Momentan fluppt es irgendwie und ich weiß gar nicht so genau, was ich euch berichten soll außer, dass ich mit der Wbb bürste, die Haare das Sebum wegsaugen und ich sie ab und zu wieder mit Wasser bespritze, damit sie sich locken. Es klappt wirklich hervorragend und ich mag meine Haare so wie sie jetzt sind sehr gern.
Gestern Abend hatte ich nach dem Sport eine Wasserwäsche unter der Dusche gemacht und die Haare ca. 2 oder 3 min heiß und danach kalt abgespült. Sie fühlten sich danach so richtig fluffig und griffig an. Dann kamen sie in die Satinmütze und ich bin schlafend ins Bett gekracht.
Heute trage ich die Haare deshalb wieder offen und lockig und sie sind sehr angenehm in jeder Hinsicht. Gestern hatte ich übrigens einen Papangadutt, der bombenfest hält und mir auch gut gefällt. Der wird jetzt wahrscheinlich öfter getragen, wenn ich die Haare nicht offen tragen mag.
Aber eine Sache habe ich doch zu erzählen. Gestern habe ich das Paket von Kostkamm von der Post geholt und da waren die neue Wildschweinborste und der Hornkamm drin.
Ich hatte mir ja die WBB Nummer 4038 bestellt, die mit Birnbaumholz und extraharten Borsten aus erstem Schnitt. Die Bürste an sich ist ein ziemlich großer Klopper, damit kann man zur Not auch Einbrecher erschlagen. Sie liegt aber gut in der Hand und beim Bürsten kann man gleich auch noch die Arme trainieren, wie praktisch!

Sie ist tatsächlich härter als die anderen WBBs, die ich bisher probiert habe und schafft es deutlich besser, bis auf die Kopfhaut durchzudringen, wenn auch leider nicht von vorne bis hinten auf der ganzen Strecke. Das ist aber okay, es funktioniert trotzdem deutlich besser als mit der Kuschelbürste und mit zwei Scheiteln zwischendrin habe ich die Kopfhaut an jeder Stelle gut massiert. Außerdem ist mir aufgefallen, dass meine Haare damit nicht so zusammen pappen. Man hat zwar immer noch gemerkt, dass die Haare nach dem Bürstenstrich in die jeweilige Richtung tendieren, aber eine Marge Simpson Frisur kann ich mir mit der Bürste nicht mehr zaubern. Dadurch wirken die Haare nicht so klebrig und fettig, aber man merkt, dass sich das Sebum trotzdem super verteilt. Sehr angenehm! Fazit: Wird behalten. Einbrecher, nehmt euch in Acht!
Der Kamm ist der Afrokamm aus Horn. Er hat noch ein gebohrtes Loch und ein Lederbändchen drin. Ich Mag ihn sehr gerne, sowohl von der Form, als auch vom Material und hübsch sieht er mit der marmorierten Farbe auch aus. Das einzige, was mich ein bisschen traurig macht, ist der eine Zinken, denn der ist ganz unten ein bisschen gespalten. Ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob das ein Materialfehler im Horn ist, oder der Kamm bei der Bearbeitung einen Schmiss gekriegt hat. Jedenfalls ist leider gestern dadurch ein Haar schmerzhaft aus meinem Kopf gerissen worden und ich hatte richtig Mühe, es wieder aus dem Spalt im Zinken heraus zu bekommen. Danach habe ich vorsichtiger weiter gekämmt und konnte weitere Haarausrisse verhindern. Ich frage mich gerade, ob das ein Grund ist, den Kamm zurück zu schicken? Oder probiere ich mal, die Stelle mit Schmirgelpapier zu bearbeiten?
Wenn ich heute Abend dran denke, mache ich mal Fotos davon, das geht jetzt gerade nicht.