics-Condi (J.A.Y. glaub ich), kalte Rinse. Anföhnen nach großzügigem Auftrag von Aubrey Organics-Aloe Vera-Gel auf Haare und KH, Trocknungsdutt.
--> Entwicklung seither: seit Sonntag keine Haarwäsche nötig, weil KH viel weniger, nur flach-flächig beschuppt (keine "Türmchen"), kein Fetten der Haare, Schuppen leicht gelblich-eher fettig. Kaum größere gelöste Schuppen in den Haaren. Kaum Juckreiz! Ganze Woche beinahe unverändert, dh. keine weiteren Treatments. Haare glänzen und sind wenig wusselig!
--> heute, Freitag: erstes stärkeres KH-Jucken am Morgen festgestellt, vor allem Bereich Haaransatz hinten und "Koteletten" (meine stark befallenen Stellen). Als Gegen"gift" gleich am Morgen mit einer Flasche mit Tülle Apfelessig pur aufgebracht (nur lokal auf juckende Stellen), ganz leicht eingeklopft / einmassiert. Der Juckreiz ist weg, die Haare bräuchten noch immer keine Wäsche (KH kriegt morgen ein). That's amazing!
Ich hab einen direkten Zusammenhang mit meiner Ernährung festgestellt: wenn ich z.B. vor Prüfungen viel, sehr viel Schokolade reinstopfe, bekomm ich wenige Tage später einen starken Ausbruch, der sich über mehrere Wochen hält (egal was ich mache). Vielleicht ist meine KH da wie eine Art "Tankanzeige", die mir anzeigt wann und wie lange mein Körper durch solche Stoffe belastet ist. Auch andere kurzkettige Kohlenhydrate (weißes Brot und Mehl z.B.) wirken auf mich ähnlich, aber weit weniger stark. Nachdem sich Pilze ja von Kohlenhydraten "ernähren" sollen (und die nebenbei auch Darmpilz "fütten" sollen!), kann ich mir außerdem einen direkten Zusammenhang zwischen Pilzen auf der KH und im Darm vorstellen.
Übrigens: ich werd mal einen Versuch mit 1-2 Tropfen Teebaumöl in Shampoo oder Essigrinse machen, und das selbe möcht ich auch mit Zimtöl probieren. Vom Teebaum verprech ich mir antifungizide Wirkung und vll. leichte Kühlung, und vom Zimt eine Durchblutungsförderung, die ich mir positiv (vor allem für die Haarwurzeln) vorstelle.

Mir ist bei dieser medizinischen Diskussion (zwischen Anker und evalina z.B.) nimma so ganz wohl... ich persönlich möchte Arztshampoos und Kortison zu 100% vermeiden, wenn es irgendwie geht. In den letzten ~ 10 Jahren ist es mir gelungen, auch wenn die Schübe mal wieder kommen.
Ich hab wiederholt einen sehr, SEHR positiven Effekt von Chlorwasser (Schwimmbad) auf meine KH festgestellt! Das hab ich hier noch nicht gelesen, deshalb möchte ich es mal erwähnen. Das überrascht mich etwas, weil es ja so schädigend sein soll, vor allem für gereizte KH, aber bei mir funktioniert es jedes Mal wirklich gut. Ich schwimme auch eher lange (20-50 Längen) und mit dem Kopf unter Wasser, und teste in der letzten Zeit gerade Öl in den Längen unter einer Silikonbadehaube. Da kommt trotzdem etwas Chlorwasser an die KH, und ich kann gerade ganz aktuell und konkret berichten:
--> Ausgangslage: Derzeit stärkeres SE durch prüfungsbedingte Schokoüberdosen - seit 2 Wochen sehr starker Schub mit sehr starkem fetten Schuppenbefall, "Türmchen"/"Panzer" auf der KH, bei Abkratzen gehen auch viele Haare mit, starker HA bei Waschen und auch Kämmen. Juckreiz vorhanden, aber erträglich.
