Seid gegrüßt, Freunde der Nacht (und Haare)
Irgendwie scheint sich dies zu meiner Updatezeit zu entwickeln...
@Muschelkopf: Meinst du mit "Gegenhalten", dass der Kopf dir entgegenrutscht? In der Lieferung kam bei mir eine Tischklemme mit, worauf man den einfach stecken kann. Sehr praktisch.
Hmmm, mein Kopf hat kein Echt-, sondern Proteinhaar. Muss das auch mit Ölen usw. gepflegt werden? Bisher hab ich ihn einfach nur ab und zu kalt geduscht.
Es gibt jedenfalls heute viele Fotos und (mehr oder weniger gelungene) Zöpfe zu sehen.
Fangen wir einfach mal einfach an: Ein Holländer

Der klappt mittlerweile annehmbar gut und falls das so bleibt kann ich ihn bald als gelernt abhaken.
Tipps, die mir geholfen haben:
- Alle Strähnen in eine Hand packen, damit die andere neue holen kann
- Die Strähnen so zwischen die Finger klemmen, dass die äußere einfach drunter geflochten werden kann
- Die richtige Strähnendicke zum hinzufügen finden, nicht zu dünn, damit kein hässlicher Überhang am Ende entsteht, aber noch dünn genug, dass das Flechtmuster immernoch klar erkennbar ist (variiert warhscheinlich von Kopf zu Kopf)
- Nicht erst auf Höhe der Augenbrauen die Anfangshaare nehmen, sondern schon weiter oben beginnen
- Genau hinter dem Kopf sitzen, damit der Zopf auch gerade und senkrecht wird
Und natürlich üben,üben,üben
Danach hatte ich mich nochmal an den Classics versucht....

Najaaaa, Fortschritte sind zu erkennen, aber das mit dem symmetrisch flechten üben wir nochmal. Auch muss das ganze weiter zur Kopfmitte, weil ich (noch) keinen Dutt daraus flechten möchte, der "Scheitel" muss mehr versteckt werden und ich müsste auch kleinere Strähnen nehmen. Pfuuuhh, einiges noch zu üben. So ganz warm werde ich mit den Classics noch nicht.
Hier dann natürlich noch kurz und knapp der versprochene runde Vierer nach Kupferzopf-Methode geflochten:
(Sorry Lainwen, aber bei deiner Flechtreihenfolge komm ich immer irgendwo durcheinander)
Dann zu guter letzt, hatte ich mich -wie gestern überlegt- an einem half-up aus flachen Vierern probiert: (Ich hoffe, ich bezeichne das richtig)

Warum? keine Ahnung, aber ich mag half-ups sehr gerne. Sind sehr schlicht und doch irgendwie schön (Meiner Meinung nach).
Nun ist vielleicht dem aufmerksamen Beobachter aufgefallen, dass... der Zopf nicht in der Mitte und die linke Seite zu locker usw. ist..., uuuund dass das am Schluss gar kein Vierer ist. Ich hatte da irgendwie (heute irgendwie mein Lieblingswort, ne?) die fixe Idee, die beiden Vierer mit einem Haargummi zusammenzunehmen, sie dann aufzudröseln und willkürlich zu einem Engländer zu verflechten. Ich nenne das ganze...ähm,...4 into 3 half-up
Kann sein, dass es diesen Zopf irgendwo schon gibt, aber ich war jedenfalls von dem interessanten Muster vom Engländer überrascht und ganz Stolz drauf.
Ansonsten nochmal ein langgezogenes Dankööööööö an Lainwen fürs Finger entwirren. Hat einen großen Sprung weitergeholfen
Schönes experimentieren wünscht euch also Iúlion
