Flechtzopf & Haargummi

Moderatoren: Anja, Moderatoren

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Lioma
Beiträge: 424
Registriert: 14.02.2009, 16:01

#31 Beitrag von Lioma »

Ich denke es kann schon sein, dass die Haare beim fest flechten auch ein bisschen kaputt gehen.
Bei mir ist auch auf Höhe des Haargummis beim Flechtzopf ein bisschen Spliss zu finden. Aber irgendwie muss ich meine Haare ja zusammenbinden...
Haartyp: 1b-c F ii/iii
Hüftlang, 11 cm Umfang
mittel bis dunkelblond--> durch Henna rötlich
Ziel: Hüfte!!!--> erreicht.. jetzt einfach mal wachsen lassen
cleobienchen
Beiträge: 112
Registriert: 02.12.2008, 14:52

#32 Beitrag von cleobienchen »

also erstmal: oh mann... das kenne ich auch. und nicht nur bei pferdeschwänzen oder flechtzöpfen, sondern auch bei unsauber gewickelten dutts (wenn's schnell gehen muss), wo die spitzen unbemerkt doch mal einknicken, am abend kann ich die spitzen eigentlich gleich abschneiden. es ist schon sehr bescheiden.

was mir etwas hilft ist (es ging ja eigentlich um flechtzöpfe): den unteren teil des zopfen, also mindestens bis so hoch, wie der gummi sitzt, schön ordentlich mit phyto oder sheabutter (oder was man sonst so da hat) einmantschen. bei mir ist das eh tags- oder nachtsüber eingezogen und schlimm aussehen tut es auch nicht. im gegenteil.

@Eressea: ja, das kenne ich auch. ich glaube aber die kaputten rausstehenden haare waren eh schon angeknackst und kommen halt da raus weil sie kürzer sind. und ja: zu straffes flechten ist auch nicht gut. vielleicht findest du ja noch eine festigkeit die im mittleren bereich liegt. aber dass ein flechtzopf nach einer weile wuschelig aussieht, kennen hier glaube viele...
2c/3b F ii
nach <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> 80cm
Ziel: Haar bis zum Gürtel und Stirnpartie rauswachsen lassen
Benutzeravatar
selincik
Beiträge: 6
Registriert: 26.05.2009, 15:10
Wohnort: Kiel(Schleswig-Holstein)

#33 Beitrag von selincik »

ich glaube der grund warum die haare am ende des flechtzopfes immer etwas angegriffener sind ist nicht das haargummi,sondern die tatsache,dass die haare immer an der kleidung reiben.seitdem ich monoi oder ähnliches in die spitzen gebe bevor ich flechte ist es schon viel besser,also lieber darauf achten,dass die spitzen nicht so an den klamotten schubbern.dann gbts auch keine probleme mit spliss :D
Benutzeravatar
Fynchen
Beiträge: 389
Registriert: 26.05.2009, 13:14
Wohnort: Offenburg
Kontaktdaten:

#34 Beitrag von Fynchen »

cleobienchen hat geschrieben:also erstmal: oh mann... das kenne ich auch. und nicht nur bei pferdeschwänzen oder flechtzöpfen, sondern auch bei unsauber gewickelten dutts (wenn's schnell gehen muss), wo die spitzen unbemerkt doch mal einknicken, am abend kann ich die spitzen eigentlich gleich abschneiden. es ist schon sehr bescheiden.

was mir etwas hilft ist (es ging ja eigentlich um flechtzöpfe): den unteren teil des zopfen, also mindestens bis so hoch, wie der gummi sitzt, schön ordentlich mit phyto oder sheabutter (oder was man sonst so da hat) einmantschen. bei mir ist das eh tags- oder nachtsüber eingezogen und schlimm aussehen tut es auch nicht. im gegenteil.

@Eressea: ja, das kenne ich auch. ich glaube aber die kaputten rausstehenden haare waren eh schon angeknackst und kommen halt da raus weil sie kürzer sind. und ja: zu straffes flechten ist auch nicht gut. vielleicht findest du ja noch eine festigkeit die im mittleren bereich liegt. aber dass ein flechtzopf nach einer weile wuschelig aussieht, kennen hier glaube viele...

Boah das hatte ich letztens auch bei meinem ersten,halbwegs ordentlichen Dutt,als ich den aufgemacht habe,sahen meine Spitzen schrecklich aus....war aber nur das eine mal
<a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> : 85 cm : Hüfte
2b Ciii 12 cm
Antworten