--> Sonntag: 20 - 30 Längen schwimmen im Chlorwasser, anschließend Saunagänge in mittlerer Temperatur (~60°C) und Dampfbad (ohne Kopfbedeckung). Am Schluss 2x Wäsche mit einer Intimlotion (Marke grad ubk, teste ich gerade als Shampoo), Aubrey Organics-Condi (J.A.Y. glaub ich), kalte Rinse. Anföhnen nach großzügigem Auftrag von Aubrey Organics-Aloe Vera-Gel auf Haare und KH, Trocknungsdutt.
--> Entwicklung seither: seit Sonntag keine Haarwäsche nötig, weil KH viel weniger, nur flach-flächig beschuppt (keine "Türmchen"), kein Fetten der Haare, Schuppen leicht gelblich-eher fettig. Kaum größere gelöste Schuppen in den Haaren. Kaum Juckreiz! Ganze Woche beinahe unverändert, dh. keine weiteren Treatments. Haare glänzen und sind wenig wusselig!
--> heute, Freitag: erstes stärkeres KH-Jucken am Morgen festgestellt, vor allem Bereich Haaransatz hinten und "Koteletten" (meine stark befallenen Stellen). Als Gegen"gift" gleich am Morgen mit einer Flasche mit Tülle Apfelessig pur aufgebracht (nur lokal auf juckende Stellen), ganz leicht eingeklopft / einmassiert. Der Juckreiz ist weg, die Haare bräuchten noch immer keine Wäsche (KH kriegt morgen ein). That's amazing!
Ich hab einen direkten Zusammenhang mit meiner Ernährung festgestellt: wenn ich z.B. vor Prüfungen viel, sehr viel Schokolade reinstopfe, bekomm ich wenige Tage später einen starken Ausbruch, der sich über mehrere Wochen hält (egal was ich mache). Vielleicht ist meine KH da wie eine Art "Tankanzeige", die mir anzeigt wann und wie lange mein Körper durch solche Stoffe belastet ist. Auch andere kurzkettige Kohlenhydrate (weißes Brot und Mehl z.B.) wirken auf mich ähnlich, aber weit weniger stark. Nachdem sich Pilze ja von Kohlenhydraten "ernähren" sollen (und die nebenbei auch Darmpilz "fütten" sollen!), kann ich mir außerdem einen direkten Zusammenhang zwischen Pilzen auf der KH und im Darm vorstellen.
Übrigens: ich werd mal einen Versuch mit 1-2 Tropfen Teebaumöl in Shampoo oder Essigrinse machen, und das selbe möcht ich auch mit Zimtöl probieren. Vom Teebaum verprech ich mir antifungizide Wirkung und vll. leichte Kühlung, und vom Zimt eine Durchblutungsförderung, die ich mir positiv (vor allem für die Haarwurzeln) vorstelle.
2a/b F i (zuletzt 4,1 cm), seit 06/2015 Kurzhaar.
Trockene Feenhaare, NHF, Naturwelle (je nach Pflege Welle bis Locken)
Tagebuch seborrhoisches Ekzem und Feenhaare
Trockene Feenhaare, NHF, Naturwelle (je nach Pflege Welle bis Locken)
Tagebuch seborrhoisches Ekzem und Feenhaare
Re: Seborrhoisches Ekzem
Kurze Zusammenfassung des Experimentes Teebaumöl in Essigrinse / Zimtöl in Essigrinse:
Teebaum: super, gut zu dosieren (1-2 Tropfen auf 1/2 l Essigrinse mit ca. 3 EL Essig). Geruch ist weniger meins, aber das macht mir auch nichts aus. KH beschwert sich nicht, keine negativen Auswirkungen, geht in den Langzeittest.
Zimtöl: Cassia-Zimtöl von Vita von der Waldehoe - duftet großartig, ist aber offenbar sehr stark (konzentriert oder so potent). Ich hab leider eine recht ungünstige Phiole, aus der ich schwer einzelne Tropfen rausbekomme (könnte ein Probenröhrchen sein). Daher platschten ungewollt ca. 3-4 Tr in die Essigrinse - oioioi, das hatte Auswirkungen! Zimtöl wärmt sehr. Sehr. Sehr! Meine KH und alle Hautteile (Ohren, Rücken,..) die damit in Berührung kamen, wurden glühendrot und richtig heiß. Es brannte stellenweise schon, so heiß wurde es. Die Durchblutung war natürlich bombig
ich hab das Ganze dann mit viel AO Aloe-Vera-Spray "gelöscht", damit ging's nach 1-2h wieder (das Ganze war am späten Abend). Der KH ging's ansonsten gut danach, am nächsten Morgen war alles total ok. Ansonsten keine weiteren negativen Auswirkungen, ein angenehmer Duft war auch am nächsten Morgen noch da, und der KH ging's ansonsten ganz gut. Kommt in sehr starker Verdünnung (ich denk da so an 1 Tr. / 1 L, mindestens) auch in den Langzeittest.
