Am 28. habe ich wieder mit Country Colors Intensivtönung gefärbt, diesmal in Herbstrot.
Ich hab festgestellt, dass ich einiges an Neuwuchs habe. Die Neuwuchs-Haare sind ca. 1cm draußen, das heißt, damals Mitte März die Colour B4 Aktion hat mich wohl einiges an Haaren gekostet auch wenn ich es nicht dokumentiert habe. Ich weiß aber nicht, ob es nicht auch an meiner neuen Pflegeroutine liegen kann. Bevor ich wasche massiere ich meine Kopfhaut mit so ner Haarkralle, vielleicht regt auch die das Wachstum an. Wer weiß. Und allgemein behandel ich mein Haar jetzt ja noch besser als vor LHN Zeiten...
Jedenfalls: Jetzt nach dem Färben fühlen die relativ weichgepflegten Blondierleichen und restlichen Haare sich wieder so absolut von innen heraus trocken an, dass ich echt verzweifeln könnte. Ich haue gerade grammweise die Avocadobutter rein und krieg es einigermaßen in den Griff, aber irgendwie ist mir klar, warum sie brechen, bei der Grundlage. So werden die ja nie bis zur Taille kommen oder nur seeehr schleppend.

Da ich in letzter Zeit hier beim Surfen ziemlich viele schicke Rottöne mit PHF gesehen habe, hat sich mir immer mehr der Gedanke eingeschlichen "versuch es doch noch mal, gib dem Henna eine zweite Chance". Damals kannte ich zum Beispiel Khadi noch garnicht. Ich wusste nicht, dass es verschiedene Farbabstufungen bei Henna gibt und hatte das Hennapulver aus einem indischen Laden im Kilopack gekauft. Das Gematsche damals war im kompletten Bad verteilt und das Ergebnis - so lala. Heute hab ich mich schon grob in das Thema eingelesen und festgestellt: Hey Henna kann (oder muss) man schichten... interessant!
Auch, dass bei Sante und Logona die Farbstufen erhältlich sind und ich so eigentlich genau die Farbe bekommen kann, die ich will und nicht irgendein orangerot, macht mir Mut.
Ich muss mich auf jeden Fall noch weiter in das Thema einlesen. Eine Packung Country Colors hab ich noch hier. Ich denke die werde ich noch aufbrauchen (wobei ich gerade echt knapp davor bin sie wegzuschmeißen...) Habe auch noch die Stufe 1 Tönungen. Mit denen werde ich jetzt wohl erstmal überbrücken, auch damit mein Ansatz größer wird, dann kann ich das Henna-Ergebnis auf Naturhaar besser beurteilen und weiß, ob ich mich auf dem richtigen Pfad befinde, denn die Blondierleichen sollen ja raus.
Hab gestern das Thema bei meinem Deckel angeschnitten, weil ich Angst davor habe das komplette Bad einzusauen und dass er mir böse sein wird. Meinte dann "ich glaube ich probiere es wieder mal mit Naturhaarfarbe, diesem K*cka auf dem Kopf, das rot macht ("Henna" ist für ihn kein Begriff

Bei mir kamen noch einige Fragen auf, die ich mir erstmal dann in der Zeit erarbeiten werde. Vielleicht liest hier ja ein Hennaprofi mit und kann mir auf die schnelle helfen, anderenfalls werde ich mich in den mindestens nächsten 2 Monaten erstmal in das Thema einlesen müssen um danach nicht enttäuscht zu sein:
Frage 1:
Welche Sorte?
Es gibt ja so viele ... Logona, Sante... Naturrot, Flammenrot, Mahagonirot. Kommt natürlich auch immer auf die Ausgangsfarbe an, aber da das ein aschiges dunkelblond/hellbraun ist, glaube ich, dass das Rot da ganz gut drüber kommt.
Ich hab mir mal ein paar Wunschfarben ausgekuckt. Grundsätzlich muss ich sagen: Ich will rot, aber mit Braunanteil.
