
ich hoffe das thema wurde noch nicht groß besprochen, über die suchfunktion habe ich nichts darüber gefunden.
irgendwann mit 14/15 gingen mir meine langen haare ziemlich auf den keks und ich habe sie monatelang nur noch im zusammengedrehten dutt getragen..herzlos ein enges haargummi drum geschlungen oder eine spange rein, hauptsache sie waren weg. nach einiger zeit hatte ich dann einen gehörigen schreck bekommen, weil sie (logischerweise) extrem kaputt waren und ich für meine verhältnisse recht viel wegschneiden musste.
da mir klar war, dass es nur von der frisur kommen konnte, habe ich angefangen sie wieder offen zu tragen und zum wegstecken nur noch einen hohen pferdeschwanz gemacht, damit sie offen hängen konnten und nicht mehr in frisuren zusammengequetscht werden. damit war das splissproblem schlagartig wieder behoben.
nun kam ich letztens ans LHN und habe gesehen wie hier geduttet wird. da waren mir dann der andere haarschmuck und die schonenderen techniken aufgefallen, wo mir gleich klar war, was ich damals falsch gemacht hatte. ich trage meine haare unterwegs zwar weiterhin nur offen, aber da bei mir sowieso noch ein haarstab rumflog, dachte ich mir, dass ich sie ja zuhause mal nach LHN-regeln hochstecken könnte...es ist ja so viel schonender

naja, schon nach zwei wochen stellte ich wieder fest, dass ich deutlich mehr haarbruch und vor allem spliss bekommen hatte. außer dem dutten habe ich nichts geändert, es kann also nur davon kommen.
..jetzt frage ich mich: ist dutten wirklich so gesund und haarfreundlich, wie hier immer geschrieben wird? sehr viele scheinen ja fast nie die haare offen zu tragen...kann es sein, dass die leute, bevor es ans züchten geht, hier das dutten ans herz gelegt bekommen, weil das irgendjemand mal geschrieben hat, dass es gut sei...demnach immer durchgehend dutten, denken der spliss wäre wenig, aber nie die erfahrung gemacht haben, dass es mit offenen haaren vielleicht noch weniger wäre, weil sie sich ja nicht trauen diese offen zu tragen? (sorry, ein wirrer satz, der hoffentlich trotzdem verständlich ist

oder sind haare wirklich so extrem unterschiedlich, dass die einen das zusammenstecken abkönnen und die anderen nicht?
haben hier auch noch andere negative erfahrungen damit gemacht?