Teebaum/Zimt-Mischung: Nachdem beim nächsten Versuch wieder so viel Zimtöl herausgeblubbert ist, hab ich jetzt ein Essig-Zimtöl-Teebaumöl-Gemisch, wovon ich ca. 1/4 - 1/2 TL auf 1/2 l Wasser zur Rinse mische. Wenn das aufgebraucht ist (dürfte in ca. 4-5 Wochen sein, ich müsst sicher 5-8 Wäschen damit auskommen), berichte ich weiter. Generell möchte ich diese Mischung weiter testen. Zimt für die Durchblutung, Teebaum gegen Pilz (so da einer ist). Essig ist eigentlich nur für die Rinse drin, zum Schließen der Schuppenschicht.
Teebaum: super, gut zu dosieren (1-2 Tropfen auf 1/2 l Essigrinse mit ca. 3 EL Essig). Geruch ist weniger meins, aber das macht mir auch nichts aus. KH beschwert sich nicht, keine negativen Auswirkungen, geht in den Langzeittest.
Zimtöl: Cassia-Zimtöl von Vita von der Waldehoe - duftet großartig, ist aber offenbar sehr stark (konzentriert oder so potent). Ich hab leider eine recht ungünstige Phiole, aus der ich schwer einzelne Tropfen rausbekomme (könnte ein Probenröhrchen sein). Daher platschten ungewollt ca. 3-4 Tr in die Essigrinse - oioioi, das hatte Auswirkungen! Zimtöl wärmt sehr. Sehr. Sehr! Meine KH und alle Hautteile (Ohren, Rücken,..) die damit in Berührung kamen, wurden glühendrot und richtig heiß. Es brannte stellenweise schon, so heiß wurde es. Die Durchblutung war natürlich bombig

Teebaum/Zimt-Mischung: Nachdem beim nächsten Versuch wieder so viel Zimtöl herausgeblubbert ist, hab ich jetzt ein Essig-Zimtöl-Teebaumöl-Gemisch, wovon ich ca. 1/4 - 1/2 TL auf 1/2 l Wasser zur Rinse mische. Wenn das aufgebraucht ist (dürfte in ca. 4-5 Wochen sein, ich müsst sicher 5-8 Wäschen damit auskommen), berichte ich weiter. Generell möchte ich diese Mischung weiter testen. Zimt für die Durchblutung, Teebaum gegen Pilz (so da einer ist). Essig ist eigentlich nur für die Rinse drin, zum Schließen der Schuppenschicht.
2a/b F i (zuletzt 4,1 cm), seit 06/2015 Kurzhaar.
Trockene Feenhaare, NHF, Naturwelle (je nach Pflege Welle bis Locken)
Tagebuch seborrhoisches Ekzem und Feenhaare
Trockene Feenhaare, NHF, Naturwelle (je nach Pflege Welle bis Locken)
Tagebuch seborrhoisches Ekzem und Feenhaare
-
- Beiträge: 936
- Registriert: 27.12.2013, 03:31
Re: Seborrhoisches Ekzem
Zimtöl wäre mir aufgrund des Allergiepotentials zu heikel. Cassia habe ich als Zimtpulver mal probiert und das hat voll gejuckt. Ceylon hat weniger Coumarin und ist verträglicher.
Aschblondes Haar soll blonder werden! ♡
- Barbararella
- Beiträge: 707
- Registriert: 15.02.2015, 14:11
- Wohnort: Im Süden
Re: Seborrhoisches Ekzem
Ich hätte schon allein wegen der Hitzeentwicklung Respekt davor 

2aFii (6cm) ღ Midback ღ 70cm ღ Dunkelblonde Feen