Das finde ich eigentlich ganz toll: klick wobei es sogar noch brauner sein dürfte
Das hier auch, aber dürfte noch brauner sein: klick
Das hier gefällt mir bis jetzt am besten: klick
Auch muss man bedenken, dass ich noch die dunkelrot-schwarzen Stellen drin habe, die das Ergebnis beeinflussen werden. Eigentlich sagte ich ja einen Beitrag zuvor, dass ich ein bisschen heller werden will, aber eigentlich will ich vom Farbton her wie auf dem Bild sein, nur braunstichiger und mit weniger blaustich, denn heller wirds wahrscheinlich ins orange gehen und was es diesmal nicht werden sollte ist orangestichig. Ich glaube das könnte die Schwierigkeit sein.
--> hat jemand nen Tipp für mich, mit welcher PHF ich das gewünschte Ergebnis erreichen könnte?
Frage 2:
Wenn man Henna schichtet muss man dann bei späteren Anwendungen nur den Ansatz hennen, sonst hat man ja wieder nen Farbverlauf von den Ansätzen in die Längen, den ich eigentlich vermeiden möchte.
Und wenn ich nur den Ansatz hennen will:
--> Wie kann ich später die anderen Haare gut vom Ansatz trennen um nur den Ansatz zu erwischen?
Oder macht es vielleicht garnicht so viel aus, im gleichen Farbton zu schichten und alle zwei Monate alles zu hennen? (Das fällt mir leichter auch beim Färben, nur Ansatz behandeln kann ich nicht so gut)
Kann man mit den Hennaschichten dickeres, griffigeres Haar erzielen? Würde das meinen Feen zu Gute kommen, oder ist das bisschen Schicht eigentlich egal?
Frage 3:
Ich lese von wahnsinnigen Einwirk-Zeiten, das schreckt mich doch sehr zurück. Ich kann mir vorstellen so 2-4 Stunden mit der Pampe + Folie auf dem Kopf rumzurennen, länger aber auch nicht. Das muss ich dann immer am Wochenende machen oder Abends nach der Arbeit, danach gehe ich ins Bett und mit Henna auf dem Kopf schlafen kommt für mich nicht in Frage, da versau ich mir ja das ganze Bett.
--> Wie lange müsste ich die idealerweise vorher empfohlene Farbe einwirken lassen? Reichen 2-4 Stunden? Wie kann ich die Einwirkzeit besser gestalten?
Frage 4:
Ich habe jetzt ja schon oft davon gelesen, dass man Henna schichtet usw. Aber verblasst Henna auch mal?
Meine Haare sind ja sehr annahmefreudig, was Farbe angeht, aber eigentlich mag ich es lieber, wenn die Längen ein bisschen verblassen, passend zum Ansatz, wenn es wieder auf den Färbetag zugeht...
Der Ansatz wird ja dann auch grundsätzlich heller sein als das andere, weil dort ja immer erst erst eine Schicht ist, im Gegensatz zu den Längen, die wohl immer auch ein bisschen Henna erwischen werden, weil ich wie gesagt das mit dem Ansatzfärben nicht so gut beherrsche: Fällt das nicht auf?
Was passiert, wenn man nach ner Zeit zu viele Schichten erwischt hat, kann man die auch wieder irgendwie abtragen?
Frage 5:
Wie vermeide ich es das komplette Bad zu versauen?
Ich hab schon überlegt, vielleicht hebe ich mir die Flasche vom Country Colours auf und kann das Henna dann damit besser verteilen? Ich bin mir nicht sicher, da verstopft der Auslass sicher. Gibts für Henna ne Art Auftrage-Flasche? Wie leicht oder schwer lässt sich das Logona oder Sante auftragen und wie sehr tropft es? Ich mein ich färbe jahrelang, eigentlich stelle ich mich nicht blöd an, aber wenn es arg tropft, dann werde ich es wohl nicht vermeiden können danach das Bad zu putzen. Bei Chemiefarben schaffe ich es jetzt mittlerweile ganz ohne alles andere zu treffen zu färben.
Ja wie gesagt, vielleicht schaut hier ja zufällig ein "Profi" rein und kann mir helfen. Anderenfalls werde ich mir die kommenden Wochen Gedanken machen, wie es weitergehen soll und ob ich jetzt wirklich der Chemie entsage, die für mich vor allem die Vorteile schnell, haltbar und gleichmäßig bringt.