Da es hier noch keinen Thread dazu zu geben scheint, eröffne ich einfach mal einen^^
Der Raised French Braid hat das Flechtmuster vom Franzosen, liegt aber obenauf wie ein Holländer.
Name: Raised French Braid - Holländischer Franzose
Schwierigkeitsgrad: Mittel
Haarlänge: Ab Schulterlänge
Handwerkszeug: Haargummi zum Abbinden der Quaste
Schriftliche Anleitung - von Fornarina
Die oberen Kopfhaare zum Halfup zusammennehmen und in drei Stränge teilen.
Den linken über den mittleren in die Mitte legen und danach den rechten über den jetzt mittleren in die Mitte
Und jetzt beginnt es: Wir nehmen von der linken Seite Haare mit dazu, fügen diese der aktuellen linken Strähne aber nicht von oben zu, sondern von unten - und zwar erst dann, wenn wir sie in die Mitte gelegt haben. Wir unterqueren dabei also die aktuell neue linke Haarsträhne.
Wir nehmen von der rechten Seite Haare mit dazu, fügen diese der aktuellen rechten Strähne aber nicht von oben zu, sondern von unten - und zwar erst dann, wenn wir sie in die Mitte gelegt haben. Wir unterqueren dabei also die aktuell neue rechte Haarsträhne.
Das Muster so weiterführen, bis alle Haare im Zopf sind.
Die Haare ab Nacken als normalen Engländer weiterflechten.
Fertig!
Varianten - von Bumblebeenchen:
Dazu gibts 2 Möglichkeiten:
Man nimmt Haare zum mittleren Strang dazu wie oben beschrieben.
Man nimmt Haare immer zu den äußeren Strähnen dazu.
Normal französisch anfangen: Linke Strähne über Mitte, Rechte Strähne über Mitte. Nun fängt das Haare dazunehmen an. Neue Haare von links, unter der linken und mittleren Strähne durch, zur rechten Strähne dazulegen. Nun die linke Strähne über die mittlere legen. Jetzt neue Haare von rechts, unter der rechten und mittleren Strähne durch zur linken Strähne legen. Rechte Strähne über die mittlere legen.
Und so weiter. Immer zuerst Haare von der Seite, wo man flechten würde zur anderen Seite dazulegen, dann das eigentliche Flechten. Durch dieses zur gegenüberliegenden Strähne Dazunehmen wird der Zopf noch erhabener - steht also noch etwas mehr vom Kopf ab.
Bilder:
von Bumblebeenchen
Ich hab das gestern mal ausprobiert, ich hab Variante 1 genommen. Hat voll gut funktioniert und mir gefällts.
Einmal der fertige Zopf:
Und etwas auseinandergezogen, fand ich noch besser:
Zuletzt geändert von Fornarina am 18.12.2022, 01:46, insgesamt 2-mal geändert.
Grund:Anleitung ergänzt
hübsch, aber meiner Meinung nach einfach eine Frage, welche Flechttechnik einem eher liegt. Auffallen tut es nämlich nicht wirklich besonders... habe es ein paar Mal getragen, aber selbst Frisur-bewussten-Personen in meiner Umgebung ist es nicht aufgefallen, bis ich darauf hingewiesen habe.
Hm, nachdem ich es gestern getestet habe und wo ich eure Beispiele so sehe, schließe ich mich Fortresca an.
Im Grunde sehe ich nur eine andere Technik den Holländer mit der französichen Technik zu flechten, so das man sich nicht umstellen muss.
Daher würde ich es auch eher als französich geflochtenen Holländer betiteln, als anders rum, einfach weil das Ergebnis wie ein Holländer aussieht.
Ist für Personen die mit der normalen Technik des Holländers Probleme haben, jedoch einen Aufliegenden Zopf haben möchten sicher eine Gute Alternative.
~ ZQ 6,16cm² ~ Zw. Mitte Wade & Knöchel, mal mehr mal weniger ~
Also für mich klassifiziert ihn das entstehende Muster mit den nach oben offenen "V" als Franzosen, aber halt erhaben wie ein Holländer. Darum holländischer Franzose. In den englischen Anleitungen wurde er ja auch "Raised French Braid" genannt.
Ich persönlich mag einfach die nach oben offenen V beim Franzosen lieber als die nach unten offenen beim Holländer. Gleichzeitig gefällt mir aber, dass er so aufliegt. Darum ist der perfekt für mich.
Ich verstehe was Du meinst, vermute jedoch den wenigsten würde dieses Detail mit dem V auf den ersten Blick überhaupt auffallen, sondern nur das er wie ein Holländer aufliegt, jedoch mit einer anderen Technik geflochten wird.
Und wenn du den englischen Titel schon anbringst dann dürfest du auch nur von einem hochgehobenen Franzosen schreiben, den das Dutch für den Holländer kommt darin gar nicht vor.
Doch lassen wir das, diese Diskussion würde zu keinen einheitlichen Ergebnis führen denke ich.
~ ZQ 6,16cm² ~ Zw. Mitte Wade & Knöchel, mal mehr mal weniger ~
Diese Technik ist genial! Mir gefällt ein aufliegender Zopf ja sehr gut, aber beim Holländer mag ich nicht so gern, dass das Flechtmuster nicht herzförmig ist. So rum finde ich es viel schöner. Hat allerdings bissel gedauert, bis ich meinen Fingern klar machen konnte was mein Kopf will.
Habe die Technik mit der Zunahme zum Mittelstrang genutzt. Gar nicht so schwierig, wenn man es erst einmal begriffen hat.
Und so sieht das Ergebnis aus:
toller zopf, habe ihn auch pobiert sieht finde ich schon anders aus als ein holländer, etwas wie aufgesteckt. und er dauert gar nicht länger. vielleicht schaff ich mal, bei tag ein schönes bild zu machen.
mit variante 1 bin ich übrigens wesentlich besser zurechtgekommen als mit zwei
Erst einmal eine dumme Frage, ich gebe ja zu, ich bin zu faul die Suchfunktion zu nutzen: Ein Holländer liegt wie dieser Zopf auf, aber Zopf selber besteht aus nach unten offenen V, als wie große Lambda? Während dieser Zopf noch oben offene Vs hat, und damit kein "richtiger" Holländer ist, habe ich das richtig verstanden?
Und eyebone, wenn ich mich richtig erinnere, habe ich versucht, Dir genau diesen Zopf in München zu zeigen, es hat nur nicht wirklich geklappt. Könnte auch daran gelegen haben, dass ich schon bei den ersten beiden Flechtungen versucht habe, drunter und drüber zu gehen und diese nicht wie bei einem normalen Franzosen zu machen.