Haarschmuckbau aus Dymondwood
Moderatoren: Varenka, Fluse, Moderatoren
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Du musst ja auch noch 2-3mm Verschnitt rechnen.
Die Brettchen haben meist 1,2cm mit Verschnitt würde also noch 4,5-5mm pro Brettchen bleiben.
Ein Schreiner sollte das hinbekommen.
Ist die Frage, ob dir 4,5-5mm reichen.
Viel von den Schichten bleibt da nicht übrig... da kannst Du dann auch gleich normales Holz nehmen und es einfärben.
Die Brettchen haben meist 1,2cm mit Verschnitt würde also noch 4,5-5mm pro Brettchen bleiben.
Ein Schreiner sollte das hinbekommen.
Ist die Frage, ob dir 4,5-5mm reichen.
Viel von den Schichten bleibt da nicht übrig... da kannst Du dann auch gleich normales Holz nehmen und es einfärben.
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Ich bewundere eure Werke, Wahnsinn. Als totaler Laie muss ich mal fragen: welch einfachsten und nötigsten Werkzeuge braucht man unbedingt um so was zu zaubern und was kosten sie?
Noch mal von vorn....
ganz nach unten mit viel Spaß und toller Pflege!
Färbefrei seit April 2019
ganz nach unten mit viel Spaß und toller Pflege!
Färbefrei seit April 2019
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Für Dymondwood speziell oder generell für Holz Forken/ Stäbe?
Auf meinem Blog findest Du eine Liste mir verwendeten Werkzeugen die Grundausrüstung ist farblich markiert.
http://haarforken.de/werkzeuge/
Je nachdem was Du verarbeiten möchtest, unterscheidet sich die Grundausrüstung etwas.
Auf meinem Blog findest Du eine Liste mir verwendeten Werkzeugen die Grundausrüstung ist farblich markiert.
http://haarforken.de/werkzeuge/
Je nachdem was Du verarbeiten möchtest, unterscheidet sich die Grundausrüstung etwas.
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Vielen Dank, hab mal drüber geschaut find das aber für mich sehr teuer obwohl ich gern mal werkeln würde....
Noch mal von vorn....
ganz nach unten mit viel Spaß und toller Pflege!
Färbefrei seit April 2019
ganz nach unten mit viel Spaß und toller Pflege!
Färbefrei seit April 2019
- Muschelkopf
- Beiträge: 4520
- Registriert: 26.07.2014, 21:33
- Wohnort: Im Schönen Grund
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
isa: Du kannst auch mal schauen, ob es in deiner Gegend eine offene Werkstatt gibt, dort sollte das meiste eigentlich vorhanden sein. 

Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Echt müsste ich mal schauen! Du meinst beim Schreiner oder?
Noch mal von vorn....
ganz nach unten mit viel Spaß und toller Pflege!
Färbefrei seit April 2019
ganz nach unten mit viel Spaß und toller Pflege!
Färbefrei seit April 2019
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Meist gibst das von öffentlichen Einrichtungen, Volkshochschulen....
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
- Schwarzkittel
- Beiträge: 4702
- Registriert: 20.01.2015, 14:02
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Zum Thema längs durchsägen würde ich das vielleicht mit einer Bandsäge probieren falls man an eine rankommt, da muss man sich zwar konzentrieren, damit es halbwegs gerade wird, aber die produziert nicht so viel Verschnitt.
- Muschelkopf
- Beiträge: 4520
- Registriert: 26.07.2014, 21:33
- Wohnort: Im Schönen Grund
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Da kann man sich ja vielleicht auch eine Führung basteln, damit's nicht so schief wird ...
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Kitty ging es darum die Brettchen in der Dicke zu halbieren... also nicht längs gerade durchsägen.
Das würde ich auf keinen Fall selber machen.
Zuschnitte von kleinen Holzteilen verweigert jeder Baummarkt der keinen ausgebildeten Schreiner angestellt hat (mir wurde irgendetwas von Versicherung und Genossenschaft erzählt).
Das hat einen guten Grund.
Deshalb geh ich auch immer zum Schreiner... die schieben die Holzteile mit einem speziellen Holzstück durch die Säge, und da gehört Übung dazu.
Außerdem ist Dymondwood recht hart, meine Dekupiersäge schafft Dymondwood nicht einmal.
Die Säge hat eine Führung, aber hilft ja nichts, wenn das Sägeblatt alle paar Zentimeter reißt.
Eine Bandsäge hat mehr Dampf, ist in der Anschaffung aber auch recht teuer.
Seit aber bitte auf jeden Fall vorsichtig.
Und wenn ihr euch etwas nicht zutraut, geht zum lokalen Schreiner, die machen das oft sogar umsonst oder ne kleine Spende in die Kaffeekasse.
Ich hab mehrere Personen im Freundeskreis, die bei solchen Aktionen den halben Finger/ Fingerkuppe verloren haben.
Das würde ich auf keinen Fall selber machen.
Zuschnitte von kleinen Holzteilen verweigert jeder Baummarkt der keinen ausgebildeten Schreiner angestellt hat (mir wurde irgendetwas von Versicherung und Genossenschaft erzählt).
Das hat einen guten Grund.
Deshalb geh ich auch immer zum Schreiner... die schieben die Holzteile mit einem speziellen Holzstück durch die Säge, und da gehört Übung dazu.
Außerdem ist Dymondwood recht hart, meine Dekupiersäge schafft Dymondwood nicht einmal.
Die Säge hat eine Führung, aber hilft ja nichts, wenn das Sägeblatt alle paar Zentimeter reißt.
Eine Bandsäge hat mehr Dampf, ist in der Anschaffung aber auch recht teuer.
Seit aber bitte auf jeden Fall vorsichtig.
Und wenn ihr euch etwas nicht zutraut, geht zum lokalen Schreiner, die machen das oft sogar umsonst oder ne kleine Spende in die Kaffeekasse.
Ich hab mehrere Personen im Freundeskreis, die bei solchen Aktionen den halben Finger/ Fingerkuppe verloren haben.
2bMii, 8cm, ??cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> - Seife seit 10.05.2012
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
Start Januar 2012: Oberer Rücken
[x] APL, [x] BSL, [x]Midback, [x] Taille, [x] Hüfte, [x] Steiß, [] ???
DIY Blog, DIY Galerie, Projekt: einheimische Hölzer
- Schwarzkittel
- Beiträge: 4702
- Registriert: 20.01.2015, 14:02
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Ja, ich hatte das schon richtig verstanden. Aber Du hast natürlich Recht, dass man das nicht selbst machen sollte wenn man nicht ein wenig Übung hat. Ich habe damals im Studium öfter Holzkram in der Uni-Werkstatt gemacht, da gab´s auch Kreissäge, Bandsäge usw. und die Aufsicht dort hatte immer gute Tipps auf Lager wie man sich behelfen konnte, gerade bei kleinen Teilen, Holz zum durchschieben, untergelegtes Holz gegen ausfransen usw. und hat bei komplizierteren Sachen auch mal geholfen, so jemand ist schon Gold wert wenn man selbst keine entsprechende Ausbildung hat. Ich bin jetzt mal davon ausgegegangen, dass wenn man jemanden mit Bandsäge wüsste den auch um Hilfe bitten bzw. um Rat fragen könnte.
Schreiner geht natürlich auch, vielleicht würde der das ja auch mit Bandsäge machen wegen Verschnitt.

- Colourphoenix
- Beiträge: 1400
- Registriert: 03.07.2013, 16:07
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Huhu,
mich hat es jetzt doch mal in den Fingern gejuckt und kann hier meine allererste halbfertige Dymondwoodforke präsentieren.
Die Beinchen werden noch (hoffentlich) etwas dünner und sie wird noch ordentlich glatt geschliffen.
Steckt viel Zeit, Schweiß (und auch ein bisschen Blut, ich bin so ein Tollpatsch) drinne

Man kann sie aber schon ganz gut tragen, ist nur noch etwas matt die gute
Bin schon ein kleines bisschen stolz ^^
mich hat es jetzt doch mal in den Fingern gejuckt und kann hier meine allererste halbfertige Dymondwoodforke präsentieren.
Die Beinchen werden noch (hoffentlich) etwas dünner und sie wird noch ordentlich glatt geschliffen.
Steckt viel Zeit, Schweiß (und auch ein bisschen Blut, ich bin so ein Tollpatsch) drinne



Man kann sie aber schon ganz gut tragen, ist nur noch etwas matt die gute

Bin schon ein kleines bisschen stolz ^^
+- 96 cm <a href="http://www.langhaarnetzwerk.de/phpBB3/viewtopic.php?t=17024">SSS</a> Mitte Po
2a-c mii 8-8,5cm
Haarstäbe selbst gießen
2a-c mii 8-8,5cm
Haarstäbe selbst gießen
- Federmaus
- Beiträge: 5119
- Registriert: 15.02.2015, 13:58
- Haartyp: 1bMii
- ZU: ~8cm
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Die wird sicher total schön... 

- Muschelkopf
- Beiträge: 4520
- Registriert: 26.07.2014, 21:33
- Wohnort: Im Schönen Grund
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Die ist auch jetzt schon sehr schön! was ist das denn für ein Dymondwood?
- Schwarzkittel
- Beiträge: 4702
- Registriert: 20.01.2015, 14:02
Re: Haarschmuckbau aus Dymondwood
Ich tippe auf Field & Stream, oder? Sieht schon super aus! 
